Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Aufbau des Selbst beim Kind
Zur Entstehung des Selbstbewußtseins in den ersten Lebensjahren
Taschenbuch von Beate Rachstein
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit ist aus einer langeren Beschaftigung mit der Thematik des SelbstbewuBtseins entstanden; sie behandelt die Frage nach seiner Ontogenese im ProzeB der Sozialisation. FUr wichtige Hinweise und Einsichten in die Thematik mochte ich besonders Prof. Dr. Heinrich Popitz danken, der die Entstehung dieses Buches begleitet hat. Mein Dank gilt auch Prof. Dr. In Suk Cha von der Seoul National University fUr sein Interesse am Fortgang dieser Arbeit und fUr seine groBzUgige UnterstUtzung meines Studienaufenthaltes an der Harvard University, Cambridge, M.A ¿¿ 9 I. Einleitung DaB der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt ihn unendlich Uber aIle andere auf Erden lebende Wesen. Dadurch ist er eine Person und, vermoge der Einheit des BewuBt­ seins, bei allen Ver­ anderungen, die ihrn zustoBen mogen, eine und dieselbe Person. Es ist aber merk­ wUrdig: daB das Kind, was schon ziemlich fertig sprechen kann, doch ziemlich spat ( ... ) allererst an­ fangt, durch Ich zu reden, so lange aber von sich in der dritten Person sprach ( ¿¿. ) , und daB ihrn gleichsam ein Licht aufgegangen zu sein scheint, wenn es den Anfang macht, durch Ich zu sprechen. ( ..¿ ) Vorher fUhlte es sich bloB, jetzt denkt es sich selbst.
Die vorliegende Arbeit ist aus einer langeren Beschaftigung mit der Thematik des SelbstbewuBtseins entstanden; sie behandelt die Frage nach seiner Ontogenese im ProzeB der Sozialisation. FUr wichtige Hinweise und Einsichten in die Thematik mochte ich besonders Prof. Dr. Heinrich Popitz danken, der die Entstehung dieses Buches begleitet hat. Mein Dank gilt auch Prof. Dr. In Suk Cha von der Seoul National University fUr sein Interesse am Fortgang dieser Arbeit und fUr seine groBzUgige UnterstUtzung meines Studienaufenthaltes an der Harvard University, Cambridge, M.A ¿¿ 9 I. Einleitung DaB der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt ihn unendlich Uber aIle andere auf Erden lebende Wesen. Dadurch ist er eine Person und, vermoge der Einheit des BewuBt­ seins, bei allen Ver­ anderungen, die ihrn zustoBen mogen, eine und dieselbe Person. Es ist aber merk­ wUrdig: daB das Kind, was schon ziemlich fertig sprechen kann, doch ziemlich spat ( ... ) allererst an­ fangt, durch Ich zu reden, so lange aber von sich in der dritten Person sprach ( ¿¿. ) , und daB ihrn gleichsam ein Licht aufgegangen zu sein scheint, wenn es den Anfang macht, durch Ich zu sprechen. ( ..¿ ) Vorher fUhlte es sich bloB, jetzt denkt es sich selbst.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- I. Einleitung.- 1. Abgrenzende Problemstellung.- 2. Zum Begriff des 'Selbst': Traditionelle Konzeptualisierungen und Versuch einer Definition.- 3. Methodologische Probleme in der Selbstkonzeptforschung.- 4. Einige Modelle zur Entwicklung des Selbst.- II. Theoretischer Rahmen: Die Selbst-Theorie von G. H. Mead.- III. Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Das vorreflektive Stadium.- 1. Grundlagen der kognitiven Entwicklung: Die Stufen der sensomotorischen Intelligenz nach Piaget.- 2. Frühe Körperwahrnehmungen und der Beginn der Differenzierung von Innen und Außen.- 3. Der Beginn der Differenzierung des Selbst vom Anderen.- IV. Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Der Beginn der Reflektivität auf sich selbst.- 4. Vorstellungsfähigkeit als Voraussetzung der Selbstreflektion.- 5. Die Genese der Rollenübernahme als Konstituens der Genese des Selbstbewußtseins.- 6. Die Erfahrung der ersten sozialen Negation und der Prozeß der Reflexion auf sich selbst.- V. Integration.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Erziehungsratgeber
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783824440412
ISBN-10: 3824440415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rachstein, Beate
Auflage: 1992
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 229 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Beate Rachstein
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102345905
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- I. Einleitung.- 1. Abgrenzende Problemstellung.- 2. Zum Begriff des 'Selbst': Traditionelle Konzeptualisierungen und Versuch einer Definition.- 3. Methodologische Probleme in der Selbstkonzeptforschung.- 4. Einige Modelle zur Entwicklung des Selbst.- II. Theoretischer Rahmen: Die Selbst-Theorie von G. H. Mead.- III. Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Das vorreflektive Stadium.- 1. Grundlagen der kognitiven Entwicklung: Die Stufen der sensomotorischen Intelligenz nach Piaget.- 2. Frühe Körperwahrnehmungen und der Beginn der Differenzierung von Innen und Außen.- 3. Der Beginn der Differenzierung des Selbst vom Anderen.- IV. Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Der Beginn der Reflektivität auf sich selbst.- 4. Vorstellungsfähigkeit als Voraussetzung der Selbstreflektion.- 5. Die Genese der Rollenübernahme als Konstituens der Genese des Selbstbewußtseins.- 6. Die Erfahrung der ersten sozialen Negation und der Prozeß der Reflexion auf sich selbst.- V. Integration.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Erziehungsratgeber
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783824440412
ISBN-10: 3824440415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rachstein, Beate
Auflage: 1992
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 229 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Beate Rachstein
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102345905
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte