Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Kampf um Aufmerksamkeit
Wie Medien, Wirtschaft und Politik um eine knappe Ressource ringen. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Kristina Nolte
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wir sind täglich mit zahllosen Wahrnehmungsangeboten konfrontiert: Nachrichten, Unterhaltung, Kaufaufforderungen. Doch das Wenigste davon dringt ins Bewusstsein vor. Denn der "Informationsflut" steht eine knappe Ressource gegenüber: Aufmerksamkeit. Egal ob Marke, Politiker oder Medieninhalt: Wer oder was öffentlich beachtet wird, erfährt eine Aufwertung und damit einen Zuwachs an Macht. Der Kampf um Aufmerksamkeit, so Kristina Noltes These, ist nicht nur in den Massenmedien, sondern auch in Wirtschaft und Politik zu einem zentralen Steuerungsmechanismus geworden. Sie zeigt, wie Aufmerksamkeitsmanagement in diesen Bereichen funktioniert, unter anderem anhand einer Fallanalyse zu Jürgen W. Möllemann.
Wir sind täglich mit zahllosen Wahrnehmungsangeboten konfrontiert: Nachrichten, Unterhaltung, Kaufaufforderungen. Doch das Wenigste davon dringt ins Bewusstsein vor. Denn der "Informationsflut" steht eine knappe Ressource gegenüber: Aufmerksamkeit. Egal ob Marke, Politiker oder Medieninhalt: Wer oder was öffentlich beachtet wird, erfährt eine Aufwertung und damit einen Zuwachs an Macht. Der Kampf um Aufmerksamkeit, so Kristina Noltes These, ist nicht nur in den Massenmedien, sondern auch in Wirtschaft und Politik zu einem zentralen Steuerungsmechanismus geworden. Sie zeigt, wie Aufmerksamkeitsmanagement in diesen Bereichen funktioniert, unter anderem anhand einer Fallanalyse zu Jürgen W. Möllemann.
Inhaltsverzeichnis
InhaltDanksagungEinleitung1. These2. VorgehenI. Anerkennung1. Gegenstand und Begriff2. Selbstbewusstsein und Begierde2.1 Der Kampf um Anerkennung: Hegels Dialektik von Herrnund Knecht2.2 Thymos und die Dreiteilung der Seele2.3 Kojève und die Begierde der Begierde3. Identität3.1 Die zweigeteilte Identität: Autonomes Ich und dergeneralisierte Andere3.2 Sozialisation: Einweisung in die Werte und Normen derGesellschaft3.3 Institutionalisierung: Bewährte Handlungsmuster entlastendas Bewusstsein4. Position4.1 Sense of one's place4.2 Internalisierung der sozialen Rolle4.3 Symbolisches Kapital und worldmaking5. Anerkennung unter den Bedingungen der Massenmedien5.1 Identität und Krise - No sense of place5.2 Veränderungen durch die Ausbreitung der Massenmedien5.3 Die These vom Ende der Geschichte5.4 Streben nach ÜberlegenheitII. Aufmerksamkeit als knappe Ressource1. Gegenstand und Begriff1.1 Ökonomie der Aufmerksamkeit1.2 Kognitive Aufmerksamkeit: Die Enge des Bewusstseins2. Selektion2.1 Systemgedächtnis2.2 Information und Selektion3. Komplexität3.1 Harmonia Mundi vs. Komplexität3.2 Knappheit und Bounded Rationality4. Komplexitätsreduktion4.1 Symbole und symbolisch generalisierteKommunikationsmedien4.2 Sinn5. Knappe Aufmerksamkeit unter den Bedingungen derMassenmedien5.1 Aktives und passives Aufmerksamkeitsprivileg5.2 Top of Mind: Einfache Entscheidungsregeln bevorzugenBekanntheitIII. Aufmerksamkeits-Management1. Massenmedien1.1 Funktionsweise1.2 Aufgabe1.3 Selektionsprozess1.4 Nachrichtenfaktoren/Aufmerksamkeitsregeln1.5 Issue-Attention Cycle1.6 Agenda Setting und Framing1.7 Formatkriterium Visualisierung2. Wirtschaft2.1 Werbung2.2 Marken: Bedeutungsknotenpunkte im Mind Space2.3 Celebrities: Werte und Orientierung in der komplexen Welt2.4 Demonstrativer Konsum3. Politik3.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung3.2 Inszenierung symbolischer Politik3.3 Politik und Unterhaltung: Politainment3.4 Personalisierung3.5 Image-Building3.6 Agenda Building / Frame Building4. Aufmerksamkeits-Management unter den Bedingungen derMassenmedien4.1 Der Politiker als MarkeIV. Aufstieg und Fall des Jürgen W. Möllemann1. Chronologie der Karriere1.1 Politischer Aufstieg durch klassische Machtressourcen1.2 Zwischen-Abstieg: Briefbogen-Affäre1.3 Come Back als 'enfant terrible'1.4 Landtagswahlkampf NRW 20001.5 Bundestagswahlkampf 20021.6 Das Flugblatt1.7 Die Spendenaffäre2. Aufmerksamkeits-Management2.1 Agenda Building2.2 Politainment2.3 Image Building: Marken- und Celebrity-StrategienAusblickLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783593379043
ISBN-10: 359337904X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37904
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Nolte, Kristina
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 12 x 149 x 217 mm
Von/Mit: Kristina Nolte
Erscheinungsdatum: 14.11.2005
Gewicht: 0,234 kg
preigu-id: 102346960
Inhaltsverzeichnis
InhaltDanksagungEinleitung1. These2. VorgehenI. Anerkennung1. Gegenstand und Begriff2. Selbstbewusstsein und Begierde2.1 Der Kampf um Anerkennung: Hegels Dialektik von Herrnund Knecht2.2 Thymos und die Dreiteilung der Seele2.3 Kojève und die Begierde der Begierde3. Identität3.1 Die zweigeteilte Identität: Autonomes Ich und dergeneralisierte Andere3.2 Sozialisation: Einweisung in die Werte und Normen derGesellschaft3.3 Institutionalisierung: Bewährte Handlungsmuster entlastendas Bewusstsein4. Position4.1 Sense of one's place4.2 Internalisierung der sozialen Rolle4.3 Symbolisches Kapital und worldmaking5. Anerkennung unter den Bedingungen der Massenmedien5.1 Identität und Krise - No sense of place5.2 Veränderungen durch die Ausbreitung der Massenmedien5.3 Die These vom Ende der Geschichte5.4 Streben nach ÜberlegenheitII. Aufmerksamkeit als knappe Ressource1. Gegenstand und Begriff1.1 Ökonomie der Aufmerksamkeit1.2 Kognitive Aufmerksamkeit: Die Enge des Bewusstseins2. Selektion2.1 Systemgedächtnis2.2 Information und Selektion3. Komplexität3.1 Harmonia Mundi vs. Komplexität3.2 Knappheit und Bounded Rationality4. Komplexitätsreduktion4.1 Symbole und symbolisch generalisierteKommunikationsmedien4.2 Sinn5. Knappe Aufmerksamkeit unter den Bedingungen derMassenmedien5.1 Aktives und passives Aufmerksamkeitsprivileg5.2 Top of Mind: Einfache Entscheidungsregeln bevorzugenBekanntheitIII. Aufmerksamkeits-Management1. Massenmedien1.1 Funktionsweise1.2 Aufgabe1.3 Selektionsprozess1.4 Nachrichtenfaktoren/Aufmerksamkeitsregeln1.5 Issue-Attention Cycle1.6 Agenda Setting und Framing1.7 Formatkriterium Visualisierung2. Wirtschaft2.1 Werbung2.2 Marken: Bedeutungsknotenpunkte im Mind Space2.3 Celebrities: Werte und Orientierung in der komplexen Welt2.4 Demonstrativer Konsum3. Politik3.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung3.2 Inszenierung symbolischer Politik3.3 Politik und Unterhaltung: Politainment3.4 Personalisierung3.5 Image-Building3.6 Agenda Building / Frame Building4. Aufmerksamkeits-Management unter den Bedingungen derMassenmedien4.1 Der Politiker als MarkeIV. Aufstieg und Fall des Jürgen W. Möllemann1. Chronologie der Karriere1.1 Politischer Aufstieg durch klassische Machtressourcen1.2 Zwischen-Abstieg: Briefbogen-Affäre1.3 Come Back als 'enfant terrible'1.4 Landtagswahlkampf NRW 20001.5 Bundestagswahlkampf 20021.6 Das Flugblatt1.7 Die Spendenaffäre2. Aufmerksamkeits-Management2.1 Agenda Building2.2 Politainment2.3 Image Building: Marken- und Celebrity-StrategienAusblickLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783593379043
ISBN-10: 359337904X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37904
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Nolte, Kristina
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 12 x 149 x 217 mm
Von/Mit: Kristina Nolte
Erscheinungsdatum: 14.11.2005
Gewicht: 0,234 kg
preigu-id: 102346960
Warnhinweis