Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Liborischrein des Hohen Domes zu Paderborn
Geschichte - Beschreibung - Bedeutung
Buch von Hans Jürgen Rade
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Liborischrein ist das bedeutendste Kunstwerk im Paderborner Domschatz. Während des Liborifestes gehört er zu den am meisten fotografierten Motiven, weil er unwillkürlich alle Blicke auf sich zieht. Geschaffen wurde er 1627, um die Reliquien des heiligen Bischofs Liborius von Le Mans aufzunehmen, der als Patron des Hohen Domes, der Stadt und des Erzbistums Paderborn verehrt wird. Die spannende Entstehungsgeschichte des Schreins und die detaillierte Beschreibung seines Aufbaus und Figurenschmucks lassen seine kunstgeschichtliche, theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung neu aufstrahlen. Dabei dürfen ein Blick auf die Geschichte des Pfauenschweifs, der den Schrein begleitet, ebenso wenig fehlen wie auf den Pfau, das Begleittier des heiligen Liborius, und die Pfauensage. Zahlreiche Abbildungen erlauben erstmals einen nie zuvor gebotenen Blick auf den Schrein und den Reichtum seiner Ornamentik.
Der Liborischrein ist das bedeutendste Kunstwerk im Paderborner Domschatz. Während des Liborifestes gehört er zu den am meisten fotografierten Motiven, weil er unwillkürlich alle Blicke auf sich zieht. Geschaffen wurde er 1627, um die Reliquien des heiligen Bischofs Liborius von Le Mans aufzunehmen, der als Patron des Hohen Domes, der Stadt und des Erzbistums Paderborn verehrt wird. Die spannende Entstehungsgeschichte des Schreins und die detaillierte Beschreibung seines Aufbaus und Figurenschmucks lassen seine kunstgeschichtliche, theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung neu aufstrahlen. Dabei dürfen ein Blick auf die Geschichte des Pfauenschweifs, der den Schrein begleitet, ebenso wenig fehlen wie auf den Pfau, das Begleittier des heiligen Liborius, und die Pfauensage. Zahlreiche Abbildungen erlauben erstmals einen nie zuvor gebotenen Blick auf den Schrein und den Reichtum seiner Ornamentik.
Über den Autor
Hans Jürgen Rade, Lic. iur. can. - geb. 1964 in Geseke, Priester des Erzbistums Paderborn, Domvikar am Hohen Dom zu Paderborn, Offizial des Erzbistums Paderborn, Mitglied der historischen Kommission für Westfalen.
Zusammenfassung
- Hochwertige Fotos
- Umfassende Hintergrundinformationen
- Kunst und Kultur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783987900464
ISBN-10: 3987900466
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rade, Hans Jürgen
Hersteller: Bonifatius GmbH
Bonifatius Verlag
Maße: 269 x 217 x 14 mm
Von/Mit: Hans Jürgen Rade
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,746 kg
preigu-id: 128886122
Über den Autor
Hans Jürgen Rade, Lic. iur. can. - geb. 1964 in Geseke, Priester des Erzbistums Paderborn, Domvikar am Hohen Dom zu Paderborn, Offizial des Erzbistums Paderborn, Mitglied der historischen Kommission für Westfalen.
Zusammenfassung
- Hochwertige Fotos
- Umfassende Hintergrundinformationen
- Kunst und Kultur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783987900464
ISBN-10: 3987900466
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rade, Hans Jürgen
Hersteller: Bonifatius GmbH
Bonifatius Verlag
Maße: 269 x 217 x 14 mm
Von/Mit: Hans Jürgen Rade
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,746 kg
preigu-id: 128886122
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte