Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften.
Taschenbuch von Oliver Koch
Sprache: Deutsch

139,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist heute aus der täglichen Entscheidungspraxis der EU-Organe nicht mehr wegzudenken. Dennoch stößt die - für den deutschen Juristen oft ungewohnte - Art und Weise der Verhältnismäßigkeitsprüfung des Gerichtshofs mitunter auf Unverständnis. Anlass genug also, Dogmatik und Anwendungspraxis des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes näher zu untersuchen.

Der Autor versucht, anhand einer umfassenden Bestandsaufnahme der Rechtsprechung von EuG und EuGH zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz die gemeinschaftsspezifischen Eigenheiten der Verhältnismäßigkeitskontrolle herauszuarbeiten. Dazu wird in einem rechtsvergleichenden Teil zunächst untersucht, welche Rolle der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz heute in den Mitgliedstaaten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte spielt. Ein weiterer Teil der Arbeit ist der Dogmatik des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gewidmet, deren Eigenheiten analysiert und deren Schwächen beleuchtet werden.

Für den Praktiker ist die Kontrollpraxis des Gerichtshofs angesichts des "Dickichts" von Entscheidungen zur Verhältnismäßigkeit und der erheblichen Unterschiede bei der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den einzelnen Rechtsgebieten oft nur schwer nachvollziehbar. Im Mittelpunkt des letzten Teils der Arbeit steht daher eine systematische, nach den verschiedenen Anwendungsgebieten der Verhältnismäßigkeitskontrolle geordnete Bestandsaufnahme der bisherigen Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des Gerichtshofs.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist heute aus der täglichen Entscheidungspraxis der EU-Organe nicht mehr wegzudenken. Dennoch stößt die - für den deutschen Juristen oft ungewohnte - Art und Weise der Verhältnismäßigkeitsprüfung des Gerichtshofs mitunter auf Unverständnis. Anlass genug also, Dogmatik und Anwendungspraxis des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes näher zu untersuchen.

Der Autor versucht, anhand einer umfassenden Bestandsaufnahme der Rechtsprechung von EuG und EuGH zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz die gemeinschaftsspezifischen Eigenheiten der Verhältnismäßigkeitskontrolle herauszuarbeiten. Dazu wird in einem rechtsvergleichenden Teil zunächst untersucht, welche Rolle der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz heute in den Mitgliedstaaten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte spielt. Ein weiterer Teil der Arbeit ist der Dogmatik des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gewidmet, deren Eigenheiten analysiert und deren Schwächen beleuchtet werden.

Für den Praktiker ist die Kontrollpraxis des Gerichtshofs angesichts des "Dickichts" von Entscheidungen zur Verhältnismäßigkeit und der erheblichen Unterschiede bei der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den einzelnen Rechtsgebieten oft nur schwer nachvollziehbar. Im Mittelpunkt des letzten Teils der Arbeit steht daher eine systematische, nach den verschiedenen Anwendungsgebieten der Verhältnismäßigkeitskontrolle geordnete Bestandsaufnahme der bisherigen Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des Gerichtshofs.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in den europäischen Rechtsordnungen: Entwicklung des Rechtsprinzips der Verhältnismäßigkeit: die Idee der Verhältnisgerechtigkeit in der europäischen Rechtsgeschichte - Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den europäischen Rechtsordnungen - 2. Teil: Inhalt des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes: Grundstrukturen der gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - Defizite der gemeinschaftlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - 3. Teil: Anwendungspraxis der Verhältnismäßigkeitskontrolle des Gerichtshofs: Verhältnismäßigkeitskontrolle des Handelns der Gemeinschaftsorgane - Verhältnismäßigkeitskontrolle nationaler Maßnahmen - Zusammenfassende Analyse der praktischen Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 628
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
Inhalt: 628 S.
ISBN-13: 9783428109838
ISBN-10: 342810983X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Oliver
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Schriften zum Europäischen Recht
Maße: 233 x 157 x 34 mm
Von/Mit: Oliver Koch
Erscheinungsdatum: 01.04.2003
Gewicht: 0,941 kg
preigu-id: 111912819
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in den europäischen Rechtsordnungen: Entwicklung des Rechtsprinzips der Verhältnismäßigkeit: die Idee der Verhältnisgerechtigkeit in der europäischen Rechtsgeschichte - Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den europäischen Rechtsordnungen - 2. Teil: Inhalt des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes: Grundstrukturen der gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - Defizite der gemeinschaftlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - 3. Teil: Anwendungspraxis der Verhältnismäßigkeitskontrolle des Gerichtshofs: Verhältnismäßigkeitskontrolle des Handelns der Gemeinschaftsorgane - Verhältnismäßigkeitskontrolle nationaler Maßnahmen - Zusammenfassende Analyse der praktischen Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 628
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
Inhalt: 628 S.
ISBN-13: 9783428109838
ISBN-10: 342810983X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Oliver
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Schriften zum Europäischen Recht
Maße: 233 x 157 x 34 mm
Von/Mit: Oliver Koch
Erscheinungsdatum: 01.04.2003
Gewicht: 0,941 kg
preigu-id: 111912819
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte