Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Aufstieg der Wissenschaftlichen Philosophie
Taschenbuch von Hans Reichenbach
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
ZUR 2. AUFLAGE DER DEUTSCHEN AUSGABE Warum eröffnen wir eine Buchreihe über Wissenschafts­ theorie verschiedener Hauptdisziplinen mit einer Neu­ auflage von Hans Reichenbachs Buch "Aufstieg der wissen­ schaftlichen Philosophie", dessen 1. Auflage 1951 in den USA erschien? Weil es sich mit seiner präzisen und ver­ ständlichen Sprache nach siebzehn Jahren immer noch so frisch wie damals liest, weil seine Problematik zwischen Rationalismus und Empirismus, seine Opposition gegen Metaphysik und Ontologie als philosophische Grund­ legung der Naturwissenschaft immer noch in Mittel­ europa aktuell ist. Reichenbach spielt aber trotzdem keinen physikalischen Positivismus gegen Philosophie überhaupt aus, sondern tritt für eine autonome, philoso­ phische Analyse der Physik ein, weil z. B. die Frage, wor­ aus die Materie besteht, "mit Hilfe von physikalischen Experimenten allein nicht beantwortet werden kann, sondern eine solche Analyse erfordert" (S. 199). Ihm genügt auch nicht der "gesunde Menschenverstand", wenn es sich um schwierige wissenschaftliche Untersuchungen handelt (S. 201). Noch ein Beispiel für den Umschlag von Wissenschaft zu Philosophie: Man kann die Geschichte des Weltalls etwa 2 Milliarden Jahre zurückverfolgen. Wenn man nun danach fragt, wie der Urgasball selbst noch ent­ standen ist, wird der Wissenschaftler mit einer solchen Frage zum Philosophen (S. 233). Reichenbach unterschei­ det hier aber Philosophen von spekulativem Typ, die eine Kosmogonie erfanden, welche an die Stelle der Wissen­ schaft ein Märchen setzte oder einen Schöpfungsakt aus dem Nichts annahm, und solche von modernem Typ.
ZUR 2. AUFLAGE DER DEUTSCHEN AUSGABE Warum eröffnen wir eine Buchreihe über Wissenschafts­ theorie verschiedener Hauptdisziplinen mit einer Neu­ auflage von Hans Reichenbachs Buch "Aufstieg der wissen­ schaftlichen Philosophie", dessen 1. Auflage 1951 in den USA erschien? Weil es sich mit seiner präzisen und ver­ ständlichen Sprache nach siebzehn Jahren immer noch so frisch wie damals liest, weil seine Problematik zwischen Rationalismus und Empirismus, seine Opposition gegen Metaphysik und Ontologie als philosophische Grund­ legung der Naturwissenschaft immer noch in Mittel­ europa aktuell ist. Reichenbach spielt aber trotzdem keinen physikalischen Positivismus gegen Philosophie überhaupt aus, sondern tritt für eine autonome, philoso­ phische Analyse der Physik ein, weil z. B. die Frage, wor­ aus die Materie besteht, "mit Hilfe von physikalischen Experimenten allein nicht beantwortet werden kann, sondern eine solche Analyse erfordert" (S. 199). Ihm genügt auch nicht der "gesunde Menschenverstand", wenn es sich um schwierige wissenschaftliche Untersuchungen handelt (S. 201). Noch ein Beispiel für den Umschlag von Wissenschaft zu Philosophie: Man kann die Geschichte des Weltalls etwa 2 Milliarden Jahre zurückverfolgen. Wenn man nun danach fragt, wie der Urgasball selbst noch ent­ standen ist, wird der Wissenschaftler mit einer solchen Frage zum Philosophen (S. 233). Reichenbach unterschei­ det hier aber Philosophen von spekulativem Typ, die eine Kosmogonie erfanden, welche an die Stelle der Wissen­ schaft ein Märchen setzte oder einen Schöpfungsakt aus dem Nichts annahm, und solche von modernem Typ.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Die Wurzeln der Spekulativen Philosophie.- 1· Die Frage.- 2 · Die Suche Nach Allgemeinheit und die Pseudoerklärung.- 3 · Die Suche Nach Absoluter Gewissheit und die Rationalistische Auffassung der Erkenntnis.- 4 · Die Suche Nach Ethischen Leitsätzen und der Kognitiv-Ethische Parallelismus.- 5 · Der Losungsversuch des Empirismus: Sein Erfolg und Sein Versagen.- 6 · Die Doppelnatur der Klassischen Physik: Ihre Empiristische und Ihre Rationalistische Seite.- Zweiter Teil Die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Philosophie.- 7 · Der Ursprung der Neuen Philosophie.- 8 · Vom Wesen der Geometrie.- 9 · Was Ist die Zeit?.- 10 · Die naturgesetze.- 11 · Gibt Es Atome?.- 12 · Evolution.- 13 · Die moderne logik.- 14 · Unser Wissen von der Zukunft.- 15 · Zwischenspiel: Hamlets Monolog.- 16 · Die Funktionelle Auffassung der Erkenntnis.- 17 · Das Wesen der Ethik.- 18 · Die Alte und die Neue Philosophie: Ein Vergleich.- Register.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Inhalt: iv
372 S.
ISBN-13: 9783322981134
ISBN-10: 3322981134
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reichenbach, Hans
Auflage: 2. Aufl. 1968
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hans Reichenbach
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 105724392
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Die Wurzeln der Spekulativen Philosophie.- 1· Die Frage.- 2 · Die Suche Nach Allgemeinheit und die Pseudoerklärung.- 3 · Die Suche Nach Absoluter Gewissheit und die Rationalistische Auffassung der Erkenntnis.- 4 · Die Suche Nach Ethischen Leitsätzen und der Kognitiv-Ethische Parallelismus.- 5 · Der Losungsversuch des Empirismus: Sein Erfolg und Sein Versagen.- 6 · Die Doppelnatur der Klassischen Physik: Ihre Empiristische und Ihre Rationalistische Seite.- Zweiter Teil Die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Philosophie.- 7 · Der Ursprung der Neuen Philosophie.- 8 · Vom Wesen der Geometrie.- 9 · Was Ist die Zeit?.- 10 · Die naturgesetze.- 11 · Gibt Es Atome?.- 12 · Evolution.- 13 · Die moderne logik.- 14 · Unser Wissen von der Zukunft.- 15 · Zwischenspiel: Hamlets Monolog.- 16 · Die Funktionelle Auffassung der Erkenntnis.- 17 · Das Wesen der Ethik.- 18 · Die Alte und die Neue Philosophie: Ein Vergleich.- Register.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Inhalt: iv
372 S.
ISBN-13: 9783322981134
ISBN-10: 3322981134
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reichenbach, Hans
Auflage: 2. Aufl. 1968
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hans Reichenbach
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 105724392
Warnhinweis

Ähnliche Produkte