Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der digitale Nachlass
Die Weiternutzung von Social Media Accounts nach dem Erbfall
Taschenbuch von Lara Reich
Sprache: Deutsch

54,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkes wird eines Tages versterben, sein Account wird dabei zurückbleiben und grundsätzlich wird dabei der Accountvertrag auch an seine Erben übergehen. Der Erbe könnte sich dann die Frage stellen, ob er diesen Account nun auch aktiv selber nutzen kann, was vor allem bei Accounts mit vielen Followern und großer Reichweite attraktiv sein dürfte.
Dieses Buch untersucht, ob auch die aktive Weiternutzung vom Erbrecht umfasst ist und befasst sich anschließend mit der Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen der großen Social Media Plattformen. Außerdem werden Fragen der möglichen Vorsorge des Erblassers behandelt und es wird die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regulierung diskutiert.
Jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkes wird eines Tages versterben, sein Account wird dabei zurückbleiben und grundsätzlich wird dabei der Accountvertrag auch an seine Erben übergehen. Der Erbe könnte sich dann die Frage stellen, ob er diesen Account nun auch aktiv selber nutzen kann, was vor allem bei Accounts mit vielen Followern und großer Reichweite attraktiv sein dürfte.
Dieses Buch untersucht, ob auch die aktive Weiternutzung vom Erbrecht umfasst ist und befasst sich anschließend mit der Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen der großen Social Media Plattformen. Außerdem werden Fragen der möglichen Vorsorge des Erblassers behandelt und es wird die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regulierung diskutiert.
Über den Autor

Lara Reich hat Rechtswissenschaften an der Universität Bremen studiert. Anschließend war sie neben ihrer Promotion an der Universität Bremen und der Universität Augsburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Anlass der Untersuchung
B. Digitaler Nachlass
C. Gerichtliche Entscheidungen
I. Das Urteil vom 12.07.2018 - III ZR 183/17
II. Beschluss vom 27.08.2020 - III ZB 30/20
Kapitel 1: Social Media Accounts
A. Accounts und Social Media
I. Begriffserklärung "Account"
II. Social Media und Soziale Netzwerke
B. Rechtliche Beurteilung von Accounts
I. Der Account als Sache
II. Accounts als Immaterialgüter(rechte)
III. Rechtsbeziehung zwischen Nutzer und Anbieter
C. Übertragbarkeit von Accounts
Kapitel 2: Vererblichkeit des Accounts
A. Kriterien zur Vererblichkeit des Account-Vertrags
I. Übergang von Rechtspositionen im deutschen Erbrecht
II. Vererblichkeit von Dauerschuldverhältnissen
B. Zugang zum Account aufgrund erblicher Immaterialgüter(rechten)
I. Vererblichkeit von Immaterialgütern
II. Vererblichkeit von Urheberrechten
Kapitel 3: Vererblichkeit über das allgemeine Persönlichkeitsrecht
A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht zu Lebzeiten
I. Inhalt
II. Persönlichkeitsrecht bei Accounts
B. Persönlichkeitsrecht nach dem Tod des Rechtsinhabers
I. Vererblichkeit des Accounts als vermögenswerter Bestandteil
II. Ideelle Bestandteile nach dem Tod des Rechtsträgers
III. Probleme bei der Wahrung des Persönlichkeitsrechts nach dem Tod
IV. Vererblichkeit des Accounts als Dauerschuldverhältnis und über das Persönlichkeitsrecht
Kapitel 4: Die Vererblichkeit einschränkendes Recht
A. Wettbewerbsrecht
B. Datenschutzrecht
I. Vererblichkeit trotz Datenschutzrecht
II. Einwilligung des Erben
Kapitel 5: Konsequenzen der Weiternutzungsoption
A. Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen
I. AGB-Kontrolle
II. Möglichkeiten der Betreiber zum Ausschluss der Vererblichkeit
B. Vorsorge des Erblassers
I. Hinterlegung der Zugangsdaten
II. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers
III. Trans- und postmortale Vollmachten
IV. Vorsorge durch vertragliche Regelungen
C. Vorschläge für Lösungen seitens der Betreiber
I. Aufklärung über den digitalen Nachlass
II. Gestaltungsoptionen
Kapitel 6: Sonderfall: Account wird von mehreren Personen betrieben
A. Private gemeinschaftliche Nutzung
B. Account-Nutzung durch GbR
I. Gesetzlicher Normfall
II. Fortsetzungsklauseln
III. Empfehlungen zur Vorsorge für die Gesellschafter
Kapitel 7: Bedarf nach einer gesetzlichen Regelung
A. Bisherige Ansätze zur Regulierung
I. Antrag zur Regelung des digitalen Nachlasses 2019
II. Aktueller Stand
B. Bedarf
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Anhang: Nutzungsbedingungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783631909362
ISBN-10: 3631909365
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reich, Lara
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Lara Reich
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,354 kg
Artikel-ID: 128197737
Über den Autor

Lara Reich hat Rechtswissenschaften an der Universität Bremen studiert. Anschließend war sie neben ihrer Promotion an der Universität Bremen und der Universität Augsburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Anlass der Untersuchung
B. Digitaler Nachlass
C. Gerichtliche Entscheidungen
I. Das Urteil vom 12.07.2018 - III ZR 183/17
II. Beschluss vom 27.08.2020 - III ZB 30/20
Kapitel 1: Social Media Accounts
A. Accounts und Social Media
I. Begriffserklärung "Account"
II. Social Media und Soziale Netzwerke
B. Rechtliche Beurteilung von Accounts
I. Der Account als Sache
II. Accounts als Immaterialgüter(rechte)
III. Rechtsbeziehung zwischen Nutzer und Anbieter
C. Übertragbarkeit von Accounts
Kapitel 2: Vererblichkeit des Accounts
A. Kriterien zur Vererblichkeit des Account-Vertrags
I. Übergang von Rechtspositionen im deutschen Erbrecht
II. Vererblichkeit von Dauerschuldverhältnissen
B. Zugang zum Account aufgrund erblicher Immaterialgüter(rechten)
I. Vererblichkeit von Immaterialgütern
II. Vererblichkeit von Urheberrechten
Kapitel 3: Vererblichkeit über das allgemeine Persönlichkeitsrecht
A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht zu Lebzeiten
I. Inhalt
II. Persönlichkeitsrecht bei Accounts
B. Persönlichkeitsrecht nach dem Tod des Rechtsinhabers
I. Vererblichkeit des Accounts als vermögenswerter Bestandteil
II. Ideelle Bestandteile nach dem Tod des Rechtsträgers
III. Probleme bei der Wahrung des Persönlichkeitsrechts nach dem Tod
IV. Vererblichkeit des Accounts als Dauerschuldverhältnis und über das Persönlichkeitsrecht
Kapitel 4: Die Vererblichkeit einschränkendes Recht
A. Wettbewerbsrecht
B. Datenschutzrecht
I. Vererblichkeit trotz Datenschutzrecht
II. Einwilligung des Erben
Kapitel 5: Konsequenzen der Weiternutzungsoption
A. Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen
I. AGB-Kontrolle
II. Möglichkeiten der Betreiber zum Ausschluss der Vererblichkeit
B. Vorsorge des Erblassers
I. Hinterlegung der Zugangsdaten
II. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers
III. Trans- und postmortale Vollmachten
IV. Vorsorge durch vertragliche Regelungen
C. Vorschläge für Lösungen seitens der Betreiber
I. Aufklärung über den digitalen Nachlass
II. Gestaltungsoptionen
Kapitel 6: Sonderfall: Account wird von mehreren Personen betrieben
A. Private gemeinschaftliche Nutzung
B. Account-Nutzung durch GbR
I. Gesetzlicher Normfall
II. Fortsetzungsklauseln
III. Empfehlungen zur Vorsorge für die Gesellschafter
Kapitel 7: Bedarf nach einer gesetzlichen Regelung
A. Bisherige Ansätze zur Regulierung
I. Antrag zur Regelung des digitalen Nachlasses 2019
II. Aktueller Stand
B. Bedarf
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Anhang: Nutzungsbedingungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783631909362
ISBN-10: 3631909365
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reich, Lara
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Lara Reich
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,354 kg
Artikel-ID: 128197737
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte