Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Feldversuch in der Praxis
Anleitung zur Durchführung von Feldversuchen für Versuchsleiter, Landwirte und Studierende
Taschenbuch von E. Feichtinger (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
A. Theoretischer Teil.- I. Grundlagen der Fehlerreehnung.- Allgemeines.- Fehlerwahrscheinlichkeitsrechnung.- Der mittlere Fehler der Einzelbeobachtung ?.- Die Binomialkurve.- Ableitung und Bedeutung von m.- Berechnung eines praktischen Beispieles.- Fehlerfortpflanzung.- Vereinfachte Berechnung von m.- Wahrscheinlicher Fehler.- Einige Vereinfachungen des Kechenverfahrens.- Literatur.- II Ausschaltung der systematischen Bodenfehler.- Direkte und indirekte Differenzbildung.- Graphische Darstellung.- Errechnung der Fruchtbarkeitszahlen.- Der Blindversuch.- Methoden auf Langreihen:.- 1. Standardmethode.- 2. Methoden mit verschiebbaren Abteilungen.- a) Gleitmethode.- b) Mitscherlichsche Ausgleichsrechnung.- Methoden auf schachbrettförmigen Versuchsflächen:.- 1. Methode Knut Vik.- 2. Methode der festen Abteilungen.- 3. Gleitmethoden.- 4. Standardmethode.- 5. Methode Surface-Pearl.- Anhang:.- 1. Methode Student.- 2. Methode Richey.- 3. Half-Drill-S trip-Methode nach Beaven.- 4. Latin-Square-Methode nach Fisher.- Anhaltspunkte für die Methodenwahl:.- 1. Kichtigkeit und Sicherheit.- 2. Arbeitshedarf auf dem Felde (Parzellenbedarf).- 3. Arbeitsbedarf am Schreibtisch.- Literatur.- III. Allgemeines über die Anlage der Feldversuche..- Form der Teilstücke.- Anordnung der Teilstücke.- Größe der Teilstücke.- Zahl der Wiederholungen.- B. Praktischer Teil.- 1 Abschnitt: Durchführung des Feldversuches.- I. Anlage und Durchführung von Düngungsversuchen.- 1. Der Getreidedüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage:.- a) Zeit.- b) Durchführung.- 3. Pflege, Beobachtung, Ernte Vorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- a) mit der Gutsmaschine.- b) mit der Bauernmaschine.- c) mit Parzellendrescher.- 6. Aufarbeitung:.- a) Allgemeines.- b) Verrechnung der Ergebnisse.- c) Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Der Kartoffeldüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte..- 5. Aufarbeitung.- 3. Der Kübendüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Aufarbeitung:.- 1. Verrechnung der Ergebnisse.- a) Strenge Methode Kömer.- b) Korrekturmethode Eömer.- c) Methode Henrichs.- d) Formel nach Küpper und Sengbusch.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Der Grünlanddüngungsversuch.- A. Wiesendüngungsversuche.- B. Luzerne, Klee und ähnliche Futterleguminosen.- C. Weidedüngungsversuche.- Literatur zu ¿Düngungsversuche¿.- II. Anlage und Durchführung von Sortenversuchen.- 1. Der Getreidesortenversuch.- a) Allgerneines.- 1. Einteilung.- 2. Beobachtung.- b) Spezielles.- I. Mikroversuche:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege und Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- 6. Aufarbeitung.- II. Gedrillte Großversuche.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- a) mit Gutsmaschine.- b) mit Versuchsdrille.- c) Eümkersche Anlage.- 3. Pflege der Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch.- 6. Aufarbeitung.- 2. Der Eübensortenversuch.- 3. Der Kartoffelsortenversuch.- Literatur zu ¿Sortenversuche¿.- III. Anlage und Durchführung von sonstigen Versuchen.- a) Saatstärkenversuche.- b) Keinen- und Standweiten versuche.- c) Versuche mit verschiedenen Saatmethoden.- d) Versuche mit verschiedenen Saatzeiten.- e) Versuche mit verschieden vorbereitetem Saatgut.- f) Erntezeitversuche..- g) Bodenbearbeitungsversuche.- h) Versuche zur Saat-und Bodenpflege.- i) Vorfruchtversuche.- IV. Hinweise zur Durchführung von Feldversuchen mit sonstigen Früchten.- (Erbsen, Wicken, Peluschken.- Pferdebohnen und Lupinen.- Seradella.- Buchweizen.- Kaps, Kübsen, Senf, Leindotter.- Lein.- Mais.- Futterrüben, Kohlrüben, Zichorie.- Pflanzrüben.- Mohrrüben und Wasserrüben.- Feldgemüse).- 2. Abschnitt: Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- 3. Abschnitt: Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- 1. Auswertung der Einzelversuche.- 2. Zusammenstellung der Einzelversuche.- a) Sortenversuche.- b) Kali, Phosphorsäure und Kalkversuche.- c) Stickstoffversuche.- 3. Berichterstattung.- Literatur.- 4. Abschnitt: Laboratoriumsarbeit.- I. Untersuchungen des Bodens.- 1: Notwendige oder einfache Untersuchungen Seite.- 1. Probenahme auf dem Felde.- 2. Bestimmung der Bodenreaktion.- a) Untersuchung der Azidität.- b) Maße der Azidität.- c) Untersuchungsmethoden:.- 1. Prüfen mit Salzsäure.- 2. Volumetrische Messung der Kohlensäure.- 3. Lackmusprobe.- 4. Herstellung wässeriger Bodenauszüge,.- 5. Merkscher Universalindikator.- 6. Methode Michaelis.- 7. Methode Wherry, Hasenbäumer, Sörensen.- 8. Indikatorfolienmethode von Wulff.- 9. Elektrometrische Bestimmung.- 10. Bestimmung der Titrationsazidität nach Daikuhara.- 11. Bestimmung der hydrolytischen Azidität.- 12. Bestimmung des Pufferungsvermögens.- 13. Beziehungen der Kennziffern zueinander.- d) Praktische Anwendung der Methoden.- e) Anhang: Erkennung der Kalkarmut nach den Unkräutern.- 3. Stickstoffbestimmung nach der Diphenylaminmethode.- 4. Bestimmung des schwefelsauren Eisenoxyduls.- 2: Untersuchungen komplizierterer Art:.- 1. Bestimmung des Nitrifikations Vermögens nach N?mec.- 2. Zitratmethode nach Lemmermann.- 3. Methode König und Hasenbäumer.- 4. Keimpflanzenmethode nach Neubauer.- 5. Bestimmung des Düngerbedürfnisses nach Mit s cher lieh: Arbeitsweise bei Gefäß versuchen.- Das Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren.- 6. Azotobaktermethode.- II. Untersuchungen an Erzeugnissen des Bodens.- 1. Gewinnung eines Durchschnittsmusters.- 2. Ziehung einer Fließprobe.- 3. Reinheit.- 4. Keimfähigkeit und Keimenergie.- 5. Triebkraftsbestimmung.- 6. Tausendkorngewicht.- 7. Hundertknollengewicht bei Kartoffeln.- 8. Bestimmung der Aussaatmenge.- 9. Trockensubstanzbestimmung bei Getreide..- 10. Spelzenbestimmung bei Hafer.- 11. Bestimmung des Hektolitergewichtes.- 12. Bestimmung des Korngrößen Verhältnisses.- 13. Bonitierung von Gersten.- 14. Stärkebestimmung bei Kartoffeln.- 15. Trockensubstanzbestimmung bei Eübe.- 19. Trockensubstanzbestimmung bei Futterpflanzen.- 20. Bestimmung des Zuckergehaltes.- 5. Abschnitt: Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- a) Im Laufe der Jahre.- b) Im Rahmen des Jahres.- Literatur zu ¿Disposition¿.
Details
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: xii
332 S.
ISBN-13: 9783709195567
ISBN-10: 370919556X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feichtinger, E.
Möller-Arnold, E.
Auflage: 1929
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 216 x 140 x 19 mm
Von/Mit: E. Feichtinger (u. a.)
Gewicht: 0,439 kg
preigu-id: 105392999
Inhaltsverzeichnis
A. Theoretischer Teil.- I. Grundlagen der Fehlerreehnung.- Allgemeines.- Fehlerwahrscheinlichkeitsrechnung.- Der mittlere Fehler der Einzelbeobachtung ?.- Die Binomialkurve.- Ableitung und Bedeutung von m.- Berechnung eines praktischen Beispieles.- Fehlerfortpflanzung.- Vereinfachte Berechnung von m.- Wahrscheinlicher Fehler.- Einige Vereinfachungen des Kechenverfahrens.- Literatur.- II Ausschaltung der systematischen Bodenfehler.- Direkte und indirekte Differenzbildung.- Graphische Darstellung.- Errechnung der Fruchtbarkeitszahlen.- Der Blindversuch.- Methoden auf Langreihen:.- 1. Standardmethode.- 2. Methoden mit verschiebbaren Abteilungen.- a) Gleitmethode.- b) Mitscherlichsche Ausgleichsrechnung.- Methoden auf schachbrettförmigen Versuchsflächen:.- 1. Methode Knut Vik.- 2. Methode der festen Abteilungen.- 3. Gleitmethoden.- 4. Standardmethode.- 5. Methode Surface-Pearl.- Anhang:.- 1. Methode Student.- 2. Methode Richey.- 3. Half-Drill-S trip-Methode nach Beaven.- 4. Latin-Square-Methode nach Fisher.- Anhaltspunkte für die Methodenwahl:.- 1. Kichtigkeit und Sicherheit.- 2. Arbeitshedarf auf dem Felde (Parzellenbedarf).- 3. Arbeitsbedarf am Schreibtisch.- Literatur.- III. Allgemeines über die Anlage der Feldversuche..- Form der Teilstücke.- Anordnung der Teilstücke.- Größe der Teilstücke.- Zahl der Wiederholungen.- B. Praktischer Teil.- 1 Abschnitt: Durchführung des Feldversuches.- I. Anlage und Durchführung von Düngungsversuchen.- 1. Der Getreidedüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage:.- a) Zeit.- b) Durchführung.- 3. Pflege, Beobachtung, Ernte Vorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- a) mit der Gutsmaschine.- b) mit der Bauernmaschine.- c) mit Parzellendrescher.- 6. Aufarbeitung:.- a) Allgemeines.- b) Verrechnung der Ergebnisse.- c) Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Der Kartoffeldüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte..- 5. Aufarbeitung.- 3. Der Kübendüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Aufarbeitung:.- 1. Verrechnung der Ergebnisse.- a) Strenge Methode Kömer.- b) Korrekturmethode Eömer.- c) Methode Henrichs.- d) Formel nach Küpper und Sengbusch.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Der Grünlanddüngungsversuch.- A. Wiesendüngungsversuche.- B. Luzerne, Klee und ähnliche Futterleguminosen.- C. Weidedüngungsversuche.- Literatur zu ¿Düngungsversuche¿.- II. Anlage und Durchführung von Sortenversuchen.- 1. Der Getreidesortenversuch.- a) Allgerneines.- 1. Einteilung.- 2. Beobachtung.- b) Spezielles.- I. Mikroversuche:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege und Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- 6. Aufarbeitung.- II. Gedrillte Großversuche.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- a) mit Gutsmaschine.- b) mit Versuchsdrille.- c) Eümkersche Anlage.- 3. Pflege der Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch.- 6. Aufarbeitung.- 2. Der Eübensortenversuch.- 3. Der Kartoffelsortenversuch.- Literatur zu ¿Sortenversuche¿.- III. Anlage und Durchführung von sonstigen Versuchen.- a) Saatstärkenversuche.- b) Keinen- und Standweiten versuche.- c) Versuche mit verschiedenen Saatmethoden.- d) Versuche mit verschiedenen Saatzeiten.- e) Versuche mit verschieden vorbereitetem Saatgut.- f) Erntezeitversuche..- g) Bodenbearbeitungsversuche.- h) Versuche zur Saat-und Bodenpflege.- i) Vorfruchtversuche.- IV. Hinweise zur Durchführung von Feldversuchen mit sonstigen Früchten.- (Erbsen, Wicken, Peluschken.- Pferdebohnen und Lupinen.- Seradella.- Buchweizen.- Kaps, Kübsen, Senf, Leindotter.- Lein.- Mais.- Futterrüben, Kohlrüben, Zichorie.- Pflanzrüben.- Mohrrüben und Wasserrüben.- Feldgemüse).- 2. Abschnitt: Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- 3. Abschnitt: Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- 1. Auswertung der Einzelversuche.- 2. Zusammenstellung der Einzelversuche.- a) Sortenversuche.- b) Kali, Phosphorsäure und Kalkversuche.- c) Stickstoffversuche.- 3. Berichterstattung.- Literatur.- 4. Abschnitt: Laboratoriumsarbeit.- I. Untersuchungen des Bodens.- 1: Notwendige oder einfache Untersuchungen Seite.- 1. Probenahme auf dem Felde.- 2. Bestimmung der Bodenreaktion.- a) Untersuchung der Azidität.- b) Maße der Azidität.- c) Untersuchungsmethoden:.- 1. Prüfen mit Salzsäure.- 2. Volumetrische Messung der Kohlensäure.- 3. Lackmusprobe.- 4. Herstellung wässeriger Bodenauszüge,.- 5. Merkscher Universalindikator.- 6. Methode Michaelis.- 7. Methode Wherry, Hasenbäumer, Sörensen.- 8. Indikatorfolienmethode von Wulff.- 9. Elektrometrische Bestimmung.- 10. Bestimmung der Titrationsazidität nach Daikuhara.- 11. Bestimmung der hydrolytischen Azidität.- 12. Bestimmung des Pufferungsvermögens.- 13. Beziehungen der Kennziffern zueinander.- d) Praktische Anwendung der Methoden.- e) Anhang: Erkennung der Kalkarmut nach den Unkräutern.- 3. Stickstoffbestimmung nach der Diphenylaminmethode.- 4. Bestimmung des schwefelsauren Eisenoxyduls.- 2: Untersuchungen komplizierterer Art:.- 1. Bestimmung des Nitrifikations Vermögens nach N?mec.- 2. Zitratmethode nach Lemmermann.- 3. Methode König und Hasenbäumer.- 4. Keimpflanzenmethode nach Neubauer.- 5. Bestimmung des Düngerbedürfnisses nach Mit s cher lieh: Arbeitsweise bei Gefäß versuchen.- Das Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren.- 6. Azotobaktermethode.- II. Untersuchungen an Erzeugnissen des Bodens.- 1. Gewinnung eines Durchschnittsmusters.- 2. Ziehung einer Fließprobe.- 3. Reinheit.- 4. Keimfähigkeit und Keimenergie.- 5. Triebkraftsbestimmung.- 6. Tausendkorngewicht.- 7. Hundertknollengewicht bei Kartoffeln.- 8. Bestimmung der Aussaatmenge.- 9. Trockensubstanzbestimmung bei Getreide..- 10. Spelzenbestimmung bei Hafer.- 11. Bestimmung des Hektolitergewichtes.- 12. Bestimmung des Korngrößen Verhältnisses.- 13. Bonitierung von Gersten.- 14. Stärkebestimmung bei Kartoffeln.- 15. Trockensubstanzbestimmung bei Eübe.- 19. Trockensubstanzbestimmung bei Futterpflanzen.- 20. Bestimmung des Zuckergehaltes.- 5. Abschnitt: Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- a) Im Laufe der Jahre.- b) Im Rahmen des Jahres.- Literatur zu ¿Disposition¿.
Details
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: xii
332 S.
ISBN-13: 9783709195567
ISBN-10: 370919556X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feichtinger, E.
Möller-Arnold, E.
Auflage: 1929
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 216 x 140 x 19 mm
Von/Mit: E. Feichtinger (u. a.)
Gewicht: 0,439 kg
preigu-id: 105392999
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte