Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Paradigmensprung - Argumente für eine Neuorientierung des Umganges mit Natur, Leben und Wissen
Programmatik, Konkretisierung, Institutionalisierung
Taschenbuch von Arnim Bechmann
Sprache: Deutsch

22,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Paradigmen prägen als Leitideen und Grundannahmen unser Wissen über Welt und unser Weltbild. Sie üben so einen steuernden Einfluss auf unser Denken und Handeln sowie auf deren Wirkungen aus. Der Begriff des Paradigmensprunges verweist auf ein Zweifaches. Er deutet darauf hin, dass das noch herrschende naturwissenschaftliche Paradigma tiefe Risse und Sprünge aufweist und schon bald in Bruchstücke zerfallen dürfte. Er stellt uns aber auch vor die Herausforderung, unserem erkenntnis- und handlungsleitenden Paradigma - gemäß dem in unserer Gesellschaft bereits verfügbaren Wissen - eine grundlegende Neuorientierung zu geben. Die Herausforderung des Paradigmenwandels, vor der wir heute stehen, ist eine Folge, eine Begleiterscheinung und ein bewirkter Impuls des Wandlungs- und Umbruchprozesses, den unsere Welt derzeit auf vielen Ebenen durchläuft.
Die ¿Agenda Paradigmensprung¿ ist ein wissenschaftspolitisches Handlungsprogramm. Sie erahnt und erwartet das Heraufziehen eines nachmaterialistischen Menschen- und Weltbildes. Sie plädiert für eine bewusste evolutionäre Zukunftsvorbereitung. Sie nennt mit dem ¿Paradigmensprung - Naturwissenschaft¿ und dem ¿Paradigmensprung - Wissensarbeit¿ Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Weltgestaltung, die sich an den Herausforderungen einer humanen Wissensgesellschaft, an einem nachmaterialistischen naturwissenschaftlichen Weltbild und an der Entwicklung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Richtung eines globalen integralen Bewusstseins im Sinne Jean Gebsers orientiert. Sie eröffnet darüber hinaus Verständniszugänge für unkonventionelles Wissen und für neuartige basisinnovative Technologien für den Umgang mit Natur, Leben und Wissen.
Die vorliegende Schrift ist Programm, Orientierungsangebot, Handlungsempfehlung und impliziter Erfahrungsbericht zugleich. Sie legt das auf den Erfahrungen und den Arbeitsergebnissen des Zukunfts-Zentrums gegründete Programm ¿Agenda - Paradigmensprung¿ vor und zeigt am Beispiel des Projektes ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ auf, wie das Zukunfts-Zentrum dieses Programm für seine Arbeit konkretisiert und handhabbar macht. Sie geht zudem auch darauf ein, welches innovative Potenzial der angestrebte Paradigmensprung zu entfalten vermag und wie schwierig es ist, die Arbeit an ihm und für ihn in unserer heutigen Gesellschaft zu institutionalisieren und zu finanzieren.
Die ¿Agenda - Paradigmensprung¿ ruft auf, nicht zuzuschauen, sondern mitzutun.
Paradigmen prägen als Leitideen und Grundannahmen unser Wissen über Welt und unser Weltbild. Sie üben so einen steuernden Einfluss auf unser Denken und Handeln sowie auf deren Wirkungen aus. Der Begriff des Paradigmensprunges verweist auf ein Zweifaches. Er deutet darauf hin, dass das noch herrschende naturwissenschaftliche Paradigma tiefe Risse und Sprünge aufweist und schon bald in Bruchstücke zerfallen dürfte. Er stellt uns aber auch vor die Herausforderung, unserem erkenntnis- und handlungsleitenden Paradigma - gemäß dem in unserer Gesellschaft bereits verfügbaren Wissen - eine grundlegende Neuorientierung zu geben. Die Herausforderung des Paradigmenwandels, vor der wir heute stehen, ist eine Folge, eine Begleiterscheinung und ein bewirkter Impuls des Wandlungs- und Umbruchprozesses, den unsere Welt derzeit auf vielen Ebenen durchläuft.
Die ¿Agenda Paradigmensprung¿ ist ein wissenschaftspolitisches Handlungsprogramm. Sie erahnt und erwartet das Heraufziehen eines nachmaterialistischen Menschen- und Weltbildes. Sie plädiert für eine bewusste evolutionäre Zukunftsvorbereitung. Sie nennt mit dem ¿Paradigmensprung - Naturwissenschaft¿ und dem ¿Paradigmensprung - Wissensarbeit¿ Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Weltgestaltung, die sich an den Herausforderungen einer humanen Wissensgesellschaft, an einem nachmaterialistischen naturwissenschaftlichen Weltbild und an der Entwicklung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Richtung eines globalen integralen Bewusstseins im Sinne Jean Gebsers orientiert. Sie eröffnet darüber hinaus Verständniszugänge für unkonventionelles Wissen und für neuartige basisinnovative Technologien für den Umgang mit Natur, Leben und Wissen.
Die vorliegende Schrift ist Programm, Orientierungsangebot, Handlungsempfehlung und impliziter Erfahrungsbericht zugleich. Sie legt das auf den Erfahrungen und den Arbeitsergebnissen des Zukunfts-Zentrums gegründete Programm ¿Agenda - Paradigmensprung¿ vor und zeigt am Beispiel des Projektes ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ auf, wie das Zukunfts-Zentrum dieses Programm für seine Arbeit konkretisiert und handhabbar macht. Sie geht zudem auch darauf ein, welches innovative Potenzial der angestrebte Paradigmensprung zu entfalten vermag und wie schwierig es ist, die Arbeit an ihm und für ihn in unserer heutigen Gesellschaft zu institutionalisieren und zu finanzieren.
Die ¿Agenda - Paradigmensprung¿ ruft auf, nicht zuzuschauen, sondern mitzutun.
Über den Autor
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen
(Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover.
Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher
des Freiburger Öko-Instituts (1980-83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-
2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ (seit 2007),
Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen,
Beiträge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und
Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept,
Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Zusammenfassende Thesen Teil I: Das programmatische Konzept Agenda Paradigmensprung Die Zukunft der Wissensgesellschaft gestalten Brückenprämissen Das Meta-Projekt "Erkenntnisplattform - Paradigmensprung" Teil II: Das Kernprojekt Das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" Zu Anliegen, Sinn und Nutzen des "Orientierungsnetzwerkes - Para-digmensprung" Kurzdarstellungen zur Struktur und zu den Inhalten des "Orientierungsnetzwerkes - Paradigmensprung" Das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung - eine Seifenblase oder mehr? Was will das Zukunfts-Zentrum mit dem Paradigmensprung? Paradigmensprung, Orientierungsmanagement und wie weiter? Teil III: Der Initiator Von der Erkundung zur Bildung - Entwicklungszyklen des Zukunfts-Zentrums Was will ich mit dem Zukunfts-Zentrum - Ein offener Brief von Prof. Dr. Arnim Bechmann Die Situation des Zukunfts-Zentrums im Frühsommer 2008 Teil IV: Die Finanzierung Lässt sich das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" im Deutschland unserer Tage finanzieren? Erfahrungsbericht zur ersten Akquisitionsrunde für das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" Anregungen für zukunftsfähige Förderkonzepte Offener Brief und Bitte um Unterstützung für das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung Mit-Mach-Aktion "Zukunfts-Bausteine" Der Verein zur Förderung von ökologischen Zukunftsperspektiven e.V. "Stiftung - Paradigmensprung"
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783897992252
ISBN-10: 3897992256
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bechmann, Arnim
Hersteller: Edition Zukunft
Verlag EDITION ZUKUNFT KG
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Arnim Bechmann
Erscheinungsdatum: 03.02.2014
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 101559216
Über den Autor
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen
(Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover.
Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher
des Freiburger Öko-Instituts (1980-83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-
2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ (seit 2007),
Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen,
Beiträge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und
Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept,
Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Zusammenfassende Thesen Teil I: Das programmatische Konzept Agenda Paradigmensprung Die Zukunft der Wissensgesellschaft gestalten Brückenprämissen Das Meta-Projekt "Erkenntnisplattform - Paradigmensprung" Teil II: Das Kernprojekt Das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" Zu Anliegen, Sinn und Nutzen des "Orientierungsnetzwerkes - Para-digmensprung" Kurzdarstellungen zur Struktur und zu den Inhalten des "Orientierungsnetzwerkes - Paradigmensprung" Das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung - eine Seifenblase oder mehr? Was will das Zukunfts-Zentrum mit dem Paradigmensprung? Paradigmensprung, Orientierungsmanagement und wie weiter? Teil III: Der Initiator Von der Erkundung zur Bildung - Entwicklungszyklen des Zukunfts-Zentrums Was will ich mit dem Zukunfts-Zentrum - Ein offener Brief von Prof. Dr. Arnim Bechmann Die Situation des Zukunfts-Zentrums im Frühsommer 2008 Teil IV: Die Finanzierung Lässt sich das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" im Deutschland unserer Tage finanzieren? Erfahrungsbericht zur ersten Akquisitionsrunde für das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" Anregungen für zukunftsfähige Förderkonzepte Offener Brief und Bitte um Unterstützung für das Projekt "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung Mit-Mach-Aktion "Zukunfts-Bausteine" Der Verein zur Förderung von ökologischen Zukunftsperspektiven e.V. "Stiftung - Paradigmensprung"
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783897992252
ISBN-10: 3897992256
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bechmann, Arnim
Hersteller: Edition Zukunft
Verlag EDITION ZUKUNFT KG
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Arnim Bechmann
Erscheinungsdatum: 03.02.2014
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 101559216
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte