Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
Kunst, Öffentlichkeit
Geteilte Kulturtopografien: Das Gegensatzpaar England und Frankreich
Kunst, Publikum, Öffentlichkeit
1 Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst
Die Entdeckung des Wissens
Ausstellungspraxis an der Pariser Académie royale im 17 Jahrhundert
Die Ausstellung von 1699
Apelles post tabulam
Die Malerei als Hieroglyphe
2 Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn
des 18 Jahrhunderts
Shaftesbury: Kunst- als Selbstkritik
Die Entgrenzung der Kennerschaft: Mandevilles The Fable of the Bees
Teilhaben an der Gemeinschaft: Jonathan Richardsons Two Discourses
Das Publikum als Öffentlichkeit: Jean-Baptiste Du Bos' Réflexions
critiques sur la poësie et sur la peinture
Kunstwerke und ihr Publikum: Theatralität als Bildpraxis
3 Das Publikum der Pariser Académie royale
Auf der Suche nach neuer Patronage
Öffentlichkeit und Geheimnis
Charles Coypel: Die Patronage des Publikums
Teilungen, Spaltungen
Kritik und Anonymität
4 Multitudes
Aspekte der Connaisseurkritik: Der partikulare Blick
und der Blick in die Vergangenheit
Multitude und Kritik
"Unity amidst Variety"
Anti-Apelles: Falconet/Polyklet
5 Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen
The Standard of Taste
Umwerbung und Abgrenzung: Die Royal Academy im Konflikt mit
ihrem Publikum
Popularität und Gesellschaftsanspruch: Publikumskonzepte anderer
Londoner Ausstellungsunternehmer
,Fame' vs ,Celebrity'
6 Inszenierungen von Öffentlichkeit
Die Freiheit der Kunst
Die Repräsentation der Menge: Jacques Louis Davids Schwur im Ballhaus
7 Das Publikum im Museum
Bibliografie
Quellen vor 1830
Quellen nach 1830
Unpublizierte Quellen
Abbildungsnachweis
Danksagung
Personenregister
Orts- und Sachregister
Kunst, Öffentlichkeit
Geteilte Kulturtopografien: Das Gegensatzpaar England und Frankreich
Kunst, Publikum, Öffentlichkeit
1 Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst
Die Entdeckung des Wissens
Ausstellungspraxis an der Pariser Académie royale im 17 Jahrhundert
Die Ausstellung von 1699
Apelles post tabulam
Die Malerei als Hieroglyphe
2 Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn
des 18 Jahrhunderts
Shaftesbury: Kunst- als Selbstkritik
Die Entgrenzung der Kennerschaft: Mandevilles The Fable of the Bees
Teilhaben an der Gemeinschaft: Jonathan Richardsons Two Discourses
Das Publikum als Öffentlichkeit: Jean-Baptiste Du Bos' Réflexions
critiques sur la poësie et sur la peinture
Kunstwerke und ihr Publikum: Theatralität als Bildpraxis
3 Das Publikum der Pariser Académie royale
Auf der Suche nach neuer Patronage
Öffentlichkeit und Geheimnis
Charles Coypel: Die Patronage des Publikums
Teilungen, Spaltungen
Kritik und Anonymität
4 Multitudes
Aspekte der Connaisseurkritik: Der partikulare Blick
und der Blick in die Vergangenheit
Multitude und Kritik
"Unity amidst Variety"
Anti-Apelles: Falconet/Polyklet
5 Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen
The Standard of Taste
Umwerbung und Abgrenzung: Die Royal Academy im Konflikt mit
ihrem Publikum
Popularität und Gesellschaftsanspruch: Publikumskonzepte anderer
Londoner Ausstellungsunternehmer
,Fame' vs ,Celebrity'
6 Inszenierungen von Öffentlichkeit
Die Freiheit der Kunst
Die Repräsentation der Menge: Jacques Louis Davids Schwur im Ballhaus
7 Das Publikum im Museum
Bibliografie
Quellen vor 1830
Quellen nach 1830
Unpublizierte Quellen
Abbildungsnachweis
Danksagung
Personenregister
Orts- und Sachregister
Einleitung
Kunst, Öffentlichkeit
Geteilte Kulturtopografien: Das Gegensatzpaar England und Frankreich
Kunst, Publikum, Öffentlichkeit
1 Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst
Die Entdeckung des Wissens
Ausstellungspraxis an der Pariser Académie royale im 17 Jahrhundert
Die Ausstellung von 1699
Apelles post tabulam
Die Malerei als Hieroglyphe
2 Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn
des 18 Jahrhunderts
Shaftesbury: Kunst- als Selbstkritik
Die Entgrenzung der Kennerschaft: Mandevilles The Fable of the Bees
Teilhaben an der Gemeinschaft: Jonathan Richardsons Two Discourses
Das Publikum als Öffentlichkeit: Jean-Baptiste Du Bos' Réflexions
critiques sur la poësie et sur la peinture
Kunstwerke und ihr Publikum: Theatralität als Bildpraxis
3 Das Publikum der Pariser Académie royale
Auf der Suche nach neuer Patronage
Öffentlichkeit und Geheimnis
Charles Coypel: Die Patronage des Publikums
Teilungen, Spaltungen
Kritik und Anonymität
4 Multitudes
Aspekte der Connaisseurkritik: Der partikulare Blick
und der Blick in die Vergangenheit
Multitude und Kritik
"Unity amidst Variety"
Anti-Apelles: Falconet/Polyklet
5 Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen
The Standard of Taste
Umwerbung und Abgrenzung: Die Royal Academy im Konflikt mit
ihrem Publikum
Popularität und Gesellschaftsanspruch: Publikumskonzepte anderer
Londoner Ausstellungsunternehmer
,Fame' vs ,Celebrity'
6 Inszenierungen von Öffentlichkeit
Die Freiheit der Kunst
Die Repräsentation der Menge: Jacques Louis Davids Schwur im Ballhaus
7 Das Publikum im Museum
Bibliografie
Quellen vor 1830
Quellen nach 1830
Unpublizierte Quellen
Abbildungsnachweis
Danksagung
Personenregister
Orts- und Sachregister
Kunst, Öffentlichkeit
Geteilte Kulturtopografien: Das Gegensatzpaar England und Frankreich
Kunst, Publikum, Öffentlichkeit
1 Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst
Die Entdeckung des Wissens
Ausstellungspraxis an der Pariser Académie royale im 17 Jahrhundert
Die Ausstellung von 1699
Apelles post tabulam
Die Malerei als Hieroglyphe
2 Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn
des 18 Jahrhunderts
Shaftesbury: Kunst- als Selbstkritik
Die Entgrenzung der Kennerschaft: Mandevilles The Fable of the Bees
Teilhaben an der Gemeinschaft: Jonathan Richardsons Two Discourses
Das Publikum als Öffentlichkeit: Jean-Baptiste Du Bos' Réflexions
critiques sur la poësie et sur la peinture
Kunstwerke und ihr Publikum: Theatralität als Bildpraxis
3 Das Publikum der Pariser Académie royale
Auf der Suche nach neuer Patronage
Öffentlichkeit und Geheimnis
Charles Coypel: Die Patronage des Publikums
Teilungen, Spaltungen
Kritik und Anonymität
4 Multitudes
Aspekte der Connaisseurkritik: Der partikulare Blick
und der Blick in die Vergangenheit
Multitude und Kritik
"Unity amidst Variety"
Anti-Apelles: Falconet/Polyklet
5 Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen
The Standard of Taste
Umwerbung und Abgrenzung: Die Royal Academy im Konflikt mit
ihrem Publikum
Popularität und Gesellschaftsanspruch: Publikumskonzepte anderer
Londoner Ausstellungsunternehmer
,Fame' vs ,Celebrity'
6 Inszenierungen von Öffentlichkeit
Die Freiheit der Kunst
Die Repräsentation der Menge: Jacques Louis Davids Schwur im Ballhaus
7 Das Publikum im Museum
Bibliografie
Quellen vor 1830
Quellen nach 1830
Unpublizierte Quellen
Abbildungsnachweis
Danksagung
Personenregister
Orts- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
338 S.
62 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783412205553 |
ISBN-10: | 3412205559 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Kernbauer, Eva |
Auflage: | 1/2011 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 246 x 176 x 23 mm |
Von/Mit: | Eva Kernbauer |
Erscheinungsdatum: | 03.04.2011 |
Gewicht: | 0,948 kg |