Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern der ¿3-D-Test¿ von Nathan Scharanski verwendet werden kann, um antisemitische Äußerungen und berechtigte Kritik, im Umfeld der sozialen Arbeit, zu unterscheiden.
Dazu werden die wichtigsten Fakten zum aktuell bestehenden Antisemitismus in Deutschland genannt und die Problematik von getarntem Antisemitismus erläutert werden. Anschließend wird die Bedeutung von Antisemitismus und seiner Prävention und Bekämpfung für die soziale Arbeit dargestellt, und Möglichkeiten der Handhabung von antisemitischen Äußerungen erörtert.
Schließlich wird der ¿3-D-Test¿, seine Entstehung und sein Urheber Nathan Scharanski vorgestellt. Nachdem die Grenzen des Tests aufgewiesen wurden, schließt die Arbeit mit einem Fazit. Antisemitismus ist ein Problem, dass bereits vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bestand und immer wieder aufgeflammt. Nach den grausamen Taten der Nationalsozialisten vor und während des zweiten Weltkrieges gab es, erst zögerlich, dennoch immer stärkere Bestrebungen der Aufarbeitung. Derzeit scheint das Thema allgegenwärtig, ist es im deutschen Lehrplan sowohl in den Fächern Deutsch, Religion, Geschichte und Ethik vorgesehen. Durch die dortige Fokussierung auf historische Ereignisse entsteht bei vielen Schülern das Empfinden, Antisemitismus sei ein Problem der Vergangenheit, das uns heute nicht mehr wirklich betrifft.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern der ¿3-D-Test¿ von Nathan Scharanski verwendet werden kann, um antisemitische Äußerungen und berechtigte Kritik, im Umfeld der sozialen Arbeit, zu unterscheiden.
Dazu werden die wichtigsten Fakten zum aktuell bestehenden Antisemitismus in Deutschland genannt und die Problematik von getarntem Antisemitismus erläutert werden. Anschließend wird die Bedeutung von Antisemitismus und seiner Prävention und Bekämpfung für die soziale Arbeit dargestellt, und Möglichkeiten der Handhabung von antisemitischen Äußerungen erörtert.
Schließlich wird der ¿3-D-Test¿, seine Entstehung und sein Urheber Nathan Scharanski vorgestellt. Nachdem die Grenzen des Tests aufgewiesen wurden, schließt die Arbeit mit einem Fazit. Antisemitismus ist ein Problem, dass bereits vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bestand und immer wieder aufgeflammt. Nach den grausamen Taten der Nationalsozialisten vor und während des zweiten Weltkrieges gab es, erst zögerlich, dennoch immer stärkere Bestrebungen der Aufarbeitung. Derzeit scheint das Thema allgegenwärtig, ist es im deutschen Lehrplan sowohl in den Fächern Deutsch, Religion, Geschichte und Ethik vorgesehen. Durch die dortige Fokussierung auf historische Ereignisse entsteht bei vielen Schülern das Empfinden, Antisemitismus sei ein Problem der Vergangenheit, das uns heute nicht mehr wirklich betrifft.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Der "3-D-Test" von Nathan Scharanski. Verfahren zur Unterscheidung von antisemitischen Äußerungen und berechtigter Kritik in der Sozialarbeit
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346266101
ISBN-10: 3346266109
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heiser, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lisa Heiser
Erscheinungsdatum: 04.11.2020
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 119252939

Ähnliche Produkte