Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie wird Wissen über Menschen produziert? Auf welchen Denkstilen gründen Versuche am Menschen? Welche Ideen führt das experimentelle Besteck mit sich? Anknüpfend an die Überlegungen des polnischen Mediziners und Soziologen Ludwik Fleck über die 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' von 1935 geht das Buch der Frage nach, wie der Mensch seit Mitte des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand forscherischen Handelns wurde. Im Mittelpunkt der einzelnen Fallstudien steht dabei nicht nur die methodologische Übersetzung des Fleck'schen Denkens in eine historiografische Wissenssoziologie, sondern auch der Bezug zu seiner Arbeit als Serologe sowie zu seinen Erlebnissen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. So entsteht ein Kompendium, welches biografische, empirische und methodologische Momente aus dem Leben und Werk Ludwik Flecks zu einer wissenssoziologischen Studie über das Menschenexperiment verbindet.
Wie wird Wissen über Menschen produziert? Auf welchen Denkstilen gründen Versuche am Menschen? Welche Ideen führt das experimentelle Besteck mit sich? Anknüpfend an die Überlegungen des polnischen Mediziners und Soziologen Ludwik Fleck über die 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' von 1935 geht das Buch der Frage nach, wie der Mensch seit Mitte des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand forscherischen Handelns wurde. Im Mittelpunkt der einzelnen Fallstudien steht dabei nicht nur die methodologische Übersetzung des Fleck'schen Denkens in eine historiografische Wissenssoziologie, sondern auch der Bezug zu seiner Arbeit als Serologe sowie zu seinen Erlebnissen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. So entsteht ein Kompendium, welches biografische, empirische und methodologische Momente aus dem Leben und Werk Ludwik Flecks zu einer wissenssoziologischen Studie über das Menschenexperiment verbindet.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 235 S.
ISBN-13: 9783865992901
ISBN-10: 3865992900
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Sabisch, Katja
Hersteller: Kulturverlag Kadmos Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Kulturverlag Kadmos Berlin, Wolfram Burckhardt, Waldenserstr. 2-4, D-10551 Berlin, info@kulturverlag-kadmos.de
Maße: 198 x 128 x 22 mm
Von/Mit: Katja Sabisch
Erscheinungsdatum: 01.03.2016
Gewicht: 0,339 kg
Artikel-ID: 104630525

Ähnliche Produkte