Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta"
Mit Exkursen zu Martin Klauer nach Weimar und Friedrich Schinkel nach Berlin
Buch von Arthur Fontaine
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der in England entwickelte Coade-Stein war im Herkunftsland und darüber hinaus während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bekanntes und beliebtes keramisches Kunststein-Material hauptsächlich für skulpturale Objekte und schmückende Architekturteile in der georgianischen Stilepoche.
Im 19. Jahrhundert wurde diese keramische Kunststeinart in Deutschland vom Keramikunternehmen Villeroy & Boch neu erfunden und mit der Bezeichnung "Terrakotta" in gleicher Anwendung fast 100 Jahre lang weltweit abgesetzt.
Das Buch will die im deutschsprachigen Raum weitgehend fehlende oder verloren gegangene Kenntnis über diese, zu ihrer Zeit bedeutsamen Keramikobjekte neu vermitteln. Viele davon sind heute noch im öffentlichen Raum, z. B. an bedeutenden Bauwerken, vorzufinden.
Zur Abgrenzung vom keramischen Kunststein dienen die beiden Exkurse zum Weimarer "Bildhauer Goethes", Martin Klauer, der ebenfalls Coade-Stein herstellen wollte, sowie zu Friedrich Schinkel, dem Initiator der "Berliner Terrakotta" für Bildschmuck, die fälschlicherweise in eine Reihe mit dem Coade-Stein gestellt wurde.
Der in England entwickelte Coade-Stein war im Herkunftsland und darüber hinaus während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bekanntes und beliebtes keramisches Kunststein-Material hauptsächlich für skulpturale Objekte und schmückende Architekturteile in der georgianischen Stilepoche.
Im 19. Jahrhundert wurde diese keramische Kunststeinart in Deutschland vom Keramikunternehmen Villeroy & Boch neu erfunden und mit der Bezeichnung "Terrakotta" in gleicher Anwendung fast 100 Jahre lang weltweit abgesetzt.
Das Buch will die im deutschsprachigen Raum weitgehend fehlende oder verloren gegangene Kenntnis über diese, zu ihrer Zeit bedeutsamen Keramikobjekte neu vermitteln. Viele davon sind heute noch im öffentlichen Raum, z. B. an bedeutenden Bauwerken, vorzufinden.
Zur Abgrenzung vom keramischen Kunststein dienen die beiden Exkurse zum Weimarer "Bildhauer Goethes", Martin Klauer, der ebenfalls Coade-Stein herstellen wollte, sowie zu Friedrich Schinkel, dem Initiator der "Berliner Terrakotta" für Bildschmuck, die fälschlicherweise in eine Reihe mit dem Coade-Stein gestellt wurde.
Über den Autor
Studiendirektor a. D., Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 216
Inhalt: 216 S.
47 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783734715150
ISBN-10: 3734715156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Fontaine, Arthur
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 175 x 18 mm
Von/Mit: Arthur Fontaine
Erscheinungsdatum: 20.06.2019
Gewicht: 0,67 kg
preigu-id: 116806976
Über den Autor
Studiendirektor a. D., Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 216
Inhalt: 216 S.
47 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783734715150
ISBN-10: 3734715156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Fontaine, Arthur
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 175 x 18 mm
Von/Mit: Arthur Fontaine
Erscheinungsdatum: 20.06.2019
Gewicht: 0,67 kg
preigu-id: 116806976
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte