Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Bandscheibenvorfall als Ausdruck einer gestörten funktionellen Anatomie
Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen
Taschenbuch von Anna-Katharina Bressler
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Biologie und Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe der Wirbelsäule ist es, größtmögliche Stabilität bei bestmöglicher Bewegung zu gewährleisten. Das Erfüllen dieser scheinbar paradoxen Aufgabe wird durch ein gut aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von bewegenden und stützenden Strukturen gesichert.

Die Bandscheibe ist eines dieser Elemente der Wirbelsäule. Sie gewährleistet sowohl eine stabile als auch eine bewegliche Verbindung zweier benachbarter Wirbel. Zusammen mit anderen Strukturen, die den Wirbel verbinden, bildet sie eine funktionelle Einheit ¿ das Bewegungssegment der Wirbelsäule. Erst die Summation der sich über die Wirbelsäule erstreckenden Bewegungssegmente ergibt die Gesamtmobilität der Wirbelsäule.

In jedem Bewegungssegment herrscht ein physikalisches Gleichgewicht, das bei Bewegungen kurzzeitig außer Kraft gesetzt und anschließend wieder hergestellt wird.
Wird dieses physikalische Gleichgewicht, z.B. durch eine veränderte funktionelle Anatomie dauerhaft gestört, kann dies mit Bewegungseinschränkungen einhergehen.

Der Bandscheibenvorfall ist ein Beispiel für eine gestörte funktionelle Anatomie im Bewegungssegment. Durch den engen topographischen Bezug der Bandscheibe zum Rückenmark besteht bei einem Bandscheibenvorfall ein hohes Risiko der Rückenmarkskompression, die Beeinträchtigungen in der Funktion des Nervensystems zur Folge haben kann.
Da es keine Präventionsmaßnahmen, die sich direkt mit dem Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalles beschäftigen, zu geben scheint, wurden im Rahmen dieser Arbeit Präventionsmaßnahmen zur allgemeinen Rückengesundheit auf das Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalles übertragen.
¿
Diese Übertragung fand ausschließlich auf struktureller Ebene statt und beschränkte sich auf die drei in der Literatur am häufigsten genannten Maßnahmen zur allgemeinen Rückengesundheit: Bewegung, Ernährung und Ergonomie.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Biologie und Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe der Wirbelsäule ist es, größtmögliche Stabilität bei bestmöglicher Bewegung zu gewährleisten. Das Erfüllen dieser scheinbar paradoxen Aufgabe wird durch ein gut aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von bewegenden und stützenden Strukturen gesichert.

Die Bandscheibe ist eines dieser Elemente der Wirbelsäule. Sie gewährleistet sowohl eine stabile als auch eine bewegliche Verbindung zweier benachbarter Wirbel. Zusammen mit anderen Strukturen, die den Wirbel verbinden, bildet sie eine funktionelle Einheit ¿ das Bewegungssegment der Wirbelsäule. Erst die Summation der sich über die Wirbelsäule erstreckenden Bewegungssegmente ergibt die Gesamtmobilität der Wirbelsäule.

In jedem Bewegungssegment herrscht ein physikalisches Gleichgewicht, das bei Bewegungen kurzzeitig außer Kraft gesetzt und anschließend wieder hergestellt wird.
Wird dieses physikalische Gleichgewicht, z.B. durch eine veränderte funktionelle Anatomie dauerhaft gestört, kann dies mit Bewegungseinschränkungen einhergehen.

Der Bandscheibenvorfall ist ein Beispiel für eine gestörte funktionelle Anatomie im Bewegungssegment. Durch den engen topographischen Bezug der Bandscheibe zum Rückenmark besteht bei einem Bandscheibenvorfall ein hohes Risiko der Rückenmarkskompression, die Beeinträchtigungen in der Funktion des Nervensystems zur Folge haben kann.
Da es keine Präventionsmaßnahmen, die sich direkt mit dem Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalles beschäftigen, zu geben scheint, wurden im Rahmen dieser Arbeit Präventionsmaßnahmen zur allgemeinen Rückengesundheit auf das Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalles übertragen.
¿
Diese Übertragung fand ausschließlich auf struktureller Ebene statt und beschränkte sich auf die drei in der Literatur am häufigsten genannten Maßnahmen zur allgemeinen Rückengesundheit: Bewegung, Ernährung und Ergonomie.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668333147
ISBN-10: 3668333149
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bressler, Anna-Katharina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anna-Katharina Bressler
Erscheinungsdatum: 25.11.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 107862336
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668333147
ISBN-10: 3668333149
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bressler, Anna-Katharina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anna-Katharina Bressler
Erscheinungsdatum: 25.11.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 107862336
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte