Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Taschenbuch von Sebastian Rauh
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Sommermodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kartoffel ist für uns etwas selbstverständliches. In vielen traditionellen deutschen Gerichten ist sie wesentlicher Bestandteil, wie Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelknödel, Dotsch, Kartoffelsuppe usw. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Knollenpflanze erst im 17. Jahrhundert in Mitteleuropa bekannt wurde. In Südamerika, wo sie zuhause ist, genoss sie seit jeher großes ansehen. Wie der Conquistador Velasco beschreibt, wurden zum Erntefest im Süden Ecuadors jährlich 100 Kinder teils zu ihrer Ehren geopfert. Zudem wurde das Jahr 2008 von der UNO zum Jahr der Kartoffel erklärt . Die enorme Bevölkerungsexplosion in Europa seit dem 18. Jahrhundert fällt nicht zufällig mit der Verbreitung der Kartoffel in der altenWelt zusammen. Seit Anbeginn des menschlichen Daseins hängt das Anwachsen oder Schrumpfen der Population mit der herrschenden Ernährungssituation zusammen. Die Frage, die ich mit dieser Arbeit zu beantworten suche, ist, ob die Kartoffel wirklich verantwortlich für den Bevölkerungsanstieg zeichnete, oder ob ihr Einfluss dafür doch nicht so bedeutend war. Die Herkunft der Kartoffel war zur Mitte des letzten Jahrhunderts schon umfassend erforscht, neuere Veröffentlichungen befassen sich oft mit regionalen Aspekten der Einführung und Entwicklung zur Feldfrucht und wichtigem Ernährungsbestandteil. Sehr hilfreich war mir Salamans 1949 veröffentlichtes Werk ¿The History and Social Influence of the Potatö, das sich hauptsächlich mit der Herkunft und dem Einfluss der Kartoffel in Irland befasst. Ich möchte zunächst darauf eingehen, wie die Kartoffel ihren Weg von Südamerika nach Europa gemacht hat, danach will ich speziell auf die Verbreitung als Feldfrucht in Deutschland und anderen Ländern Europas eingehen. Danach werde ich versuchen zu klären wie groß der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa war.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Sommermodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kartoffel ist für uns etwas selbstverständliches. In vielen traditionellen deutschen Gerichten ist sie wesentlicher Bestandteil, wie Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelknödel, Dotsch, Kartoffelsuppe usw. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Knollenpflanze erst im 17. Jahrhundert in Mitteleuropa bekannt wurde. In Südamerika, wo sie zuhause ist, genoss sie seit jeher großes ansehen. Wie der Conquistador Velasco beschreibt, wurden zum Erntefest im Süden Ecuadors jährlich 100 Kinder teils zu ihrer Ehren geopfert. Zudem wurde das Jahr 2008 von der UNO zum Jahr der Kartoffel erklärt . Die enorme Bevölkerungsexplosion in Europa seit dem 18. Jahrhundert fällt nicht zufällig mit der Verbreitung der Kartoffel in der altenWelt zusammen. Seit Anbeginn des menschlichen Daseins hängt das Anwachsen oder Schrumpfen der Population mit der herrschenden Ernährungssituation zusammen. Die Frage, die ich mit dieser Arbeit zu beantworten suche, ist, ob die Kartoffel wirklich verantwortlich für den Bevölkerungsanstieg zeichnete, oder ob ihr Einfluss dafür doch nicht so bedeutend war. Die Herkunft der Kartoffel war zur Mitte des letzten Jahrhunderts schon umfassend erforscht, neuere Veröffentlichungen befassen sich oft mit regionalen Aspekten der Einführung und Entwicklung zur Feldfrucht und wichtigem Ernährungsbestandteil. Sehr hilfreich war mir Salamans 1949 veröffentlichtes Werk ¿The History and Social Influence of the Potatö, das sich hauptsächlich mit der Herkunft und dem Einfluss der Kartoffel in Irland befasst. Ich möchte zunächst darauf eingehen, wie die Kartoffel ihren Weg von Südamerika nach Europa gemacht hat, danach will ich speziell auf die Verbreitung als Feldfrucht in Deutschland und anderen Ländern Europas eingehen. Danach werde ich versuchen zu klären wie groß der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa war.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640363582
ISBN-10: 3640363582
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rauh, Sebastian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sebastian Rauh
Erscheinungsdatum: 03.07.2009
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101539432
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640363582
ISBN-10: 3640363582
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rauh, Sebastian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sebastian Rauh
Erscheinungsdatum: 03.07.2009
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101539432
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte