Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Orient der Frauen
Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert - Literatur, Kultur, Geschlecht, Studien zur...
Taschenbuch von Ulrike Stamm
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung:

Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer Differenz
Ausblick auf die untersuchten Texte
I. Alterität - Reisen - Autorschaft:

Theoretische Perspektiven - historische Konstellationen
Fragestellungen und Problemfelder postkolonialer Theorie.
Die gegenwärtige Theoriediskussion
im Anschluss an die Kontroverse um Saids Orientalism
Mechanismen der Konstruktion des Anderen:

Projektion und stereotype Fixierung.
Der Reisebericht
Eine Frauen zugängliche Gattung?
Forschungsüberblick zur Frauenreiseliteratur
Zur Problematik weiblicher Autorschaft
Feministische Literaturwissenschaft und die Hypothese vom "Tod des Autors"
Vom Stellenwert weiblicher Autorschaft
Autorschaftsstrategien schreibender Frauen
II. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und Selbstsetzung
Autorisierungsrhetoriken.
Entschuldigungsformeln und valorisierende Strategien.
Offensive Anfänge: Maria Schuber und Ida Hahn-Hahn
Der Blick von außen
Öffentliche Wertungen
Die Forschungsreisende und die Kamele:

Das Bild Ida Pfeiffers in einem Stich von 1844
III. Reisen: Grenzüberschreitungen
Tabubrüche und ihre Tarnungen
Aufbruch und Selbstpositionierung
Semantik der Kleidung
IV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden Selbst
Zwischen heroischem und sentimentalem Subjekt
Der Modus des Heroischen im Zeitalter der Rationalisierung: Ida Pfeiffer
Empfindsamkeit und Überschreitung: Therese von Bacheracht
Weibliche Autonomie und Sentiment: Ida Hahn-Hahn
Hysterie und Pilgerschaft: Maria Schuber
V. Repräsentationen des Orients
Strategien und Rhetoriken der Abgrenzung
Der "bekannte" Orient.
Stereotype des Orientalismus.
Orientalische "Grausamkeit" - orientalischer "Wahnsinn"
Nostalgische Orientbilder
Der Topos vom "zeitlosen" Orient
Annäherungen
Momente "absichtsloser" Faszination.
Maria Schuber: Vom Austausch
zwischen Orient und Okzident.
VI. Die Orientalin.
Der Topos der sinnlichen Orientalin
Die Orientalin aus weiblicher Perspektive.
Annäherungen unter egalitärem Vorzeichen
Erotisierte Wahrnehmung bei Therese von Bacheracht
Die "hässliche" Orientalin
Zum Verhältnis von Orientalismus
und Feminismus bei Ida Hahn-Hahn
VII. Versionen des Harems
Ein hyperbolischer Raum
Aristokratische Besucherinnen im Harem
Der Harem als Raum ästhetisierten Begehrens
Der Harem als Objekt bürgerlicher Abwehr
Schlusswort
Anhang
Kurzbiographien
Bibliographie
Siglenverzeichnis.
Primärwerke
Rezensionen
Forschungsliteratur
Personenregister
Einleitung:

Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer Differenz
Ausblick auf die untersuchten Texte
I. Alterität - Reisen - Autorschaft:

Theoretische Perspektiven - historische Konstellationen
Fragestellungen und Problemfelder postkolonialer Theorie.
Die gegenwärtige Theoriediskussion
im Anschluss an die Kontroverse um Saids Orientalism
Mechanismen der Konstruktion des Anderen:

Projektion und stereotype Fixierung.
Der Reisebericht
Eine Frauen zugängliche Gattung?
Forschungsüberblick zur Frauenreiseliteratur
Zur Problematik weiblicher Autorschaft
Feministische Literaturwissenschaft und die Hypothese vom "Tod des Autors"
Vom Stellenwert weiblicher Autorschaft
Autorschaftsstrategien schreibender Frauen
II. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und Selbstsetzung
Autorisierungsrhetoriken.
Entschuldigungsformeln und valorisierende Strategien.
Offensive Anfänge: Maria Schuber und Ida Hahn-Hahn
Der Blick von außen
Öffentliche Wertungen
Die Forschungsreisende und die Kamele:

Das Bild Ida Pfeiffers in einem Stich von 1844
III. Reisen: Grenzüberschreitungen
Tabubrüche und ihre Tarnungen
Aufbruch und Selbstpositionierung
Semantik der Kleidung
IV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden Selbst
Zwischen heroischem und sentimentalem Subjekt
Der Modus des Heroischen im Zeitalter der Rationalisierung: Ida Pfeiffer
Empfindsamkeit und Überschreitung: Therese von Bacheracht
Weibliche Autonomie und Sentiment: Ida Hahn-Hahn
Hysterie und Pilgerschaft: Maria Schuber
V. Repräsentationen des Orients
Strategien und Rhetoriken der Abgrenzung
Der "bekannte" Orient.
Stereotype des Orientalismus.
Orientalische "Grausamkeit" - orientalischer "Wahnsinn"
Nostalgische Orientbilder
Der Topos vom "zeitlosen" Orient
Annäherungen
Momente "absichtsloser" Faszination.
Maria Schuber: Vom Austausch
zwischen Orient und Okzident.
VI. Die Orientalin.
Der Topos der sinnlichen Orientalin
Die Orientalin aus weiblicher Perspektive.
Annäherungen unter egalitärem Vorzeichen
Erotisierte Wahrnehmung bei Therese von Bacheracht
Die "hässliche" Orientalin
Zum Verhältnis von Orientalismus
und Feminismus bei Ida Hahn-Hahn
VII. Versionen des Harems
Ein hyperbolischer Raum
Aristokratische Besucherinnen im Harem
Der Harem als Raum ästhetisierten Begehrens
Der Harem als Objekt bürgerlicher Abwehr
Schlusswort
Anhang
Kurzbiographien
Bibliographie
Siglenverzeichnis.
Primärwerke
Rezensionen
Forschungsliteratur
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Titelzusatz: Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert - Literatur, Kultur, Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Große Reihe 57, Literatur - Kultur - Geschlecht 57, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Inhalt: 368 S.
1 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412205485
ISBN-10: 3412205486
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stamm, Ulrike
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 231 x 156 x 26 mm
Von/Mit: Ulrike Stamm
Erscheinungsdatum: 03.12.2010
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 101414241
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Titelzusatz: Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert - Literatur, Kultur, Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Große Reihe 57, Literatur - Kultur - Geschlecht 57, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Inhalt: 368 S.
1 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412205485
ISBN-10: 3412205486
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stamm, Ulrike
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 231 x 156 x 26 mm
Von/Mit: Ulrike Stamm
Erscheinungsdatum: 03.12.2010
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 101414241
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte