Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der "erzwungene" Technologietransfer in China
Darstellung und Analyse der unter dem "erzwungenen" Technologietransfer in China verstandenen Maßnahmen und Praktiken...
Buch von Philip Julian Lüßem
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Thematik der Arbeit beschäftigt die Politik und Wissenschaft bereits seit Längerem. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die oftmals nicht näher begründeten Vorwürfe im Rahmen des 'erzwungenen' Technologietransfers in China 2018 und die Veränderungen der Rechtslage bis Ende 2023 aus rechtlicher Sicht genauer, arbeitet die Kernprobleme heraus und formuliert Lösungsvorschläge.
Die Thematik der Arbeit beschäftigt die Politik und Wissenschaft bereits seit Längerem. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die oftmals nicht näher begründeten Vorwürfe im Rahmen des 'erzwungenen' Technologietransfers in China 2018 und die Veränderungen der Rechtslage bis Ende 2023 aus rechtlicher Sicht genauer, arbeitet die Kernprobleme heraus und formuliert Lösungsvorschläge.
Über den Autor
Philip Julian Lüßem studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt 'Geistiges Eigentum'. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2022 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei zwei international tätigen Wirtschaftskanzleien. Im Juli 2024 wurde er von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit Juli 2024 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Hamm.
Inhaltsverzeichnis
1.Technologietransfer und Schutz des geistigen Eigentums in China
Technologietransfer - Schutz des geistigen Eigentums in China

2. Geschichtlicher Kontext
Die Entstehung (1979-1999) - Liberalisierung und Wandel (2000-2010) - Überarbeitung und Umwandlung (2011-2018)

3. Die Vorwürfe des erzwungenen Technologietransfers in China 2018
Joint-Venture-Zwang und Genehmigungsverfahren - Diskriminierende Vorschriften betreffend Technologietransfers - Weitere Formen des erzwungenen Technologietransfers - Vorliegen eines 'erzwungenen' Technologietransfers - Praktische Bedeutung des erzwungenen Technologietransfers in China - Weitere Vorwürfe der USA

4. Verstoß gegen WTO-Vorschriften
Einführung - TRIPS - GATT - GATS - TRIMS - Verletzung von Chinas Beitrittsprotokoll - China als Entwicklungsland

5. Änderungen der Rechtslage
Änderungen in der nationalen Rechtslage - Verstoß gegen WTO-Vorschriften - Phase One Agreement

6. Änderungsvorschläge
Motive der USA und China - Chinas Wirtschaftsstruktur - Lösungsvorschläge - Möglichkeiten die Ziele zu erreichen - Rückschlüsse für Entwicklungsländer
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Titelzusatz: Darstellung und Analyse der unter dem "erzwungenen" Technologietransfer in China verstandenen Maßnahmen und Praktiken sowie deren Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783428193615
ISBN-10: 342819361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19361
Einband: Gebunden
Autor: Lüßem, Philip Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 161 x 24 mm
Von/Mit: Philip Julian Lüßem
Erscheinungsdatum: 12.03.2025
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 131817409
Über den Autor
Philip Julian Lüßem studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt 'Geistiges Eigentum'. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2022 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei zwei international tätigen Wirtschaftskanzleien. Im Juli 2024 wurde er von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit Juli 2024 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Hamm.
Inhaltsverzeichnis
1.Technologietransfer und Schutz des geistigen Eigentums in China
Technologietransfer - Schutz des geistigen Eigentums in China

2. Geschichtlicher Kontext
Die Entstehung (1979-1999) - Liberalisierung und Wandel (2000-2010) - Überarbeitung und Umwandlung (2011-2018)

3. Die Vorwürfe des erzwungenen Technologietransfers in China 2018
Joint-Venture-Zwang und Genehmigungsverfahren - Diskriminierende Vorschriften betreffend Technologietransfers - Weitere Formen des erzwungenen Technologietransfers - Vorliegen eines 'erzwungenen' Technologietransfers - Praktische Bedeutung des erzwungenen Technologietransfers in China - Weitere Vorwürfe der USA

4. Verstoß gegen WTO-Vorschriften
Einführung - TRIPS - GATT - GATS - TRIMS - Verletzung von Chinas Beitrittsprotokoll - China als Entwicklungsland

5. Änderungen der Rechtslage
Änderungen in der nationalen Rechtslage - Verstoß gegen WTO-Vorschriften - Phase One Agreement

6. Änderungsvorschläge
Motive der USA und China - Chinas Wirtschaftsstruktur - Lösungsvorschläge - Möglichkeiten die Ziele zu erreichen - Rückschlüsse für Entwicklungsländer
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Titelzusatz: Darstellung und Analyse der unter dem "erzwungenen" Technologietransfer in China verstandenen Maßnahmen und Praktiken sowie deren Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783428193615
ISBN-10: 342819361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19361
Einband: Gebunden
Autor: Lüßem, Philip Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 161 x 24 mm
Von/Mit: Philip Julian Lüßem
Erscheinungsdatum: 12.03.2025
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 131817409
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte