Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Leitfaden bietet in zehn Kapiteln erstmals in dieser elementaren Form sprachliches, psychologisches und kulturelles Basiswissen zur Rhetorik der Herabsetzung. Welche Tabus, welche kognitiven Barrieren müssen wir überwinden, um die Macht verbaler, aber auch visueller Herabsetzung zu durchbrechen?
Anhand von aktuellen Beispielen werden die binäre Struktur, die stets gleiche Rollenverteilung aus "Wir" und "Sie" und die Konsequenzen herabsetzender Äußerungen offengelegt. Der Sprachwissenschaftler Jobst Paul zeigt, wie die konkrete Analyse herabsetzender Sprache neue emanzipative Kompetenzen für die kulturelle und politische Handlungsfähigkeit vermitteln kann.
Der Leitfaden bietet in zehn Kapiteln erstmals in dieser elementaren Form sprachliches, psychologisches und kulturelles Basiswissen zur Rhetorik der Herabsetzung. Welche Tabus, welche kognitiven Barrieren müssen wir überwinden, um die Macht verbaler, aber auch visueller Herabsetzung zu durchbrechen?
Anhand von aktuellen Beispielen werden die binäre Struktur, die stets gleiche Rollenverteilung aus "Wir" und "Sie" und die Konsequenzen herabsetzender Äußerungen offengelegt. Der Sprachwissenschaftler Jobst Paul zeigt, wie die konkrete Analyse herabsetzender Sprache neue emanzipative Kompetenzen für die kulturelle und politische Handlungsfähigkeit vermitteln kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783734407536
ISBN-10: 3734407532
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Jobst
Hersteller: Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1203, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 188 x 120 x 10 mm
Von/Mit: Jobst Paul
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Gewicht: 0,153 kg
Artikel-ID: 114897303

Ähnliche Produkte