Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
War der Zoroastrismus Staatsreligion im antiken Perserreich? Wie Dareios I. seine mazdaische Vorstellung...
Taschenbuch von Louisa Borgolte
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Heredot, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung des antiken Zoroastrismus, im Weiteren mit der Fragestellung, inwiefern und ob der Zoroastrismus von Dareios I. als Staatsreligion gefördert wurde und wie Dareios seine Vorstellung instrumentalisierte und diese für seine Herrschaft nutzte.

Im Laufe dieser Arbeit soll deutlich werden, wie sehr die zoroastrische Weltanschauung auf das Königsbild und den Herrschaftsanspruch einwirkte und wie Dareios vom Glauben motiviert worden ist und diesen zur Legitimierung eines Herrschaftsanspruchs genutzt hat. Besonders wichtig ist die Erkenntnis: Religiös legitimierte politische Herrschaft wurde in ihren Ausübungsmöglichkeiten unter Normen gesetzt, die sich nicht selbst geschaffen hatten, weil die Religion den Legitimationsrahmen in nicht ambiger Form vorgab. Das heißt konkret, dass der Zoroastrismus als Legitimationsbasis herangezogen wurde und deshalb weitgehend durch seine Vorgaben Ziel und Mittel der Politikführung sowie der Herrschaftsform des Dareios I. war.

Zudem soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden, wie und warum er das tat. Dazu sollte angemerkt werden, dass im antiken Perserreich die Institution des Königtums als legitime politische Ordnung nicht hinterfragt oder bekämpft wurde. Ausgehend von der Grundannahme, dass ideelle Faktoren auf politische Verhaltensweisen und gesellschaftliche Strukturen eine maßgebliche Wirkung ausübten, soll die Botschaft des Propheten Zarathustra umrissen und ihr Einfluss auf die politische Geschichte des antiken Perserreichs untersucht werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Heredot, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung des antiken Zoroastrismus, im Weiteren mit der Fragestellung, inwiefern und ob der Zoroastrismus von Dareios I. als Staatsreligion gefördert wurde und wie Dareios seine Vorstellung instrumentalisierte und diese für seine Herrschaft nutzte.

Im Laufe dieser Arbeit soll deutlich werden, wie sehr die zoroastrische Weltanschauung auf das Königsbild und den Herrschaftsanspruch einwirkte und wie Dareios vom Glauben motiviert worden ist und diesen zur Legitimierung eines Herrschaftsanspruchs genutzt hat. Besonders wichtig ist die Erkenntnis: Religiös legitimierte politische Herrschaft wurde in ihren Ausübungsmöglichkeiten unter Normen gesetzt, die sich nicht selbst geschaffen hatten, weil die Religion den Legitimationsrahmen in nicht ambiger Form vorgab. Das heißt konkret, dass der Zoroastrismus als Legitimationsbasis herangezogen wurde und deshalb weitgehend durch seine Vorgaben Ziel und Mittel der Politikführung sowie der Herrschaftsform des Dareios I. war.

Zudem soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden, wie und warum er das tat. Dazu sollte angemerkt werden, dass im antiken Perserreich die Institution des Königtums als legitime politische Ordnung nicht hinterfragt oder bekämpft wurde. Ausgehend von der Grundannahme, dass ideelle Faktoren auf politische Verhaltensweisen und gesellschaftliche Strukturen eine maßgebliche Wirkung ausübten, soll die Botschaft des Propheten Zarathustra umrissen und ihr Einfluss auf die politische Geschichte des antiken Perserreichs untersucht werden.
Über den Autor
Studentin der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Georg- August- Universität Göttingen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titel: War der Zoroastrismus Staatsreligion im antiken Perserreich? Wie Dareios I. seine mazdaische Vorstellung instrumentalisiert und sie für seine Herrschaft nutzte
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346465894
ISBN-10: 3346465896
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borgolte, Louisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Louisa Borgolte
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120607408
Über den Autor
Studentin der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Georg- August- Universität Göttingen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titel: War der Zoroastrismus Staatsreligion im antiken Perserreich? Wie Dareios I. seine mazdaische Vorstellung instrumentalisiert und sie für seine Herrschaft nutzte
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346465894
ISBN-10: 3346465896
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borgolte, Louisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Louisa Borgolte
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120607408
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte