Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 3: Sachsenhausen, Buchenwald
Buch von Wolfgang Benz (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zum Wesen nationalsozialistischer Herrschaft gehörte das System des Terrors, das in der Regie der SS ganz Europa mit einem Netz von Konzentrationslagern überzog. Insgesamt existierten 24 Hauptlager mit ungefähr 1000 Außenlagern, in denen Menschen als Regimegegner, als Angehörige religiöser und kultureller Minderheiten, als "Asoziale", als Widerstandskämpfer, als "rassisch" Unerwünschte verfolgt, gequält, ausgebeutet und vernichtet wurden. Mit der Errichtung der Konzentrationslager Sachsenhausen vor den Toren Berlins im Juli 1936 und Buchenwald bei Weimar im Juli 1937 wurde die Verfolgung von politischen Gegnern und unerwünschten Bevölkerungsgruppen durch das NS-Regime als System etabliert, für das Dachau seit 1933 das Muster bildete. Mit dem KZ Flossenbürg in der Oberpfalz unweit der tschechischen Grenze war im Mai 1938 ein weiterer Prototyp entstanden. Hier stand die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge von Anfang an im Vordergrund. Der Band erfaßt über diese Lager hinaus das gesamte Ensemble der Außenlager, die den Hauptlagern weiträumig zugeordnet waren.
Zum Wesen nationalsozialistischer Herrschaft gehörte das System des Terrors, das in der Regie der SS ganz Europa mit einem Netz von Konzentrationslagern überzog. Insgesamt existierten 24 Hauptlager mit ungefähr 1000 Außenlagern, in denen Menschen als Regimegegner, als Angehörige religiöser und kultureller Minderheiten, als "Asoziale", als Widerstandskämpfer, als "rassisch" Unerwünschte verfolgt, gequält, ausgebeutet und vernichtet wurden. Mit der Errichtung der Konzentrationslager Sachsenhausen vor den Toren Berlins im Juli 1936 und Buchenwald bei Weimar im Juli 1937 wurde die Verfolgung von politischen Gegnern und unerwünschten Bevölkerungsgruppen durch das NS-Regime als System etabliert, für das Dachau seit 1933 das Muster bildete. Mit dem KZ Flossenbürg in der Oberpfalz unweit der tschechischen Grenze war im Mai 1938 ein weiterer Prototyp entstanden. Hier stand die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge von Anfang an im Vordergrund. Der Band erfaßt über diese Lager hinaus das gesamte Ensemble der Außenlager, die den Hauptlagern weiträumig zugeordnet waren.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 660
Inhalt: 660 S.
ISBN-13: 9783406686986
ISBN-10: 3406686982
Sprache: Deutsch
Autor: Benz, Wolfgang
Distel, Barbara
Königseder, Angelika
Redaktion: Benz, Wolfgang
Distel, Barbara
Herausgeber: Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Beck
Abbildungen: mit 2 Karten und 16 Abbildungen
Maße: 240 x 158 x 44 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2016
Gewicht: 1,163 kg
preigu-id: 103373028
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 660
Inhalt: 660 S.
ISBN-13: 9783406686986
ISBN-10: 3406686982
Sprache: Deutsch
Autor: Benz, Wolfgang
Distel, Barbara
Königseder, Angelika
Redaktion: Benz, Wolfgang
Distel, Barbara
Herausgeber: Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Beck
Abbildungen: mit 2 Karten und 16 Abbildungen
Maße: 240 x 158 x 44 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2016
Gewicht: 1,163 kg
preigu-id: 103373028
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte