Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Täter in seinen sozialen Bezügen
Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung
Taschenbuch von H. Göppinger
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der hier vorgelegte Band hat die wesentlichen Ergebnisse aus dem ersten (retrospekti­ yen) Abschnitt der Tiibinger J ungtater-Vergleichsuntersuchung und die daraus gewon­ nenen Erkenntnisse zum Gegenstand; die Resultate der (prospektiven) Fortuntersu­ chung bleiben einer spateren VerOffentlichung vorbehalten. Eine weitere Publikation schlieBt sich unmittelbar an den vorliegenden F orschungsbericht an und bringt die U m­ setzung dieser Erkenntnisse in Form einer Angewandten Kriminologie fiir die Praxis. Ais die Tiibinger Jungtiiter-Vergleichsuntersuchung Mitte der 60er Jahre in Angriff genommen wurde, stieBen langfristig angelegte Forschungen, die als Grundlagenfor­ schungen konzipiert und nicht an unmittelbar kriminalpolitischen Fragestellungen oder solchen des aktuellen Bedarfs orientiert waren, auf groBes wissenschaftliches In­ teresse und fanden auch die notwendige Unterstiitzung. Anliegen der Untersuchung war es gerade, zunachst ein breites Grundlagenwissen iiber den wiederholt Straffalligen im Vergleich zur Durchschnittspopulation zu schaffen und dann erst - in weiteren Schritten - daraus Folgerungen fiir die Wissenschaftskonzeption der Kriminologie iiberhaupt sowie fiir eine Angewandte Kriminologie zu ziehen. Eine solche Grundlagenforschung konnte in der deutschen Kriminologie allerdings nicht an eine Tradition ankniipfen, wie sie im angloamerikanischen Raum fiir multifak­ torielle Forschungen bestand, beispielhaft verkorpert durch die Arbeiten des Ehepaa­ res GLUECK. So muBten neue Wege fiir die umfassende Untersuchung einer Vergleichs­ gruppe aus der Durchschnittspopulation und fiir eine interdisziplinare Zusammenar­ beit der beteiligten Wissenschaftler beschritten werden.
Der hier vorgelegte Band hat die wesentlichen Ergebnisse aus dem ersten (retrospekti­ yen) Abschnitt der Tiibinger J ungtater-Vergleichsuntersuchung und die daraus gewon­ nenen Erkenntnisse zum Gegenstand; die Resultate der (prospektiven) Fortuntersu­ chung bleiben einer spateren VerOffentlichung vorbehalten. Eine weitere Publikation schlieBt sich unmittelbar an den vorliegenden F orschungsbericht an und bringt die U m­ setzung dieser Erkenntnisse in Form einer Angewandten Kriminologie fiir die Praxis. Ais die Tiibinger Jungtiiter-Vergleichsuntersuchung Mitte der 60er Jahre in Angriff genommen wurde, stieBen langfristig angelegte Forschungen, die als Grundlagenfor­ schungen konzipiert und nicht an unmittelbar kriminalpolitischen Fragestellungen oder solchen des aktuellen Bedarfs orientiert waren, auf groBes wissenschaftliches In­ teresse und fanden auch die notwendige Unterstiitzung. Anliegen der Untersuchung war es gerade, zunachst ein breites Grundlagenwissen iiber den wiederholt Straffalligen im Vergleich zur Durchschnittspopulation zu schaffen und dann erst - in weiteren Schritten - daraus Folgerungen fiir die Wissenschaftskonzeption der Kriminologie iiberhaupt sowie fiir eine Angewandte Kriminologie zu ziehen. Eine solche Grundlagenforschung konnte in der deutschen Kriminologie allerdings nicht an eine Tradition ankniipfen, wie sie im angloamerikanischen Raum fiir multifak­ torielle Forschungen bestand, beispielhaft verkorpert durch die Arbeiten des Ehepaa­ res GLUECK. So muBten neue Wege fiir die umfassende Untersuchung einer Vergleichs­ gruppe aus der Durchschnittspopulation und fiir eine interdisziplinare Zusammenar­ beit der beteiligten Wissenschaftler beschritten werden.
Inhaltsverzeichnis
I. Gegenstand und Methoden.- 1. Ausgangspunkt und Anliegen.- 2. Anlage der Untersuchung.- 3. Vorgehen bei den Erhebungen.- 4. Auswertung der Erhebungen.- II. Ergebnisse aus den Einzelbereichen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die verschiedenen Lebensbereiche.- 3. Zur Person des Täters.- 4. Delinquenzbereich.- 5. Die Einzelbefunde im Überblick.- III. Übergreifende Gesamtbetrachtung.- 1. Methodologische Vorklärungen.- 2. Vergleich des idealtypischen Verhaltens von H- und V-Probanden.- 3. Vergleiche im Querschnitt.- 4. Vergleiche im Längsschnitt.- 5. Relevanzbezüge und Wertorientierung.- 6. Zusammenfassung: Zur Einheit, Der Täter in seinen sozialen Bezügen.- IV. Ausblick.- 1. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung.- 2. Zur praktischen Bedeutung der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xvi
262 S.
ISBN-13: 9783642691690
ISBN-10: 3642691692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Göppinger, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: H. Göppinger
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 106373051
Inhaltsverzeichnis
I. Gegenstand und Methoden.- 1. Ausgangspunkt und Anliegen.- 2. Anlage der Untersuchung.- 3. Vorgehen bei den Erhebungen.- 4. Auswertung der Erhebungen.- II. Ergebnisse aus den Einzelbereichen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die verschiedenen Lebensbereiche.- 3. Zur Person des Täters.- 4. Delinquenzbereich.- 5. Die Einzelbefunde im Überblick.- III. Übergreifende Gesamtbetrachtung.- 1. Methodologische Vorklärungen.- 2. Vergleich des idealtypischen Verhaltens von H- und V-Probanden.- 3. Vergleiche im Querschnitt.- 4. Vergleiche im Längsschnitt.- 5. Relevanzbezüge und Wertorientierung.- 6. Zusammenfassung: Zur Einheit, Der Täter in seinen sozialen Bezügen.- IV. Ausblick.- 1. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung.- 2. Zur praktischen Bedeutung der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xvi
262 S.
ISBN-13: 9783642691690
ISBN-10: 3642691692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Göppinger, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: H. Göppinger
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 106373051
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte