Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der einheitliche Parlamentsvorbehalt.
Taschenbuch von Christian Seiler
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der im Lichte der Geschichte des Rechtssatzbegriffes zu sehende Artikel 80 Absatz 1 GG ist Ausdruck des einheitlichen Parlamentsvorbehaltes, der die rechtsetzende Exekutive ebenso bindet wie die rechtsanwendende. Er regelt, ob ein Gesetz erforderlich ist und wie bestimmt es sein muß. Geboten ist weder ein Totalvorbehalt noch eine größtmögliche, sondern eine hinreichende Gesetzesdichte, umschrieben durch den bereichsspezifisch auszufüllenden Begriff des Wesentlichen.

Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 GG soll den Gesetzgeber hindern, sich seiner Verantwortung zu entledigen, setzt sie also voraus. "Inhalt, Zweck und Ausmaß" haben keinen weiteren eigenen Aussagegehalt. Damit bedürfen Verordnungen in vorbehalts- und zugleich gesetzesfreien Bereichen keiner Delegation. Um bestehende Gesetze ergänzen zu dürfen, muß der Gesetzgeber die Exekutive aus Gründen der Rechtssicherheit zur Wahl der Handlungsform der Rechtsverordnung ermächtigen und ihr so gestatten, die Gerichte zu binden. Die Verwaltungsvorschrift bleibt auf das Staatsinternum beschränkt und wirkt nur mittelbar nach außen. Der einheitliche Parlamentsvorbehalt wird am Einkommensteuerrecht (
51 EStG) erprobt. Bedenken erwecken weniger dessen Einzelnormen als das verwirrende Normensystem. Anzuraten ist eine Reform, die das Gesetz auf das Wesentliche beschränkt und ergänzende Verordnungen erlaubt, wozu ein Formulierungsvorschlag gemacht wird.
Der im Lichte der Geschichte des Rechtssatzbegriffes zu sehende Artikel 80 Absatz 1 GG ist Ausdruck des einheitlichen Parlamentsvorbehaltes, der die rechtsetzende Exekutive ebenso bindet wie die rechtsanwendende. Er regelt, ob ein Gesetz erforderlich ist und wie bestimmt es sein muß. Geboten ist weder ein Totalvorbehalt noch eine größtmögliche, sondern eine hinreichende Gesetzesdichte, umschrieben durch den bereichsspezifisch auszufüllenden Begriff des Wesentlichen.

Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 GG soll den Gesetzgeber hindern, sich seiner Verantwortung zu entledigen, setzt sie also voraus. "Inhalt, Zweck und Ausmaß" haben keinen weiteren eigenen Aussagegehalt. Damit bedürfen Verordnungen in vorbehalts- und zugleich gesetzesfreien Bereichen keiner Delegation. Um bestehende Gesetze ergänzen zu dürfen, muß der Gesetzgeber die Exekutive aus Gründen der Rechtssicherheit zur Wahl der Handlungsform der Rechtsverordnung ermächtigen und ihr so gestatten, die Gerichte zu binden. Die Verwaltungsvorschrift bleibt auf das Staatsinternum beschränkt und wirkt nur mittelbar nach außen. Der einheitliche Parlamentsvorbehalt wird am Einkommensteuerrecht (
51 EStG) erprobt. Bedenken erwecken weniger dessen Einzelnormen als das verwirrende Normensystem. Anzuraten ist eine Reform, die das Gesetz auf das Wesentliche beschränkt und ergänzende Verordnungen erlaubt, wozu ein Formulierungsvorschlag gemacht wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1: Rechtsquellen und Grundgesetz: Rechtsidee und Rechtsquellen - Begrifflichkeiten - Die Bedeutung der Rechtsverordnung im Rechtsquellensystem des Grundgesetzes - Die Lehre vom Parlamentsvorbehalt: Allgemeiner Vorbehaltsgrundsatz und Artikel 80 GG - Die Ermittlung der gebotenen Regelungsdichte - Anwendungsfelder des Parlamentsvorbehaltes - Erster Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt:
2: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt: Die Entstehung der Lehre vom Gesetzesvorbehalt im geschichtlichen Überblick - Der Übergang von der Klausel von Freiheit und Eigentum zum Wesentlichkeitsvorbehalt - Überprüfung der Wesentlichkeitsformel - Zur Ermittlung des "Wesentlichen" - Zusammenfassung -
3: Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive: Artikel 80 Absatz 1 GG als Besonderheit des deutschen Verfassungsrechts - Der gegenwärtige Stand der Diskussion - Das Verhältnis von allgemeinem Parlamentsvorbehalt und exekutiver Rechtsetzung - Zur Ermittlung des "Wesentlichen" bei Delegationsnormen - Zusammenfassung: Die Grundsätze der exekutiven Rechtsetzung - Zweiter Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht:
4: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht: Steuerrecht und Individuum - Steuerrecht und Staatsganzes - Das Steuerverwaltungsverfahren - Methodische Instrumente zur Ergänzung "offener" Steuernormen im Wege der Rechtsanwendung - Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung materieller Steuernormen - Anhang: Typisierungen und Pauschalierungen im Wege der Rechtsanwendung - Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -
5: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive im Einkommensteuerrecht: Die Rechtsverordnung - Die Verwaltungsvorschrift - Das Beispiel des
51 EstG - Vorschlag an den Gesetzgeber - Rechtsidee und Steuerrecht - Zusammenfassung in 50 Thesen - Literaturverzeichnis, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 437 S.
ISBN-13: 9783428101665
ISBN-10: 3428101669
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10166
Autor: Seiler, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 437 S.
Maße: 234 x 158 x 20 mm
Von/Mit: Christian Seiler
Erscheinungsdatum: 16.08.2000
Gewicht: 0,584 kg
Artikel-ID: 111912383
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1: Rechtsquellen und Grundgesetz: Rechtsidee und Rechtsquellen - Begrifflichkeiten - Die Bedeutung der Rechtsverordnung im Rechtsquellensystem des Grundgesetzes - Die Lehre vom Parlamentsvorbehalt: Allgemeiner Vorbehaltsgrundsatz und Artikel 80 GG - Die Ermittlung der gebotenen Regelungsdichte - Anwendungsfelder des Parlamentsvorbehaltes - Erster Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt:
2: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt: Die Entstehung der Lehre vom Gesetzesvorbehalt im geschichtlichen Überblick - Der Übergang von der Klausel von Freiheit und Eigentum zum Wesentlichkeitsvorbehalt - Überprüfung der Wesentlichkeitsformel - Zur Ermittlung des "Wesentlichen" - Zusammenfassung -
3: Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive: Artikel 80 Absatz 1 GG als Besonderheit des deutschen Verfassungsrechts - Der gegenwärtige Stand der Diskussion - Das Verhältnis von allgemeinem Parlamentsvorbehalt und exekutiver Rechtsetzung - Zur Ermittlung des "Wesentlichen" bei Delegationsnormen - Zusammenfassung: Die Grundsätze der exekutiven Rechtsetzung - Zweiter Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht:
4: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht: Steuerrecht und Individuum - Steuerrecht und Staatsganzes - Das Steuerverwaltungsverfahren - Methodische Instrumente zur Ergänzung "offener" Steuernormen im Wege der Rechtsanwendung - Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung materieller Steuernormen - Anhang: Typisierungen und Pauschalierungen im Wege der Rechtsanwendung - Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -
5: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive im Einkommensteuerrecht: Die Rechtsverordnung - Die Verwaltungsvorschrift - Das Beispiel des
51 EstG - Vorschlag an den Gesetzgeber - Rechtsidee und Steuerrecht - Zusammenfassung in 50 Thesen - Literaturverzeichnis, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 437 S.
ISBN-13: 9783428101665
ISBN-10: 3428101669
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10166
Autor: Seiler, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 437 S.
Maße: 234 x 158 x 20 mm
Von/Mit: Christian Seiler
Erscheinungsdatum: 16.08.2000
Gewicht: 0,584 kg
Artikel-ID: 111912383
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte