Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Band will ein Kulturthema erforschen, das in den Wissenschaften
bislang noch kaum Resonanz gefunden hat. Sein wissenschaftspolitischer
Zweck ist, im Problemhorizont der Kulinaristik eine anthropologische
Genussforschung zu begründen, die den kulinarischen Genuss
in seiner Verschränkung mit anderen Genussformen wie dem ästhetischen
Genuss sieht und sich als mehrdisziplinärer Ansatz realisiert.
Beiträger sind der Soziologe Christian Stegbauer, der Linguist Hans-
Jürgen Heringer, der Ritualforscher Burckhard Dücker, der Hotel- und
Gastronomiewissenschaftler Wolfgang Fuchs, der Ernährungshistoriker
und Vorsitzende des Kulinaristik-Forums, Uwe Spiekermann,
der Gastronom Wolfgang Menge, der Literatur- und Medienwissenschaftler
Jochen Hörisch, der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs,
der Althistoriker Werner Tietz, die Sinologen Thomas Höllmann und
Peter Kupfer, der brasilianische Germanist Werner Heidermann, die
Schweizer Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger und der Herausgeber.
Der Band will ein Kulturthema erforschen, das in den Wissenschaften
bislang noch kaum Resonanz gefunden hat. Sein wissenschaftspolitischer
Zweck ist, im Problemhorizont der Kulinaristik eine anthropologische
Genussforschung zu begründen, die den kulinarischen Genuss
in seiner Verschränkung mit anderen Genussformen wie dem ästhetischen
Genuss sieht und sich als mehrdisziplinärer Ansatz realisiert.
Beiträger sind der Soziologe Christian Stegbauer, der Linguist Hans-
Jürgen Heringer, der Ritualforscher Burckhard Dücker, der Hotel- und
Gastronomiewissenschaftler Wolfgang Fuchs, der Ernährungshistoriker
und Vorsitzende des Kulinaristik-Forums, Uwe Spiekermann,
der Gastronom Wolfgang Menge, der Literatur- und Medienwissenschaftler
Jochen Hörisch, der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs,
der Althistoriker Werner Tietz, die Sinologen Thomas Höllmann und
Peter Kupfer, der brasilianische Germanist Werner Heidermann, die
Schweizer Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger und der Herausgeber.
Über den Autor
Alois Wierlacher ist Professor a.D. für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und langjähriges Vorstandsmitglied des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens (Heidelberg) und Gründungvorsitzender des Kulinaristik-Forums, Netzwerk für Wissenschaft, Kultur und Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 253 S.
ISBN-13: 9783826077388
ISBN-10: 3826077385
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wierlacher, Alois
Spiekermann, Uwe
Herausgeber: Alois Wierlacher
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 242 x 161 x 22 mm
Von/Mit: Alois Wierlacher (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.05.2024
Gewicht: 0,554 kg
Artikel-ID: 124272251

Ähnliche Produkte