Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der ansteckende Tod
Eine ethnologische Studie zum Sterben im Altersheim. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Corina Salis Gross
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Altersheime werden immer häufiger zum Sterbeort. Gleichzeitig stehen dem Anspruch auf Professionalisierung der Betreuung Sterbender aufseiten des Personals fehlende berufliche Orientierungsmuster und Mechanismen gegenüber. Mit Blick aufdie Diskurse zum "verdrängten", "schrecklichen" und "natürlichen" Tod untersucht Salis Gross, wie die Berufsakteure mit der sozialen Tatsache des "Lebensendes" umgehen. Zur Diskussion stehen Aggression, Liminalität, Ritualisierung und Routine sowie die darauf reagierenden beruflichen Strategien.
Altersheime werden immer häufiger zum Sterbeort. Gleichzeitig stehen dem Anspruch auf Professionalisierung der Betreuung Sterbender aufseiten des Personals fehlende berufliche Orientierungsmuster und Mechanismen gegenüber. Mit Blick aufdie Diskurse zum "verdrängten", "schrecklichen" und "natürlichen" Tod untersucht Salis Gross, wie die Berufsakteure mit der sozialen Tatsache des "Lebensendes" umgehen. Zur Diskussion stehen Aggression, Liminalität, Ritualisierung und Routine sowie die darauf reagierenden beruflichen Strategien.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungDie soziale Konstruktion des Lebensendes1. Kulturelle Deutungen von Sterben und Tod1.1. Der verdrängte TodDie Logik der Verdrängung / Die Forderung nach einer neuen gesellschaftlichen Verortung des Lebensendes /Für und wider die Verdrängungsthese / Jenseits der Verdrängungsthese1.2. Der schreckliche TodGewalt und Tod / Kastrations- und Trennungsangst1.3. Der natürliche TodDie Natürlichkeit des Todes / Sterbeorte / Die Dauer des Sterbens1.4. Die Aktualität der Todesbilder und ihre Wirksamkeitim Altersheim2. Das Lebensende als Konstruktion einer sozialen Transition2.1. "Doing death" und "death work"Todesdefinitionen / Das Sterben in Organisationen als "Verfahrensfrage" / Situation und Struktur / Kapitaliender Konstruktion2.2. Das Lebensende als soziale PassagePhasierungen / Rituale und Gewalt / Rituale als Anlass zur Darstellung und Erhaltung von Macht / Rituale als Darstellung gesellschaftlicher Veränderungspotentiale / Liminalität / Ritualisierung und Routine / Altersheime als liminoide Orte der Transition2.3. Konflikte und AbwehrLeben und Tod in psychoanalytischer Perspektive / Konflikte / Abwehrmechanismen / Anpassungsmechanismen2.4. Ein Thema, drei Ansätze3. Arbeitsweise3.1. Die Auswahl des ForschungsfeldesKontrastierung und Komplementarität / Kriterien für die Wahl des Altersheims3.2. Methodische GrundlagenDie offene Forschungsstrategie3.3. Das Vorgehen im FeldMethoden der Datenerhebung / Phasen der Datenerhebung/ AuswertungSterben und Tod im Altersheim4. Das Handlungsfeld4.1. Alterseinrichtungen im Wandel4.2. Das Rosenheim4.3. Merkmale des Berufsalltages im Rosenheim5. Grenzziehungen zwischen Leben und Tod5.1. Soziale Definitionen der Nähe zum Tod5.2. Das Bestimmen von Todeskandidatinnen6. Sterbeverläufe6.1. Friedliches EinschlafenRuhiger Verlauf / "Kein Durst, keine Angst, keine Schmerzen" / Die Nachträglichkeit der Bewertung von Sterbeverläufen6.2. Chaotischer SterbeverlaufLabile Zuschreibungen / Rhythmuswechsel beim Todeseintritt / Anknüpfen an die Vorgeschichte / Versichernde rückblickende Begründungen / Die richtige Körperlage / Die Dringlichkeit der Feststellung des Todes / Ordnung durch rasches Handeln / Der Nullpunkt7. Hektik und Aggression7.1. Hektik in terminalen Phasen und TötungsphantasienBeschleunigung der Arbeit / Tötungsphantasien7.2. Scham und SchuldOhnmacht und Sprachlosigkeit / Schamangst und Schuldangst / Schamangst und untilgbare Schuld7.3. AggressionAggressionen aufgrund von Identifikation / Aggressionen als Gegenreaktion / Aggressionen aufgrund des Generationen-gefälles / Aggressionen aufgrund struktureller und psycho-sozialer Voraussetzungen8. Die Ausgliederung der Verstorbenen unddie Wiederherstellung des Alltags8.1. Vorderbühne und Hinterbühne der AusgliederungVeröffentlichung des Todesfalls / Begleiten und Überwachen / Besitzsicherung / Die Entsorgung der Leiche / Banalisierung / Der Abschied der Hausgemeinschaft8.2. Transformationsarbeit: Das Herrichten von Körperund ZimmerDas Herrichten der toten Pensionärin / Ansteckung und Distanz / Vieldeutigkeit des Herrichtens / Das Herrichten des Zimmers / Wiederherstellung des Alltags9. Zyklische Verkettungen und der Antagonismusvon Leben und TodSequenzen und Interferenzen der Sterbeverläufe /Analogien und Inversionen / Kontrastierung des Todes durch die LibidoDer ansteckende TodAlltägliches Sterben / Das Dilemma der Trennungsarbeit / Diachronie der Dying Trajectories / Das kontagiöse MilieuBibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783593368672
ISBN-10: 3593368676
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36867
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Salis Gross, Corina
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 212 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Corina Salis Gross
Erscheinungsdatum: 22.10.2001
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 104800289
Inhaltsverzeichnis
EinleitungDie soziale Konstruktion des Lebensendes1. Kulturelle Deutungen von Sterben und Tod1.1. Der verdrängte TodDie Logik der Verdrängung / Die Forderung nach einer neuen gesellschaftlichen Verortung des Lebensendes /Für und wider die Verdrängungsthese / Jenseits der Verdrängungsthese1.2. Der schreckliche TodGewalt und Tod / Kastrations- und Trennungsangst1.3. Der natürliche TodDie Natürlichkeit des Todes / Sterbeorte / Die Dauer des Sterbens1.4. Die Aktualität der Todesbilder und ihre Wirksamkeitim Altersheim2. Das Lebensende als Konstruktion einer sozialen Transition2.1. "Doing death" und "death work"Todesdefinitionen / Das Sterben in Organisationen als "Verfahrensfrage" / Situation und Struktur / Kapitaliender Konstruktion2.2. Das Lebensende als soziale PassagePhasierungen / Rituale und Gewalt / Rituale als Anlass zur Darstellung und Erhaltung von Macht / Rituale als Darstellung gesellschaftlicher Veränderungspotentiale / Liminalität / Ritualisierung und Routine / Altersheime als liminoide Orte der Transition2.3. Konflikte und AbwehrLeben und Tod in psychoanalytischer Perspektive / Konflikte / Abwehrmechanismen / Anpassungsmechanismen2.4. Ein Thema, drei Ansätze3. Arbeitsweise3.1. Die Auswahl des ForschungsfeldesKontrastierung und Komplementarität / Kriterien für die Wahl des Altersheims3.2. Methodische GrundlagenDie offene Forschungsstrategie3.3. Das Vorgehen im FeldMethoden der Datenerhebung / Phasen der Datenerhebung/ AuswertungSterben und Tod im Altersheim4. Das Handlungsfeld4.1. Alterseinrichtungen im Wandel4.2. Das Rosenheim4.3. Merkmale des Berufsalltages im Rosenheim5. Grenzziehungen zwischen Leben und Tod5.1. Soziale Definitionen der Nähe zum Tod5.2. Das Bestimmen von Todeskandidatinnen6. Sterbeverläufe6.1. Friedliches EinschlafenRuhiger Verlauf / "Kein Durst, keine Angst, keine Schmerzen" / Die Nachträglichkeit der Bewertung von Sterbeverläufen6.2. Chaotischer SterbeverlaufLabile Zuschreibungen / Rhythmuswechsel beim Todeseintritt / Anknüpfen an die Vorgeschichte / Versichernde rückblickende Begründungen / Die richtige Körperlage / Die Dringlichkeit der Feststellung des Todes / Ordnung durch rasches Handeln / Der Nullpunkt7. Hektik und Aggression7.1. Hektik in terminalen Phasen und TötungsphantasienBeschleunigung der Arbeit / Tötungsphantasien7.2. Scham und SchuldOhnmacht und Sprachlosigkeit / Schamangst und Schuldangst / Schamangst und untilgbare Schuld7.3. AggressionAggressionen aufgrund von Identifikation / Aggressionen als Gegenreaktion / Aggressionen aufgrund des Generationen-gefälles / Aggressionen aufgrund struktureller und psycho-sozialer Voraussetzungen8. Die Ausgliederung der Verstorbenen unddie Wiederherstellung des Alltags8.1. Vorderbühne und Hinterbühne der AusgliederungVeröffentlichung des Todesfalls / Begleiten und Überwachen / Besitzsicherung / Die Entsorgung der Leiche / Banalisierung / Der Abschied der Hausgemeinschaft8.2. Transformationsarbeit: Das Herrichten von Körperund ZimmerDas Herrichten der toten Pensionärin / Ansteckung und Distanz / Vieldeutigkeit des Herrichtens / Das Herrichten des Zimmers / Wiederherstellung des Alltags9. Zyklische Verkettungen und der Antagonismusvon Leben und TodSequenzen und Interferenzen der Sterbeverläufe /Analogien und Inversionen / Kontrastierung des Todes durch die LibidoDer ansteckende TodAlltägliches Sterben / Das Dilemma der Trennungsarbeit / Diachronie der Dying Trajectories / Das kontagiöse MilieuBibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783593368672
ISBN-10: 3593368676
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36867
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Salis Gross, Corina
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 212 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Corina Salis Gross
Erscheinungsdatum: 22.10.2001
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 104800289
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte