Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Markusschluss
Narratologie und Traditionsgeschichte, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 220 - Beiträge...
Taschenbuch von Andreas Seifert
Sprache: Deutsch

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
The original conclusion of the Gospel of Mark has always been a subject of debate and already led early groups of recipients of the text to devise alternative endings. The present study carries out a methodologically guided narratological analysis of the end of the Gospel of Mark that leads to tradition-historical comparison with narrative texts from the literary milieu of the second Gospel. On this basis, it defines the functioning of Mk 16.1&8 within the context of the overall narrative. An analytical model is then developed through an engagement with approaches from classical philology and literary studies, with the help of which it becomes possible to systematize the narrative conclusions of early Christian texts.|Der ursprüngliche Schluss des Markusevangeliums steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken. Die vorliegende Studie unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer methodengeleiteten narratologischen Analyse und kommt so zu einem traditionsgeschichtlichen Vergleich mit Erzähltexten aus dem literarischen Umfeld des zweiten Evangeliums. Davon ausgehend bestimmt sie die Funktion von Mk 16,1-8 im Rahmen der Gesamterzählung. Dazu wird in Auseinandersetzung mit altphilologischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen ein Analysemodell entwickelt, mit dessen Hilfe sich Erzählschlüsse frühchristlicher Texte systematisieren lassen.
The original conclusion of the Gospel of Mark has always been a subject of debate and already led early groups of recipients of the text to devise alternative endings. The present study carries out a methodologically guided narratological analysis of the end of the Gospel of Mark that leads to tradition-historical comparison with narrative texts from the literary milieu of the second Gospel. On this basis, it defines the functioning of Mk 16.1&8 within the context of the overall narrative. An analytical model is then developed through an engagement with approaches from classical philology and literary studies, with the help of which it becomes possible to systematize the narrative conclusions of early Christian texts.|Der ursprüngliche Schluss des Markusevangeliums steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken. Die vorliegende Studie unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer methodengeleiteten narratologischen Analyse und kommt so zu einem traditionsgeschichtlichen Vergleich mit Erzähltexten aus dem literarischen Umfeld des zweiten Evangeliums. Davon ausgehend bestimmt sie die Funktion von Mk 16,1-8 im Rahmen der Gesamterzählung. Dazu wird in Auseinandersetzung mit altphilologischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen ein Analysemodell entwickelt, mit dessen Hilfe sich Erzählschlüsse frühchristlicher Texte systematisieren lassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Titelzusatz: Narratologie und Traditionsgeschichte, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 220 - Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 22, Elfte Folge
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783170364349
ISBN-10: 3170364340
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seifert, Andreas
Herausgeber: Walter Dietrich/Ruth Scoralick/Reinhard von Bendemann u a
Auflage: 1/2019
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Seifert
Erscheinungsdatum: 13.03.2019
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 114921639
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Titelzusatz: Narratologie und Traditionsgeschichte, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 220 - Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 22, Elfte Folge
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783170364349
ISBN-10: 3170364340
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seifert, Andreas
Herausgeber: Walter Dietrich/Ruth Scoralick/Reinhard von Bendemann u a
Auflage: 1/2019
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Seifert
Erscheinungsdatum: 13.03.2019
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 114921639
Warnhinweis