Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Limes Saxoniae
Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017
Buch von Oliver Auge (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In seiner um 1075 verfassten «Hamburger Kirchengeschichte» berichtet Adam von Bremen vom «Limes Saxoniae», der durch Karl den Großen und andere Kaiser eingerichtet worden sei. Eine im Jahr 2017 von der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte durchgeführte Tagung «Der ¿Limes Saxoniae¿ ¿ Fiktion oder Realität?» hinterfragte diesen Quellenbericht und damit die Grenzziehung überhaupt ausgehend von interdisziplinären Standpunkten der Archäologie, Sprach- und Geschichtswissenschaft. Der vorliegende Tagungsband bündelt die Beiträge und Diskussionen dieser Konferenz zu Aspekten wie der historischen Nachweisbarkeit der Existenz dieser sächsisch-slawischen Grenze, ihres möglichen Erscheinungsbildes oder den zeitgenössischen Grenzvorstellungen. Auch Fragen nach einer Fälschungsabsicht Adams, dem Slawenbild im Frühmittelalter und der späteren Rezeption des «Limes» finden sich darin wieder.
In seiner um 1075 verfassten «Hamburger Kirchengeschichte» berichtet Adam von Bremen vom «Limes Saxoniae», der durch Karl den Großen und andere Kaiser eingerichtet worden sei. Eine im Jahr 2017 von der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte durchgeführte Tagung «Der ¿Limes Saxoniae¿ ¿ Fiktion oder Realität?» hinterfragte diesen Quellenbericht und damit die Grenzziehung überhaupt ausgehend von interdisziplinären Standpunkten der Archäologie, Sprach- und Geschichtswissenschaft. Der vorliegende Tagungsband bündelt die Beiträge und Diskussionen dieser Konferenz zu Aspekten wie der historischen Nachweisbarkeit der Existenz dieser sächsisch-slawischen Grenze, ihres möglichen Erscheinungsbildes oder den zeitgenössischen Grenzvorstellungen. Auch Fragen nach einer Fälschungsabsicht Adams, dem Slawenbild im Frühmittelalter und der späteren Rezeption des «Limes» finden sich darin wieder.
Über den Autor
Oliver Auge studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Tübingen. Die Promotion erfolgte ebenfalls in Tübingen, die Habilitation in Greifswald. Er ist Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Jens Boye Volquartz studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie Mittelalterstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ¿Kleinburgen in Schleswig-Holstein" an der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Inhaltsverzeichnis

Limes Saxoniae - Adam von Bremen - Karl der Große - Frühmittelalterliche Grenzen - Grenzwahrnehmungen - Nordalbingien

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 238
Reihe: Kieler Werkstücke
ISBN-13: 9783631760826
ISBN-10: 3631760825
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Auge, Oliver
Volquartz, Jens Boye
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kieler Werkstücke
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Oliver Auge (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2019
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 117225416
Über den Autor
Oliver Auge studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Tübingen. Die Promotion erfolgte ebenfalls in Tübingen, die Habilitation in Greifswald. Er ist Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Jens Boye Volquartz studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie Mittelalterstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ¿Kleinburgen in Schleswig-Holstein" an der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Inhaltsverzeichnis

Limes Saxoniae - Adam von Bremen - Karl der Große - Frühmittelalterliche Grenzen - Grenzwahrnehmungen - Nordalbingien

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 238
Reihe: Kieler Werkstücke
ISBN-13: 9783631760826
ISBN-10: 3631760825
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Auge, Oliver
Volquartz, Jens Boye
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kieler Werkstücke
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Oliver Auge (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2019
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 117225416
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte