Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der spätmittelalterliche Kanzleibrief in Nürnberg
Zur Beschreibung von historischem Textmusterwissen
Buch von Katharina Neumeier
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 31.05.2025

Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff 'Textmusterwissen' bezeichnet in der linguistischen Forschung das Wissen über die typischen, mehr oder weniger stark verfestigten sprachlichen Muster einzelner Textsorten, auf das im Produktions- und Rezeptionsprozess zurückgegriffen wird. Katharina Neumeier entwickelt in ihrer Studie eine Methodik zur Untersuchung von Textmusterwissen historischer Texte. Sie führt textlinguistische, phraseologische und konstruktionsgrammatische Konzepte zu einem integrativen Beschreibungsansatz zusammen, den sie am spätmittelalterlichen Nürnberger Kanzleibrief erprobt.

Im Fokus stehen dabei knapp 800 Briefe des Nürnberger Rates vom Beginn des 15. Jahrhunderts. In Gegenüberstellung mit den Lehren brieflicher Formelbücher sowie der Briefüberlieferung Speyers stellt sie die vielfältigen Aspekte des Kanzleibrief-Textmusters differenziert heraus. Die Studie ermöglicht so eine neue Sicht auf diese historische Kommunikationsform und die ihr eigene Formelhaftigkeit.
Der Begriff 'Textmusterwissen' bezeichnet in der linguistischen Forschung das Wissen über die typischen, mehr oder weniger stark verfestigten sprachlichen Muster einzelner Textsorten, auf das im Produktions- und Rezeptionsprozess zurückgegriffen wird. Katharina Neumeier entwickelt in ihrer Studie eine Methodik zur Untersuchung von Textmusterwissen historischer Texte. Sie führt textlinguistische, phraseologische und konstruktionsgrammatische Konzepte zu einem integrativen Beschreibungsansatz zusammen, den sie am spätmittelalterlichen Nürnberger Kanzleibrief erprobt.

Im Fokus stehen dabei knapp 800 Briefe des Nürnberger Rates vom Beginn des 15. Jahrhunderts. In Gegenüberstellung mit den Lehren brieflicher Formelbücher sowie der Briefüberlieferung Speyers stellt sie die vielfältigen Aspekte des Kanzleibrief-Textmusters differenziert heraus. Die Studie ermöglicht so eine neue Sicht auf diese historische Kommunikationsform und die ihr eigene Formelhaftigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Germanistische Bibliothek
Inhalt: X
312 S.
ISBN-13: 9783825396312
ISBN-10: 3825396312
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Neumeier, Katharina
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg, Andrea Hehn, Dossenheimer Landstr. 13, D-69121 Heidelberg, gpsr@winter-verlag.de
Maße: 249 x 171 x 28 mm
Von/Mit: Katharina Neumeier
Erscheinungsdatum: 31.05.2025
Gewicht: 0,744 kg
Artikel-ID: 132574618
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Germanistische Bibliothek
Inhalt: X
312 S.
ISBN-13: 9783825396312
ISBN-10: 3825396312
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Neumeier, Katharina
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg, Andrea Hehn, Dossenheimer Landstr. 13, D-69121 Heidelberg, gpsr@winter-verlag.de
Maße: 249 x 171 x 28 mm
Von/Mit: Katharina Neumeier
Erscheinungsdatum: 31.05.2025
Gewicht: 0,744 kg
Artikel-ID: 132574618
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte