Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Heeresdienst von Christen in der römischen Kaiserzeit
Studien zu Tertullian, Clemens und Origenes
Buch von Andreas Gerstacker
Sprache: Deutsch

139,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie untersucht die Stellungnahmen dreier bedeutender altkirchlicher Autoren zur Frage nach der Haltung des vorkonstantinischen Christentums zum Heeresdienst von Christen: Tertullian, Origenes und Clemens Alexandrinus. Dabei gilt das besondere Augenmerk ihrer Interpretation vor dem Hintergrund der Konventionen antiker Rhetorik und im Rahmen ihres jeweiligen argumentativen Gesamtzusammenhangs.

Es zeigt sich am Beispiel der behandelten Autoren, dass es im Christentum der Jahre zwischen 200-250 n. Chr. eine lebhafte Diskussion gab, ob Christen Soldaten und Soldaten Christen werden durften. Dabei erweisen sich die konkreten Aussagen jedes Autors als rhetorisch reflektiert und inhaltlich auf die jeweils vorliegende Diskussion, in die er verwickelt ist, zugespitzt. Sie müssen daher unter Berücksichtigung dieser Gesprächssituation sowie der Konventionen antiker Rhetorik behutsam nach möglicherweise dahinter stehenden, allgemeinen Positionen befragt werden.

Insgesamt werden vielfältige Positionen und Argumente erkennbar und zugleich wird deutlich, wie das Christentum um seine Standortbestimmung innerhalb des römischen Reiches ringt.

Die Publikation wurde 2022 mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie ausgezeichnet.

Die vorliegende Studie untersucht die Stellungnahmen dreier bedeutender altkirchlicher Autoren zur Frage nach der Haltung des vorkonstantinischen Christentums zum Heeresdienst von Christen: Tertullian, Origenes und Clemens Alexandrinus. Dabei gilt das besondere Augenmerk ihrer Interpretation vor dem Hintergrund der Konventionen antiker Rhetorik und im Rahmen ihres jeweiligen argumentativen Gesamtzusammenhangs.

Es zeigt sich am Beispiel der behandelten Autoren, dass es im Christentum der Jahre zwischen 200-250 n. Chr. eine lebhafte Diskussion gab, ob Christen Soldaten und Soldaten Christen werden durften. Dabei erweisen sich die konkreten Aussagen jedes Autors als rhetorisch reflektiert und inhaltlich auf die jeweils vorliegende Diskussion, in die er verwickelt ist, zugespitzt. Sie müssen daher unter Berücksichtigung dieser Gesprächssituation sowie der Konventionen antiker Rhetorik behutsam nach möglicherweise dahinter stehenden, allgemeinen Positionen befragt werden.

Insgesamt werden vielfältige Positionen und Argumente erkennbar und zugleich wird deutlich, wie das Christentum um seine Standortbestimmung innerhalb des römischen Reiches ringt.

Die Publikation wurde 2022 mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie ausgezeichnet.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 422
Übersetzungstitel: Christians in the Roman Army: The Attitudes of Tertullian, Origen and Clement of Alexandria
Inhalt: X
422 S.
1 s/w Tab.
1 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110714265
ISBN-10: 3110714264
Sprache: Deutsch
Autor: Gerstacker, Andreas
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 1 b/w tbl.
Maße: 29 x 175 x 243 mm
Von/Mit: Andreas Gerstacker
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,851 kg
preigu-id: 118915868
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 422
Übersetzungstitel: Christians in the Roman Army: The Attitudes of Tertullian, Origen and Clement of Alexandria
Inhalt: X
422 S.
1 s/w Tab.
1 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110714265
ISBN-10: 3110714264
Sprache: Deutsch
Autor: Gerstacker, Andreas
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 1 b/w tbl.
Maße: 29 x 175 x 243 mm
Von/Mit: Andreas Gerstacker
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,851 kg
preigu-id: 118915868
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte