Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Lead User Ansatz. Grundlagen, Best Cases und kritische Evaluation
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Marketingtrends&Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, ein theoretisches Grundverständnis für den Lead User Prozess zu erhalten sowie die Chancen und Risiken der Methode zu identifizieren. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die vier Phasen des Lead User Prozesses erläutert und anschließend die Bewertung der Methode in Kapitel 3 durchgeführt. Nach der Praxisreflexion in Kapitel 4, soll die Arbeit schließlich mir der Zusammenfassung und dem Ausblick in Kapitel 5 enden.

Ein Unternehmen, das langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss Innovationen am Markt platzieren. Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist einer der wichtigsten Faktoren, um wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben und unternehmerischen Erfolg zu steigern.

Besonders vor dem Hintergrund der steigenden Wettbewerbsintensität, speziell hervorgerufen durch die Globalisierung und den technologischen Fortschritt, müssen Unternehmen neuartige Produkte auf den Markt bringen, um sich so vom Wettbewerb abzusetzen. Jedoch ist der Innovationsprozess auch mit starken Risiken und Kosten verbunden. Innovationen haben das Ziel, einen bestimmten Kundennutzen hervorzurufen und somit eine Bedürfnisbefriedigung zu erreichen. Verfehlt das Unternehmen jedoch den Kundenbedarf, wird die Innovation scheitern und die gesamten F&E-Kosten sind erfolglos angefallen. Eine Möglichkeit, das Risiko des Produktscheiterns zu reduzieren, wäre der frühzeitige Einsatz von sogenannten ¿innovativen Kunden¿ bzw. ¿Lead Usern¿ in den Innovationsprozess von Unternehmen. Durch die Lead User Einbindung, werden im Rahmen der ¿Open Innovation¿, Produkte auf Basis von Kundenbedürfnissen hergestellt, wodurch schließlich Fehlentwicklungen vermieden werden sollen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Marketingtrends&Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, ein theoretisches Grundverständnis für den Lead User Prozess zu erhalten sowie die Chancen und Risiken der Methode zu identifizieren. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die vier Phasen des Lead User Prozesses erläutert und anschließend die Bewertung der Methode in Kapitel 3 durchgeführt. Nach der Praxisreflexion in Kapitel 4, soll die Arbeit schließlich mir der Zusammenfassung und dem Ausblick in Kapitel 5 enden.

Ein Unternehmen, das langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss Innovationen am Markt platzieren. Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist einer der wichtigsten Faktoren, um wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben und unternehmerischen Erfolg zu steigern.

Besonders vor dem Hintergrund der steigenden Wettbewerbsintensität, speziell hervorgerufen durch die Globalisierung und den technologischen Fortschritt, müssen Unternehmen neuartige Produkte auf den Markt bringen, um sich so vom Wettbewerb abzusetzen. Jedoch ist der Innovationsprozess auch mit starken Risiken und Kosten verbunden. Innovationen haben das Ziel, einen bestimmten Kundennutzen hervorzurufen und somit eine Bedürfnisbefriedigung zu erreichen. Verfehlt das Unternehmen jedoch den Kundenbedarf, wird die Innovation scheitern und die gesamten F&E-Kosten sind erfolglos angefallen. Eine Möglichkeit, das Risiko des Produktscheiterns zu reduzieren, wäre der frühzeitige Einsatz von sogenannten ¿innovativen Kunden¿ bzw. ¿Lead Usern¿ in den Innovationsprozess von Unternehmen. Durch die Lead User Einbindung, werden im Rahmen der ¿Open Innovation¿, Produkte auf Basis von Kundenbedürfnissen hergestellt, wodurch schließlich Fehlentwicklungen vermieden werden sollen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668241671
ISBN-10: 3668241678
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 27.07.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103559717
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668241671
ISBN-10: 3668241678
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 27.07.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103559717
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte