Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Körper im biographischen Kontext
Ein wissenssoziologischer Beitrag
Taschenbuch von Anke Abraham
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Körper entzieht sich in der Regel unserer alltäglichen Aufmerksamkeit. Zugleich ist er Basis und Angelpunkt menschlichen Lebens: biologisch, psychisch und sozial. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie der Körper und Körperliches im Alltagsbewusstsein verankert sind. Anhand biographischer Narrationen und unter Rekurs auf wissenssoziologische und biographietheoretische Überlegungen wird das körperbezogene Alltagswissen jetzt alter Menschen beleuchtet. Subtile Fallanalysen stellen den Körper in einen lebensthematischen Zusammenhang und verweisen auf ihn als 'Umschlagplatz' kohortenspezifischer und geschlechtlich konnotierter Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungswege. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der phänomenologisch-hermeneutisch orientierten (Wissens-)Soziologie, indem sie an vernachlässigte 'somatische' (Erkenntnis-)Theorie-Potentiale erinnert und den Körper des Forschenden als eine soziologisch übersehene Quelle der Erkenntnisgewinnung ins Spiel bringt.
Der Körper entzieht sich in der Regel unserer alltäglichen Aufmerksamkeit. Zugleich ist er Basis und Angelpunkt menschlichen Lebens: biologisch, psychisch und sozial. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie der Körper und Körperliches im Alltagsbewusstsein verankert sind. Anhand biographischer Narrationen und unter Rekurs auf wissenssoziologische und biographietheoretische Überlegungen wird das körperbezogene Alltagswissen jetzt alter Menschen beleuchtet. Subtile Fallanalysen stellen den Körper in einen lebensthematischen Zusammenhang und verweisen auf ihn als 'Umschlagplatz' kohortenspezifischer und geschlechtlich konnotierter Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungswege. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der phänomenologisch-hermeneutisch orientierten (Wissens-)Soziologie, indem sie an vernachlässigte 'somatische' (Erkenntnis-)Theorie-Potentiale erinnert und den Körper des Forschenden als eine soziologisch übersehene Quelle der Erkenntnisgewinnung ins Spiel bringt.
Über den Autor
PD Dr. Anke Abraham ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Bildungssoziologie der Universität Erfurt.
Zusammenfassung
Der Körper entzieht sich in der Regel unserer alltäglichen Aufmerksamkeit. Zugleich ist er Basis und Angelpunkt menschlichen Lebens: biologisch, psychisch und sozial. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie der Körper und Körperliches im Alltagsbewusstsein verankert sind. Anhand biographischer Narrationen und unter Rekurs auf wissenssoziologische und biographietheoretische Überlegungen wird das körperbezogene Alltagswissen jetzt alter Menschen beleuchtet. Subtile Fallanalysen stellen den Körper in einen lebensthematischen Zusammenhang und verweisen auf ihn als 'Umschlagplatz' kohortenspezifischer und geschlechtlich konnotierter Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungswege. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der phänomenologisch-hermeneutisch orientierten (Wissens-)Soziologie, indem sie an vernachlässigte 'somatische' (Erkenntnis-)Theorie-Potentiale erinnert und den Körper des Forschenden als eine soziologisch übersehene Quelle der Erkenntnisgewinnung ins Spiel bringt.
Inhaltsverzeichnis
1: Theorie.- 1. Probleme mit dem Körper.- 2. Die Bedeutung des Körpers in den theoretischen Ansätzen von Alfred Schütz und Helmuth Plessner.- 3. Wissenssoziologie.- 4. Biographie und Biographieforschung.- 5. Wissen, Biographie und Körperlichkeit.- 6. Exkurs: Der Körper als Erkenntnisquelle - Anmerkungen zu einer übersehenen Perspektive sozialwissenschaftlicher Forschung.- 2: Methodologie und Empirie.- 1. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik und ihre Verfahren.- 2. Konsequenzen für die Erforschung des Körpers und die Durchführung der empirischen Untersuchung.- 3. Lebensgeschichten und Körpergeschichten - sequenzanalytische Einzelfallauswertungen.- 4. Alltagswissen im Kontext der Körperlichkeit - fallübergreifende Analysen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 496 S.
ISBN-13: 9783531138299
ISBN-10: 3531138294
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abraham, Anke
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 225 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Anke Abraham
Erscheinungsdatum: 14.11.2002
Gewicht: 0,718 kg
preigu-id: 102407543
Über den Autor
PD Dr. Anke Abraham ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Bildungssoziologie der Universität Erfurt.
Zusammenfassung
Der Körper entzieht sich in der Regel unserer alltäglichen Aufmerksamkeit. Zugleich ist er Basis und Angelpunkt menschlichen Lebens: biologisch, psychisch und sozial. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie der Körper und Körperliches im Alltagsbewusstsein verankert sind. Anhand biographischer Narrationen und unter Rekurs auf wissenssoziologische und biographietheoretische Überlegungen wird das körperbezogene Alltagswissen jetzt alter Menschen beleuchtet. Subtile Fallanalysen stellen den Körper in einen lebensthematischen Zusammenhang und verweisen auf ihn als 'Umschlagplatz' kohortenspezifischer und geschlechtlich konnotierter Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungswege. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der phänomenologisch-hermeneutisch orientierten (Wissens-)Soziologie, indem sie an vernachlässigte 'somatische' (Erkenntnis-)Theorie-Potentiale erinnert und den Körper des Forschenden als eine soziologisch übersehene Quelle der Erkenntnisgewinnung ins Spiel bringt.
Inhaltsverzeichnis
1: Theorie.- 1. Probleme mit dem Körper.- 2. Die Bedeutung des Körpers in den theoretischen Ansätzen von Alfred Schütz und Helmuth Plessner.- 3. Wissenssoziologie.- 4. Biographie und Biographieforschung.- 5. Wissen, Biographie und Körperlichkeit.- 6. Exkurs: Der Körper als Erkenntnisquelle - Anmerkungen zu einer übersehenen Perspektive sozialwissenschaftlicher Forschung.- 2: Methodologie und Empirie.- 1. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik und ihre Verfahren.- 2. Konsequenzen für die Erforschung des Körpers und die Durchführung der empirischen Untersuchung.- 3. Lebensgeschichten und Körpergeschichten - sequenzanalytische Einzelfallauswertungen.- 4. Alltagswissen im Kontext der Körperlichkeit - fallübergreifende Analysen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 496 S.
ISBN-13: 9783531138299
ISBN-10: 3531138294
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abraham, Anke
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 225 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Anke Abraham
Erscheinungsdatum: 14.11.2002
Gewicht: 0,718 kg
preigu-id: 102407543
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte