Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Eidophor
Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999, Interferenzen 15, Studien zur Kulturgeschichte...
Taschenbuch von Caroline Meyer
Sprache: Deutsch

37,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wer heutzutage Fernsehen einem grösseren Publikum zugänglich machen möchte (beispielsweise für Public-Viewing), dem stehen dafür entweder Beamer für die Projektion oder Grossbild-Displays in einer Palette von Fabrikaten, Bildqualitäten und Preisklassen zur Verfügung. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh-Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung reichen (Ende der 1990er Jahre). Diese Lebensspanne von fast 60 Jahren ist aussergewöhnlich für ein einzelnes audiovisuelles Gerät des 20. Jahrhunderts.
Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug der Eidophor Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen. Im Spannungsfeld dieser Leitmedien musste sich der Eidophor seinen spezifischen Anwendungsbereich erst erschliessen. Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte. Entsprechende Phänomene in den USA und in Europa (insbesondere in Deutschland, Frankreich und England) verdeutlichen, in welchem Mass die audiovisuelle Medienlandschaft bereits vor dem Zeitalter des Internets international verflochten war. Geographischer Ausgangs- und Vertiefungspunkt bleibt jedoch die Schweiz, was mit dem Schweizer Forschungs- und Produktionshintergrund des Eidophors zusammenhängt. Zudem zeigt das Beispiel der Schweiz exemplarisch, wie der politische und institutionelle Aushandlungsprozess zum Thema «öffentliches Fernsehen» verlief, der den Nutzungsbereich des Eidophors (und damit weiterer Grossbildverfahren) beeinflusste. Mit der Konzentration auf einen medialen «Aussenseiter» als thematische Klammer geraten soziotechnische, kulturelle, politische und rechtliche Strömungen in den Fokus, die in herkömmlichen Kino- oder Fernsehgeschichten bisher kaum Beachtung fanden.
Wer heutzutage Fernsehen einem grösseren Publikum zugänglich machen möchte (beispielsweise für Public-Viewing), dem stehen dafür entweder Beamer für die Projektion oder Grossbild-Displays in einer Palette von Fabrikaten, Bildqualitäten und Preisklassen zur Verfügung. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh-Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung reichen (Ende der 1990er Jahre). Diese Lebensspanne von fast 60 Jahren ist aussergewöhnlich für ein einzelnes audiovisuelles Gerät des 20. Jahrhunderts.
Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug der Eidophor Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen. Im Spannungsfeld dieser Leitmedien musste sich der Eidophor seinen spezifischen Anwendungsbereich erst erschliessen. Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte. Entsprechende Phänomene in den USA und in Europa (insbesondere in Deutschland, Frankreich und England) verdeutlichen, in welchem Mass die audiovisuelle Medienlandschaft bereits vor dem Zeitalter des Internets international verflochten war. Geographischer Ausgangs- und Vertiefungspunkt bleibt jedoch die Schweiz, was mit dem Schweizer Forschungs- und Produktionshintergrund des Eidophors zusammenhängt. Zudem zeigt das Beispiel der Schweiz exemplarisch, wie der politische und institutionelle Aushandlungsprozess zum Thema «öffentliches Fernsehen» verlief, der den Nutzungsbereich des Eidophors (und damit weiterer Grossbildverfahren) beeinflusste. Mit der Konzentration auf einen medialen «Aussenseiter» als thematische Klammer geraten soziotechnische, kulturelle, politische und rechtliche Strömungen in den Fokus, die in herkömmlichen Kino- oder Fernsehgeschichten bisher kaum Beachtung fanden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Titelzusatz: Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999, Interferenzen 15, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Inhalt: 416 S.
78 Illustr.
ISBN-13: 9783034009881
ISBN-10: 3034009887
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Caroline
Auflage: 1/2009
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 226 x 154 x 30 mm
Von/Mit: Caroline Meyer
Erscheinungsdatum: 16.12.2009
Gewicht: 0,677 kg
preigu-id: 105154335
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Titelzusatz: Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999, Interferenzen 15, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Inhalt: 416 S.
78 Illustr.
ISBN-13: 9783034009881
ISBN-10: 3034009887
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Caroline
Auflage: 1/2009
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 226 x 154 x 30 mm
Von/Mit: Caroline Meyer
Erscheinungsdatum: 16.12.2009
Gewicht: 0,677 kg
preigu-id: 105154335
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte