Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Biograph des Komponisten
Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ,Doktor Faustus' (1947)
Taschenbuch von Barbara Beßlich
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Thomas Manns Roman ,Doktor Faustus' schildert ,Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'. Dieser Freund ist der Latein- und Geschichtslehrer Serenus Zeitblom, der sich in vielerlei Hinsicht als ein unzuverlässiger Erzähler entpuppt.

Vorliegende narratologische Studie untersucht die unterschiedlichen Facetten dieses unzuverlässigen Erzählens, beleuchtet Zeitbloms politische Haltung und problematisiert den Realitätsstatus des Teuflischen in der erzählten Welt. Es wird diskutiert, ob Zeitblom eine Biographie oder einen Roman über Leverkühn schreibt, und gefragt, in welchem Verhältnis die literarische Leitmotivik zum unzuverlässigen Erzählen steht. Dabei interessiert sich die Studie dafür, was Zeitblom missversteht und was er bewusst verfälschend darstellt. Um was für einen Text es sich bei dem von Leverkühn verfassten Teufelsgespräch eigentlich handelt, wird ebenso analysiert wie die Verfahren, mit denen Zeitblom Leverkühns Musik erzählend politisiert.
Thomas Manns Roman ,Doktor Faustus' schildert ,Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'. Dieser Freund ist der Latein- und Geschichtslehrer Serenus Zeitblom, der sich in vielerlei Hinsicht als ein unzuverlässiger Erzähler entpuppt.

Vorliegende narratologische Studie untersucht die unterschiedlichen Facetten dieses unzuverlässigen Erzählens, beleuchtet Zeitbloms politische Haltung und problematisiert den Realitätsstatus des Teuflischen in der erzählten Welt. Es wird diskutiert, ob Zeitblom eine Biographie oder einen Roman über Leverkühn schreibt, und gefragt, in welchem Verhältnis die literarische Leitmotivik zum unzuverlässigen Erzählen steht. Dabei interessiert sich die Studie dafür, was Zeitblom missversteht und was er bewusst verfälschend darstellt. Um was für einen Text es sich bei dem von Leverkühn verfassten Teufelsgespräch eigentlich handelt, wird ebenso analysiert wie die Verfahren, mit denen Zeitblom Leverkühns Musik erzählend politisiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Reihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783825395186
ISBN-10: 3825395189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beßlich, Barbara
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Maße: 206 x 146 x 11 mm
Von/Mit: Barbara Beßlich
Erscheinungsdatum: 31.07.2023
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 126820338
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Reihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783825395186
ISBN-10: 3825395189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beßlich, Barbara
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Maße: 206 x 146 x 11 mm
Von/Mit: Barbara Beßlich
Erscheinungsdatum: 31.07.2023
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 126820338
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte