Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Krieg im Gedicht
Untersuchungen zum Genre der Kriegslyrik
Taschenbuch von Gabriel H. Decuble (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schon seit Jahrhunderten werden Kriege intensiv lyrisch besungen, reflektiert, kritisiert und erinnert. Tatsächlich ist das Korpus der deutschsprachigen Kriegslyrik so unüberschaubar wie vielgestaltig. Systematisch untersucht wurde die Kriegslyrik, die als ein überholtes, gleichsam historisch gewordenes Genre anmuten kann, bislang allerdings kaum. Angesichts der Rückkehr des Krieges auf den europäischen Kontinent und der damit einhergehenden bedrückenden Aktualität auch von Kriegsgedichten versucht der vorliegende Band, sich dem Phänomen der Kriegslyrik schlaglichtartig zu nähern. Die hier versammelten Beiträge beleuchten exemplarisch und aus unterschiedlichen Perspektiven Kriegslieder und -gedichte sowie programmatische Texte aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Schon seit Jahrhunderten werden Kriege intensiv lyrisch besungen, reflektiert, kritisiert und erinnert. Tatsächlich ist das Korpus der deutschsprachigen Kriegslyrik so unüberschaubar wie vielgestaltig. Systematisch untersucht wurde die Kriegslyrik, die als ein überholtes, gleichsam historisch gewordenes Genre anmuten kann, bislang allerdings kaum. Angesichts der Rückkehr des Krieges auf den europäischen Kontinent und der damit einhergehenden bedrückenden Aktualität auch von Kriegsgedichten versucht der vorliegende Band, sich dem Phänomen der Kriegslyrik schlaglichtartig zu nähern. Die hier versammelten Beiträge beleuchten exemplarisch und aus unterschiedlichen Perspektiven Kriegslieder und -gedichte sowie programmatische Texte aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Max GRAFF: Zur Aktualität von Kriegslyrik. Vorbemerkungen · Martin A. HAINZ: Kriege - und zwar nie genug von Lyrik: Überlegungen, u. a. mit Heiner Müller · Carmen ILIESCU: Überlegungen zum Soldatenlied "Die Trommel gerühret!" der verschmähten und todgeweihten Amazone Clare im Goetheschen Trauerspiel "Egmont" · Andreas F. KELLETAT: Mit Tintenfass und Feder gegen das osmanische Reich. Wilhelm Müllers Griechenlieder · Max GRAFF: "Krieg, das wissen wir, ist ein herausforderndes Thema." Ein Streifzug durch programmatische und poetologische Texte zur Kriegslyrik aus dem 20. und 21. Jahrhundert · Nikolas IMMER: Zwischen "Kriegsentschlossenheit und Kriegsentsetzen". Richard Dehmels lyrisches "Kriegs-Brevier" (1917) · Bianca VOINEA: German Expressionist Poetry in the Context of the First World War: Ich-Dissoziation · Gabriel H. DECUBLE: Die Illusion vom kugelfesten Wort. Ein gattungspoetisches Experiment · Maria-Simona BICA: "Now we won't get home tonight!" Alan Seeger and John Allan Wyeth Recalling War Trauma · Ana KARLSTEDT: "Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?" (1928). Kriegserfahrungen in der Lyrik von Erich Kästner - ein Didaktisierungsvorschlag · Tabea JUNKER: "Geräusche, die dem Krieg verbunden bleiben". Facetten der Kriegserfahrung in den Moabiter Sonetten Albrecht Haushofers
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Inhalt: 179 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783862054657
ISBN-10: 3862054659
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Decuble, Gabriel H.
Graff, Max
Herausgeber: Gabriel H Decuble/Max Graff
Hersteller: Iudicium Verlag
IUDICIUM Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Abbildungen: 7 farbige Abbildungen
Maße: 208 x 145 x 12 mm
Von/Mit: Gabriel H. Decuble (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.02.2025
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 131590282
Inhaltsverzeichnis
Max GRAFF: Zur Aktualität von Kriegslyrik. Vorbemerkungen · Martin A. HAINZ: Kriege - und zwar nie genug von Lyrik: Überlegungen, u. a. mit Heiner Müller · Carmen ILIESCU: Überlegungen zum Soldatenlied "Die Trommel gerühret!" der verschmähten und todgeweihten Amazone Clare im Goetheschen Trauerspiel "Egmont" · Andreas F. KELLETAT: Mit Tintenfass und Feder gegen das osmanische Reich. Wilhelm Müllers Griechenlieder · Max GRAFF: "Krieg, das wissen wir, ist ein herausforderndes Thema." Ein Streifzug durch programmatische und poetologische Texte zur Kriegslyrik aus dem 20. und 21. Jahrhundert · Nikolas IMMER: Zwischen "Kriegsentschlossenheit und Kriegsentsetzen". Richard Dehmels lyrisches "Kriegs-Brevier" (1917) · Bianca VOINEA: German Expressionist Poetry in the Context of the First World War: Ich-Dissoziation · Gabriel H. DECUBLE: Die Illusion vom kugelfesten Wort. Ein gattungspoetisches Experiment · Maria-Simona BICA: "Now we won't get home tonight!" Alan Seeger and John Allan Wyeth Recalling War Trauma · Ana KARLSTEDT: "Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?" (1928). Kriegserfahrungen in der Lyrik von Erich Kästner - ein Didaktisierungsvorschlag · Tabea JUNKER: "Geräusche, die dem Krieg verbunden bleiben". Facetten der Kriegserfahrung in den Moabiter Sonetten Albrecht Haushofers
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Inhalt: 179 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783862054657
ISBN-10: 3862054659
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Decuble, Gabriel H.
Graff, Max
Herausgeber: Gabriel H Decuble/Max Graff
Hersteller: Iudicium Verlag
IUDICIUM Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Abbildungen: 7 farbige Abbildungen
Maße: 208 x 145 x 12 mm
Von/Mit: Gabriel H. Decuble (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.02.2025
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 131590282
Sicherheitshinweis