Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Investiturstreit - Der Streit zwischen Kaiser und Papst
Taschenbuch von Juliane Cuno
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte des 11. Jahrhunderts brach ein Kampf zwischen der
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte des 11. Jahrhunderts brach ein Kampf zwischen der
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640821914
ISBN-10: 3640821912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cuno, Juliane
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Juliane Cuno
Erscheinungsdatum: 28.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107083502
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640821914
ISBN-10: 3640821912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cuno, Juliane
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Juliane Cuno
Erscheinungsdatum: 28.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107083502
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte