Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'The Shift of Duties in the Event of Likely Insolvency. The Focus of Directors' Duties in GmbH and Aktiengesellschaft following the Enactment of the StaRUG': This paper examines the duties of directors of corporations (GmbH and Aktiengesellschaft) following the enactment of the German Act on the Stabilization and Restructuring Framework for Companies (StaRUG). The focus lies on the question of whether and to what extent the directors are obliged to act in the interests of creditors instead of shareholders if the company is likely to become insolvent (shift of duties).
'The Shift of Duties in the Event of Likely Insolvency. The Focus of Directors' Duties in GmbH and Aktiengesellschaft following the Enactment of the StaRUG': This paper examines the duties of directors of corporations (GmbH and Aktiengesellschaft) following the enactment of the German Act on the Stabilization and Restructuring Framework for Companies (StaRUG). The focus lies on the question of whether and to what extent the directors are obliged to act in the interests of creditors instead of shareholders if the company is likely to become insolvent (shift of duties).
Über den Autor
Famke Termath studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Wien. Ihre Erste Juristische Prüfung legte sie im Jahr 2020 vor dem Oberlandesgericht Köln ab. Von 2020 bis 2023 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thole). Seit Juni 2023 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Köln.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätzliche Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten und Hintergründe einer möglichen Verschiebung in Insolvenznähe
Die Ausrichtung auf das Unternehmensinteresse - Hintergründe für den Pflichtenumschwung im vorinsolvenzlichen Stadium
2. Die Pflichtenausrichtung im Insolvenz(-eröffnungs)verfahren
Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im eröffneten Insolvenzverfahren - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im Insolvenzeröffnungsverfahren - Fazit
3. Die Pflichtenausrichtung ab Rechtshängigkeit eines Restrukturierungsvorhabens nach dem StaRUG
Das StaRUG als Sanierungsoption - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten bei rechtshängiger Restrukturierungssache - Die Befugnisse der Anteilseigner während einer rechtshängigen Restrukturierung - Kritik - Fazit
4. Die Pflichtenausrichtung ab wahrscheinlicher Insolvenz der Gesellschaft
Pflichtenausrichtung in der Krise vor Erlass von Restrukturierungsrichtlinie und StaRUG-RegE - Neuausrichtung aufgrund des StaRUG-RegE? - Neuausrichtung aufgrund der Restrukturierungsrichtlinie? - Umsetzungsdefizit des geltenden Rechts? - Rechtfertigung des vorinsolvenzlichen Pflichtenumschwungs mit der Residualberechtigung der Gläubiger? - Perspektiven für den Gläubigerschutz im vorinsolvenzlichen Stadium - Ergebnis zu den Perspektiven des Gläubigerschutzes im vorinsolvenzlichen Stadium
5. Zusammenfassung des Gläubigerschutzkonzepts und wesentliche Thesen
Die Ausrichtung auf das Unternehmensinteresse - Hintergründe für den Pflichtenumschwung im vorinsolvenzlichen Stadium
2. Die Pflichtenausrichtung im Insolvenz(-eröffnungs)verfahren
Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im eröffneten Insolvenzverfahren - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im Insolvenzeröffnungsverfahren - Fazit
3. Die Pflichtenausrichtung ab Rechtshängigkeit eines Restrukturierungsvorhabens nach dem StaRUG
Das StaRUG als Sanierungsoption - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten bei rechtshängiger Restrukturierungssache - Die Befugnisse der Anteilseigner während einer rechtshängigen Restrukturierung - Kritik - Fazit
4. Die Pflichtenausrichtung ab wahrscheinlicher Insolvenz der Gesellschaft
Pflichtenausrichtung in der Krise vor Erlass von Restrukturierungsrichtlinie und StaRUG-RegE - Neuausrichtung aufgrund des StaRUG-RegE? - Neuausrichtung aufgrund der Restrukturierungsrichtlinie? - Umsetzungsdefizit des geltenden Rechts? - Rechtfertigung des vorinsolvenzlichen Pflichtenumschwungs mit der Residualberechtigung der Gläubiger? - Perspektiven für den Gläubigerschutz im vorinsolvenzlichen Stadium - Ergebnis zu den Perspektiven des Gläubigerschutzes im vorinsolvenzlichen Stadium
5. Zusammenfassung des Gläubigerschutzkonzepts und wesentliche Thesen
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
Inhalt: | 384 S. |
ISBN-13: | 9783428193226 |
ISBN-10: | 3428193229 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19322 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Termath, Famke |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 156 x 26 mm |
Von/Mit: | Famke Termath |
Erscheinungsdatum: | 12.12.2024 |
Gewicht: | 0,624 kg |