Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Augsburger Religionsfrieden wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana ¿ eines grundlegenden Bekenntnisses der lutherischen Reichsstände ¿ dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand. Das Gesetz wurde am 25. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Kaiser Karl V. vertrat, und den Reichsständen geschlossen.

Der Augsburger Religionsfrieden gilt als ein wichtiges Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Mit ihm wurden erstmals durch reichsrechtliche Beschlüsse die grundlegenden Bedingungen für eine friedliche und dauerhafte Koexistenz von Luthertum und Katholizismus im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation festgesetzt.

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieser Arbeit die Auswirkungen des Augsburger Religionsfriedens in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hinsichtlich Politik, Religion, Kultur und Sozialwesen untersucht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Augsburger Religionsfrieden wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana ¿ eines grundlegenden Bekenntnisses der lutherischen Reichsstände ¿ dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand. Das Gesetz wurde am 25. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Kaiser Karl V. vertrat, und den Reichsständen geschlossen.

Der Augsburger Religionsfrieden gilt als ein wichtiges Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Mit ihm wurden erstmals durch reichsrechtliche Beschlüsse die grundlegenden Bedingungen für eine friedliche und dauerhafte Koexistenz von Luthertum und Katholizismus im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation festgesetzt.

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieser Arbeit die Auswirkungen des Augsburger Religionsfriedens in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hinsichtlich Politik, Religion, Kultur und Sozialwesen untersucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668216891
ISBN-10: 3668216894
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krebs, Janine
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Janine Krebs
Erscheinungsdatum: 14.06.2016
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 103700218

Ähnliche Produkte