Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'The ¿Forced¿ Transfer of Technology in China. Presentation and Analysis of the Measures and Practices Understood as ¿Forced¿ Technology Transfer in China and their Compatibility with World Trade Law': The issue of ¿forced¿ technology transfer in China has been a topic of political and academic debate for some time. Against this background, this study examines the often unsubstantiated accusations in the context of ¿forced¿ technology transfer in China in 2018 and the changes to the legal situation by the end of 2023 from a legal perspective, identifies the core problems and develops proposals for solutions.
'The ¿Forced¿ Transfer of Technology in China. Presentation and Analysis of the Measures and Practices Understood as ¿Forced¿ Technology Transfer in China and their Compatibility with World Trade Law': The issue of ¿forced¿ technology transfer in China has been a topic of political and academic debate for some time. Against this background, this study examines the often unsubstantiated accusations in the context of ¿forced¿ technology transfer in China in 2018 and the changes to the legal situation by the end of 2023 from a legal perspective, identifies the core problems and develops proposals for solutions.
Über den Autor
Philip Julian Lüßem studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt 'Geistiges Eigentum'. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2022 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei zwei international tätigen Wirtschaftskanzleien. Im Juli 2024 wurde er von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit Juli 2024 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Hamm.
Inhaltsverzeichnis
1.Technologietransfer und Schutz des geistigen Eigentums in China
Technologietransfer - Schutz des geistigen Eigentums in China

2. Geschichtlicher Kontext
Die Entstehung (1979-1999) - Liberalisierung und Wandel (2000-2010) - Überarbeitung und Umwandlung (2011-2018)

3. Die Vorwürfe des erzwungenen Technologietransfers in China 2018
Joint-Venture-Zwang und Genehmigungsverfahren - Diskriminierende Vorschriften betreffend Technologietransfers - Weitere Formen des erzwungenen Technologietransfers - Vorliegen eines 'erzwungenen' Technologietransfers - Praktische Bedeutung des erzwungenen Technologietransfers in China - Weitere Vorwürfe der USA

4. Verstoß gegen WTO-Vorschriften
Einführung - TRIPS - GATT - GATS - TRIMS - Verletzung von Chinas Beitrittsprotokoll - China als Entwicklungsland

5. Änderungen der Rechtslage
Änderungen in der nationalen Rechtslage - Verstoß gegen WTO-Vorschriften - Phase One Agreement

6. Änderungsvorschläge
Motive der USA und China - Chinas Wirtschaftsstruktur - Lösungsvorschläge - Möglichkeiten die Ziele zu erreichen - Rückschlüsse für Entwicklungsländer
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Titelzusatz: Darstellung und Analyse der unter dem "erzwungenen" Technologietransfer in China verstandenen Maßnahmen und Praktiken sowie deren Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783428193615
ISBN-10: 342819361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19361
Einband: Gebunden
Autor: Lüßem, Philip Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 161 x 24 mm
Von/Mit: Philip Julian Lüßem
Erscheinungsdatum: 12.03.2025
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 131817409

Ähnliche Produkte