Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Hopfen und das Bier
In naturhistorischer und medizinischer Sicht, ihre Bestandteile, Wirkungen und Geschichte
Taschenbuch von S. A. von Schwarzkopf
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Mittelalter wurde Bier noch aus sehr vielen unterschiedlichen Zutaten gebraut. Es wurde Bier überwiegend mit obergäriger Hefe gebraut. Erst zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert wurden die Kräuterbiere in Mitteleuropa zunehmend vom Hopfenbier verdrängt. Die heute scherzhaft gebrauchte Bezeichnung von Bier als ¿flüssiges Brot¿ hat einen ernsthaften historischen Hintergrund: Damals galt Bier als geeignetes Getränk für Kinder, da es einen geringeren Alkoholgehalt hatte und durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was vom damaligen Trinkwasser nicht behauptet werden konnte. Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert.
95 Prozent des Hopfens wird meistens in der Form von Hopfenpellets für die Bierherstellung verwendet. Er verleiht dem Bier sein ausgeprägtes Aroma und seine typische Bitterkeit. Die Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich beruhigend, konservierend und schaumstabilisierend. Ein geringer Anteil des geernteten Hopfens wird zu medizinischen Zwecken, hauptsächlich als Sedierung­smittel, verwendet. Seine Bedeutung erreichte der Hopfen ursprünglich durch die Tatsache, dass seine Bitterstoffe beim Brauen von Bier aufgrund ihrer bakteriziden Wirksamkeit wesentlich zur Haltbarkeit des Gebräus beitrugen.
Der vorliegende Band beschreibt den Hopfen und das Bier in naturhistorischer und medizinischer Sicht, ihre Bestandteile, Wirkungen und Geschichte für Hopfenproduzenten, Bierbrauer, Gastwirte und Freunde des Bieres.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1881.
Im Mittelalter wurde Bier noch aus sehr vielen unterschiedlichen Zutaten gebraut. Es wurde Bier überwiegend mit obergäriger Hefe gebraut. Erst zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert wurden die Kräuterbiere in Mitteleuropa zunehmend vom Hopfenbier verdrängt. Die heute scherzhaft gebrauchte Bezeichnung von Bier als ¿flüssiges Brot¿ hat einen ernsthaften historischen Hintergrund: Damals galt Bier als geeignetes Getränk für Kinder, da es einen geringeren Alkoholgehalt hatte und durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was vom damaligen Trinkwasser nicht behauptet werden konnte. Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert.
95 Prozent des Hopfens wird meistens in der Form von Hopfenpellets für die Bierherstellung verwendet. Er verleiht dem Bier sein ausgeprägtes Aroma und seine typische Bitterkeit. Die Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich beruhigend, konservierend und schaumstabilisierend. Ein geringer Anteil des geernteten Hopfens wird zu medizinischen Zwecken, hauptsächlich als Sedierung­smittel, verwendet. Seine Bedeutung erreichte der Hopfen ursprünglich durch die Tatsache, dass seine Bitterstoffe beim Brauen von Bier aufgrund ihrer bakteriziden Wirksamkeit wesentlich zur Haltbarkeit des Gebräus beitrugen.
Der vorliegende Band beschreibt den Hopfen und das Bier in naturhistorischer und medizinischer Sicht, ihre Bestandteile, Wirkungen und Geschichte für Hopfenproduzenten, Bierbrauer, Gastwirte und Freunde des Bieres.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1881.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783961690732
ISBN-10: 3961690731
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarzkopf, S. A. von
Hersteller: Fachbuchverlag-Dresden
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: S. A. von Schwarzkopf
Erscheinungsdatum: 07.11.2018
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 114915800
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783961690732
ISBN-10: 3961690731
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarzkopf, S. A. von
Hersteller: Fachbuchverlag-Dresden
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: S. A. von Schwarzkopf
Erscheinungsdatum: 07.11.2018
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 114915800
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte