Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Roman Noir und die populäre Unterwelt moderner Literatur: Dashiell Hammett, William Faulkner und Graham Greene
Taschenbuch von Markus Koch
Sprache: Deutsch

104,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der hartgesottene Detektiv, die Femme fatale, der Gangster - Figuren, die uns aus Hollywoods Schwarzer Serie bestens bekannt sind. Seit den frühen zwanziger Jahren bevölkerten sie jedoch bereits die Seiten amerikanischer Pulp-Magazine und fanden ihren Weg in das aus diesen Heften hervorgegangene Genre des Roman Noir. Dabei entwickelte sich die literarische Gattung mit ihren Protagonisten und Plots, aber auch mit ihrer Stilistik überraschenderweise in gegenseitiger Beeinflussung mit einer oft als anspruchsvoller empfundenen «Hochliteratur». Das Ziel dieser Untersuchung ist eine Analyse der Schnittstelle eines oft elitären erzählerischen Modernismus und der zum Teil sensationalistischen Massenware der zwanziger und dreißiger Jahre. In diesem Zeitalter eines ausgesprochen filmischen Erzählens auf Papier und Leinwand können zudem andere mediale Kontexte wie heute vergessene Filmzyklen vor der Etablierung des Motion Picture Production Code nicht als Bezugspunkte ausgeblendet werden. Unter dieser Fragestellung erscheint Dashiell Hammett nicht mehr als zufällig schreibender Pinkerton-Detektiv, sondern als bewußter Künstler. William Faulkner, der große Experimentator und Erneuerer der amerikanischen Literatur, ließ sich offenbar stärker als bisher angenommen von populären Genres inspirieren, und Graham Greenes Brighton Rock kann man mit Gewinn als eine britische und noch dazu anglo-katholische Antwort auf die amerikanischen Pionierleistungen des Genres lesen. Dabei zeigen sich in den Texten gewisse Ressentiments, die von dem ungewissen kulturellen Status des Roman Noir in der Literaturkritik zeugen.
Der hartgesottene Detektiv, die Femme fatale, der Gangster - Figuren, die uns aus Hollywoods Schwarzer Serie bestens bekannt sind. Seit den frühen zwanziger Jahren bevölkerten sie jedoch bereits die Seiten amerikanischer Pulp-Magazine und fanden ihren Weg in das aus diesen Heften hervorgegangene Genre des Roman Noir. Dabei entwickelte sich die literarische Gattung mit ihren Protagonisten und Plots, aber auch mit ihrer Stilistik überraschenderweise in gegenseitiger Beeinflussung mit einer oft als anspruchsvoller empfundenen «Hochliteratur». Das Ziel dieser Untersuchung ist eine Analyse der Schnittstelle eines oft elitären erzählerischen Modernismus und der zum Teil sensationalistischen Massenware der zwanziger und dreißiger Jahre. In diesem Zeitalter eines ausgesprochen filmischen Erzählens auf Papier und Leinwand können zudem andere mediale Kontexte wie heute vergessene Filmzyklen vor der Etablierung des Motion Picture Production Code nicht als Bezugspunkte ausgeblendet werden. Unter dieser Fragestellung erscheint Dashiell Hammett nicht mehr als zufällig schreibender Pinkerton-Detektiv, sondern als bewußter Künstler. William Faulkner, der große Experimentator und Erneuerer der amerikanischen Literatur, ließ sich offenbar stärker als bisher angenommen von populären Genres inspirieren, und Graham Greenes Brighton Rock kann man mit Gewinn als eine britische und noch dazu anglo-katholische Antwort auf die amerikanischen Pionierleistungen des Genres lesen. Dabei zeigen sich in den Texten gewisse Ressentiments, die von dem ungewissen kulturellen Status des Roman Noir in der Literaturkritik zeugen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Der Roman Noir: Trivialliteratur oder ein Genre mit literarischem Anspruch? - Hochglanzzeitschriften und Pulp-Magazine - Hammetts Maltese Falcon: Kampf um kulturelle Autorität - Figuren: Die Femme fatale, der Detektiv und der Gangster - Faulkners Sanctuary als Roman Noir - Popkulturelle Bezüge und Hintergründe - Verfilmung des Romans als The Story of Temple Drake - Greenes Brighton Rock als Adaptation des amerikanischen Modells des Roman Noir - «Entertainment»: Eine kulturell ungewisse Position.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
ISBN-13: 9783631525142
ISBN-10: 3631525141
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 52514
Autor: Koch, Markus
Hersteller: Peter Lang
Maße: 19 x 159 x 209 mm
Von/Mit: Markus Koch
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 125328219
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Der Roman Noir: Trivialliteratur oder ein Genre mit literarischem Anspruch? - Hochglanzzeitschriften und Pulp-Magazine - Hammetts Maltese Falcon: Kampf um kulturelle Autorität - Figuren: Die Femme fatale, der Detektiv und der Gangster - Faulkners Sanctuary als Roman Noir - Popkulturelle Bezüge und Hintergründe - Verfilmung des Romans als The Story of Temple Drake - Greenes Brighton Rock als Adaptation des amerikanischen Modells des Roman Noir - «Entertainment»: Eine kulturell ungewisse Position.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
ISBN-13: 9783631525142
ISBN-10: 3631525141
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 52514
Autor: Koch, Markus
Hersteller: Peter Lang
Maße: 19 x 159 x 209 mm
Von/Mit: Markus Koch
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 125328219
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte