Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Holdingstandort Schweiz
Ermittlung der steuerlichen Attraktivität im Vergleich zu Deutschland
Taschenbuch von Marit A. Möller
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertationsschrift besteht einerseits in der "Darstellung des Holdingstandortes Schweiz" und andererseits in einem Vergleich zur steuerlichen Behandlung von Holdinggesellschaften in Deutschland. Dabei werden tatsächliche oder nur vermeintliche steuer­ liche Privilegien für Holdinggesellschaften vor dem Hintergrund des jeweiligen Steuersystems Deutschlands und der Schweiz dargestellt und analysiert. Spezielles Gewicht wird dabei der Fragestellung gewidmet, ob und inwieweit der Holdingstandort Schweiz aus Sicht eines "internationalen deutschen Konzerns" zur Erlangung steuerlicher Vorteile interessant ist und welche Restriktionen dabei gegebenenfalls zu beachten sind. Inso­ weit ist die Schrift auch für den an praktischen Ergebnissen interessierten Leser von Interesse, der sich einen ersten Überblick über die steuerliche Rechtslage bezüglich der Behandlung von Holding-und/oder Konzernge­ sellschaften in der Schweiz verschaffen will. Primär geht es jedoch um einen für den wissenschaftlich interessierten Leser höchst relevanten Systemvergleich hinsichtlich der Besteuerung von als Holdinggesellschaften fungierenden Kapitalgesellschaften unter den Bedingungen einerseits einer nach wie vor nationalen Steuersouve­ ränität, aber andererseits in einer wirtschaftlichen Landschaft, die durch zunehmende Globalisierung gekennzeichnet ist. Dabei stellt die Besteue­ rung von Holdinggesellschaften einschließlich ihrer Anteilseigner die Nationalstaaten deshalb vor besondere Probleme, weil die Holding als solche relativ standortflexibel ist. Dies wirft dann die Frage nach einem "fairen oder unfairen Steuerwettbewerb" auf.
Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertationsschrift besteht einerseits in der "Darstellung des Holdingstandortes Schweiz" und andererseits in einem Vergleich zur steuerlichen Behandlung von Holdinggesellschaften in Deutschland. Dabei werden tatsächliche oder nur vermeintliche steuer­ liche Privilegien für Holdinggesellschaften vor dem Hintergrund des jeweiligen Steuersystems Deutschlands und der Schweiz dargestellt und analysiert. Spezielles Gewicht wird dabei der Fragestellung gewidmet, ob und inwieweit der Holdingstandort Schweiz aus Sicht eines "internationalen deutschen Konzerns" zur Erlangung steuerlicher Vorteile interessant ist und welche Restriktionen dabei gegebenenfalls zu beachten sind. Inso­ weit ist die Schrift auch für den an praktischen Ergebnissen interessierten Leser von Interesse, der sich einen ersten Überblick über die steuerliche Rechtslage bezüglich der Behandlung von Holding-und/oder Konzernge­ sellschaften in der Schweiz verschaffen will. Primär geht es jedoch um einen für den wissenschaftlich interessierten Leser höchst relevanten Systemvergleich hinsichtlich der Besteuerung von als Holdinggesellschaften fungierenden Kapitalgesellschaften unter den Bedingungen einerseits einer nach wie vor nationalen Steuersouve­ ränität, aber andererseits in einer wirtschaftlichen Landschaft, die durch zunehmende Globalisierung gekennzeichnet ist. Dabei stellt die Besteue­ rung von Holdinggesellschaften einschließlich ihrer Anteilseigner die Nationalstaaten deshalb vor besondere Probleme, weil die Holding als solche relativ standortflexibel ist. Dies wirft dann die Frage nach einem "fairen oder unfairen Steuerwettbewerb" auf.
Über den Autor
Dr. Marit Anette Möller promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfram Reiß der TU Darmstadt. Heute ist sie bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft in der Wirtschaftsprüfung tätig.
Zusammenfassung
Die Form der Holdinggesellschaft verzeichnet in den letzten Jahren eine zunehmende Attraktivität für Großkonzerne und Mittelstand. Der klassische Holdingstandort Schweiz gerät jedoch aus deutscher Sicht zunehmend in den Hintergrund. Marit Anette Möller vergleicht die Körperschaftsteuersysteme Deutschlands und der Schweiz und stellt die daraus resultierende Holdingbesteuerung für Kapitalgesellschaften beider Länder dar. Die Autorin zeigt auf, daß für deutsche Investoren die Schweiz aufgrund ihrer niedrigen Steuersätze weiterhin vorteilhaft ist. Die steuerlich attraktiven Konstruktionsmöglichkeiten sind jedoch sehr eingeschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Die Holdinggesellschaft-Begriff und Bedeutung im Unternehmensaufbau.- III. Die Holding im Steuersystem der Schweiz.- IV. Der Holdingstandort Schweiz im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland.- V. Steuerlich attraktive Holdingkonstruktionen für deutsche internationale Konzerne in der Schweiz.- VI. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- Rechtsquellenverzeichnis.- Entscheidungsregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xxii
241 S.
ISBN-13: 9783824467181
ISBN-10: 3824467186
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möller, Marit A.
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 203 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Marit A. Möller
Erscheinungsdatum: 15.06.1998
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 105640390
Über den Autor
Dr. Marit Anette Möller promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfram Reiß der TU Darmstadt. Heute ist sie bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft in der Wirtschaftsprüfung tätig.
Zusammenfassung
Die Form der Holdinggesellschaft verzeichnet in den letzten Jahren eine zunehmende Attraktivität für Großkonzerne und Mittelstand. Der klassische Holdingstandort Schweiz gerät jedoch aus deutscher Sicht zunehmend in den Hintergrund. Marit Anette Möller vergleicht die Körperschaftsteuersysteme Deutschlands und der Schweiz und stellt die daraus resultierende Holdingbesteuerung für Kapitalgesellschaften beider Länder dar. Die Autorin zeigt auf, daß für deutsche Investoren die Schweiz aufgrund ihrer niedrigen Steuersätze weiterhin vorteilhaft ist. Die steuerlich attraktiven Konstruktionsmöglichkeiten sind jedoch sehr eingeschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Die Holdinggesellschaft-Begriff und Bedeutung im Unternehmensaufbau.- III. Die Holding im Steuersystem der Schweiz.- IV. Der Holdingstandort Schweiz im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland.- V. Steuerlich attraktive Holdingkonstruktionen für deutsche internationale Konzerne in der Schweiz.- VI. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- Rechtsquellenverzeichnis.- Entscheidungsregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xxii
241 S.
ISBN-13: 9783824467181
ISBN-10: 3824467186
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möller, Marit A.
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 203 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Marit A. Möller
Erscheinungsdatum: 15.06.1998
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 105640390
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte