Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Marientod von Hugo van der Goes
Distanzen als Gegenstand der Bildanalyse. Diss.
Taschenbuch von Carolin Quermann
Sprache: Deutsch

23,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Marientod von Hugo van der Goes ist ein ganz und gar ungewöhnliches Gemälde. Im Bild dominiert die für das Spätmittelalter untypische Farbe Blau, wodurch sich die dargestellte Szene dem Betrachter zu entziehen scheint. Die Apostel, die sich um Marias Sterbebett versammelt haben, sind in ihrer Trauer vereinzelt und wirken wie erstarrt. Entgegen der Konvention vollziehen sie nicht die Sterberituale.

Auf diese Weise hat das Bild schon Generationen von Kunsthistorikern irritiert, die es als spannungsgeladen, irreal und irrational beschrieben haben. Worauf gründen sich diese Urteile?

Die vorliegende Bildanalyse spürt den Ursachen der ungewöhnlichen Wirkung nach, die sich auf einen präzisen Einsatz von Distanzen im Bild zurückführen lässt: Flächen- und Tiefendistanzen, temporale und soziale Distanzen innerhalb des Bildraums - aber auch die realen und imaginären

Abstände zum Betrachter - laufen der Konvention komplett entgegen und müssen als bewusste Opposition des Künstlers zum Zeitgeist verstanden werden. In van der Goes' Bild sprechen Distanzen eine eigene Sprache, die neben dem eigentlichen Thema des Marientodes die Ratlosigkeit der menschlichen Vernunft gegenüber dem Tod zum Ausdruck bringt.
Der Marientod von Hugo van der Goes ist ein ganz und gar ungewöhnliches Gemälde. Im Bild dominiert die für das Spätmittelalter untypische Farbe Blau, wodurch sich die dargestellte Szene dem Betrachter zu entziehen scheint. Die Apostel, die sich um Marias Sterbebett versammelt haben, sind in ihrer Trauer vereinzelt und wirken wie erstarrt. Entgegen der Konvention vollziehen sie nicht die Sterberituale.

Auf diese Weise hat das Bild schon Generationen von Kunsthistorikern irritiert, die es als spannungsgeladen, irreal und irrational beschrieben haben. Worauf gründen sich diese Urteile?

Die vorliegende Bildanalyse spürt den Ursachen der ungewöhnlichen Wirkung nach, die sich auf einen präzisen Einsatz von Distanzen im Bild zurückführen lässt: Flächen- und Tiefendistanzen, temporale und soziale Distanzen innerhalb des Bildraums - aber auch die realen und imaginären

Abstände zum Betrachter - laufen der Konvention komplett entgegen und müssen als bewusste Opposition des Künstlers zum Zeitgeist verstanden werden. In van der Goes' Bild sprechen Distanzen eine eigene Sprache, die neben dem eigentlichen Thema des Marientodes die Ratlosigkeit der menschlichen Vernunft gegenüber dem Tod zum Ausdruck bringt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 189
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783897394889
ISBN-10: 389739488X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quermann, Carolin
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: 20 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 204 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Carolin Quermann
Erscheinungsdatum: 15.10.2005
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 126568616
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 189
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783897394889
ISBN-10: 389739488X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quermann, Carolin
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: 20 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 204 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Carolin Quermann
Erscheinungsdatum: 15.10.2005
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 126568616
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte