20,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Am 20. August 1968 reiste Heinrich Böll auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbands nach Prag. Zeit für die offiziell geplanten Gespräche blieb ihm nicht, denn kurz darauf rückten die Truppen des Warschauer Paktes ein, und die Besatzung begann. Vier Tage verbrachte Böll gemeinsam mit seiner Frau Annemarie und seinem Sohn René in der Stadt, in der die Träume von einem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« unter Alexander Dubcek brutal zerschlagen wurden.
Der Widerstand der Prager durch alle Bevölkerungsschichten hindurch beeindruckte den Augenzeugen Böll zutiefst. Er tat das ihm Mögliche, seine Solidarität auszudrücken, sprach im Radio, schilderte für lokale Zeitungen seine Beobachtungen der Ereignisse. Als er wieder abreiste, versprach er den tschechischen Schriftstellerkollegen, so viel und oft wie möglich über das, was er gesehen hatte, zu berichten und darüber zu schreiben.
Böll hielt Wort. Der Panzer zielte auf Kafka versammelt erstmals die seinerzeit abgedruckten oder gesendeten Interviews und essayistischen Stellungnahmen sowie umfangreiche bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Notizen des Autors aus der Zeit des Kalten Krieges. Erweitert wird das Material durch Fotografien René Bölls sowie Erinnerungsstücke aus den bewegten Prager Tagen, die ein eindrückliches Bild der Niederschlagung des Prager Frühlings zeichnen.
Am 20. August 1968 reiste Heinrich Böll auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbands nach Prag. Zeit für die offiziell geplanten Gespräche blieb ihm nicht, denn kurz darauf rückten die Truppen des Warschauer Paktes ein, und die Besatzung begann. Vier Tage verbrachte Böll gemeinsam mit seiner Frau Annemarie und seinem Sohn René in der Stadt, in der die Träume von einem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« unter Alexander Dubcek brutal zerschlagen wurden.
Der Widerstand der Prager durch alle Bevölkerungsschichten hindurch beeindruckte den Augenzeugen Böll zutiefst. Er tat das ihm Mögliche, seine Solidarität auszudrücken, sprach im Radio, schilderte für lokale Zeitungen seine Beobachtungen der Ereignisse. Als er wieder abreiste, versprach er den tschechischen Schriftstellerkollegen, so viel und oft wie möglich über das, was er gesehen hatte, zu berichten und darüber zu schreiben.
Böll hielt Wort. Der Panzer zielte auf Kafka versammelt erstmals die seinerzeit abgedruckten oder gesendeten Interviews und essayistischen Stellungnahmen sowie umfangreiche bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Notizen des Autors aus der Zeit des Kalten Krieges. Erweitert wird das Material durch Fotografien René Bölls sowie Erinnerungsstücke aus den bewegten Prager Tagen, die ein eindrückliches Bild der Niederschlagung des Prager Frühlings zeichnen.
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783462051551 |
ISBN-10: | 3462051555 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4002135 |
Autor: | Böll, Heinrich |
Redaktion: | Böll, Heinrich |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Kiepenheuer & Witsch |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Bahnhofsvorplatz 1, D-50667 Köln, produktsicherheit@kiwi-verlag.de |
Abbildungen: | zahlr. s/w Abbildungen |
Maße: | 219 x 142 x 17 mm |
Von/Mit: | Heinrich Böll |
Erscheinungsdatum: | 04.06.2018 |
Gewicht: | 0,376 kg |