Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft
Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen
Taschenbuch von Mouhanad Khorchide
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Laut dem im März 2005 veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisa- on International Helsinki Federation For Human Rights (IHF) zur Lage der 1 Muslime in der europäischen Union wird sich die Zahl der in Europa lebenden Muslime (der Bericht schätzt sie auf 20 Millionen) bis zum Jahre 2015 verd- peln. Die Mehrzahl dieser ¿neuen¿ Muslime wurde hier in Europa geboren. Hier wachsen sie auf, besuchen verschiedenste Bildungsinstitutionen (Schulen und Hochschulen) Europas und werden mit vielen neuen Fragen konfrontiert, die zum Teil ihre Religion betreffen; sie ¿leben in zwei Welten¿ (Weiss 2007). In den letzten Jahren durchgeführte Untersuchungen ergaben, dass Religiosität sowohl für die erste als auch für die zweite Generation der MigrantInnen aus islamischen Ländern ein wichtiger Bestandteil ihres persönlichen Selbstv- ständnisses ist (vgl. Nauck/Özel 1986, Pfluger-Schindelbeck 1989, Alamdar- Niemann 1992, Morgenroth/Merkens 1997, Stöbe 1998). Viele muslimische Eltern haben vor dem Verlust der islamischen Identität ihrer Kinder Angst und schicken diese in Moscheen, damit sie dort den Islam in den Koranschulen erlernen. In seiner Studie über den außerschulischen isla- schen Religionsunterricht in Nordhein-Westfalen betont Alacacioglu zwar die Bedeutung des Unterrichtes in den Koranschulen für die Sozialisierung der Kinder und Jugendlichen und seine Rolle bei der Erziehung der muslimischen Jugendlichen zu gesetzestreuen Bürgern und bewertet diese Zielsetzung des Religionsunterrichts als positiv, sie ¿entspricht dem modernen religionspäda- gischen Verständnis von Religionsunterricht¿ (Alacacioglu 1999, S. 258).
Laut dem im März 2005 veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisa- on International Helsinki Federation For Human Rights (IHF) zur Lage der 1 Muslime in der europäischen Union wird sich die Zahl der in Europa lebenden Muslime (der Bericht schätzt sie auf 20 Millionen) bis zum Jahre 2015 verd- peln. Die Mehrzahl dieser ¿neuen¿ Muslime wurde hier in Europa geboren. Hier wachsen sie auf, besuchen verschiedenste Bildungsinstitutionen (Schulen und Hochschulen) Europas und werden mit vielen neuen Fragen konfrontiert, die zum Teil ihre Religion betreffen; sie ¿leben in zwei Welten¿ (Weiss 2007). In den letzten Jahren durchgeführte Untersuchungen ergaben, dass Religiosität sowohl für die erste als auch für die zweite Generation der MigrantInnen aus islamischen Ländern ein wichtiger Bestandteil ihres persönlichen Selbstv- ständnisses ist (vgl. Nauck/Özel 1986, Pfluger-Schindelbeck 1989, Alamdar- Niemann 1992, Morgenroth/Merkens 1997, Stöbe 1998). Viele muslimische Eltern haben vor dem Verlust der islamischen Identität ihrer Kinder Angst und schicken diese in Moscheen, damit sie dort den Islam in den Koranschulen erlernen. In seiner Studie über den außerschulischen isla- schen Religionsunterricht in Nordhein-Westfalen betont Alacacioglu zwar die Bedeutung des Unterrichtes in den Koranschulen für die Sozialisierung der Kinder und Jugendlichen und seine Rolle bei der Erziehung der muslimischen Jugendlichen zu gesetzestreuen Bürgern und bewertet diese Zielsetzung des Religionsunterrichts als positiv, sie ¿entspricht dem modernen religionspäda- gischen Verständnis von Religionsunterricht¿ (Alacacioglu 1999, S. 258).
Über den Autor
Dr. Mouhanad Khorchide ist Islamwissenschaftler und Soziologe. Er war als Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Islamische Religionspädagogik der Universität Wien tätig und ist zurzeit Dozent am Privaten Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA).
Zusammenfassung
Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Ziel.- Forschungsstand.- Islam in Österreich und Deutschland.- Der islamische Religionsunterricht in Österreich und Deutschland.- Forschungsdesign und Methode.- Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts.- Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.- Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Integration und Parallelgesellschaf.- Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: i
195 S.
ISBN-13: 9783531164939
ISBN-10: 3531164937
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Khorchide, Mouhanad
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Mouhanad Khorchide
Erscheinungsdatum: 25.03.2009
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 101731451
Über den Autor
Dr. Mouhanad Khorchide ist Islamwissenschaftler und Soziologe. Er war als Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Islamische Religionspädagogik der Universität Wien tätig und ist zurzeit Dozent am Privaten Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA).
Zusammenfassung
Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Ziel.- Forschungsstand.- Islam in Österreich und Deutschland.- Der islamische Religionsunterricht in Österreich und Deutschland.- Forschungsdesign und Methode.- Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts.- Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.- Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Integration und Parallelgesellschaf.- Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: i
195 S.
ISBN-13: 9783531164939
ISBN-10: 3531164937
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Khorchide, Mouhanad
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Mouhanad Khorchide
Erscheinungsdatum: 25.03.2009
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 101731451
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte