Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verständnisse von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Fachdiskurs
Taschenbuch von Ann-Kathrin Kempmann
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schwierige Verhältnis von Nähe und Distanz in sozialpädagogischen Berufen gleicht einer Gratwanderung: Einerseits wird die Nähe als notwendige Bedingung des sozialpädagogischen Handelns gesehen, um sich auf Menschen helfend und erziehend einzulassen. Andererseits wird vor den Folgen von zu viel Nähe gewarnt, die dazu führen kann, Grenzen zu überschreiten und auf die notwendige Distanz verwiesen, die es gleichermaßen zu wahren gilt. Dass in der sozialpädagogischen Praxis besonders im Hinblick auf die Beziehungsarbeit mit der Klientel das Nähe-Distanz-Problem von großer Relevanz ist, ist interdisziplinär bekannt.

Diese Abschlussarbeit soll die Nähe-Distanz-Konstellation im sozialpädagogischen Kontext näher betrachten. Nicht ausschließlich, weil es sich hierbei um ein aktuell relevantes Thema handelt, sondern vielmehr, weil sich viele Studenten mit der Aufgabe der Ausbalancierung von Nähe und Distanz konfrontiert sehen, sobald diese in die Praxis entlassen werden. Es soll ein Einblick in die Beziehungsarbeit von Sozialarbeitern erfolgen, der zeigt, wie diese im Umgang mit den Klienten mit Nähe und Distanz umgehen und vor welche Herausforderungen sie dabei gestellt werden. Dabei soll die Frage nach den Vorstellungen von Nähe und Distanz in der Sozialpädagogik im Hinblick darauf gestellt werden, wie diese miteinander vereinbar sind, um zu der im sozialpädagogischen Handeln angestrebten Balance zu gelangen. Diese Balance beinhaltet auf der einen Seite Nähe, um eine Vertrauensbasis zwischen Klient und Sozialarbeiter zu schaffen. Sie kann dafür sorgen, dass der Klient sich dem Sozialarbeiter öffnet bzw. vielmehr die Bereitschaft zeigt, mit diesem zusammen zu arbeiten. Auf der anderen Seite benötigt sozialpädagogisches Handeln in gleicher Weise Distanz. Diese ist notwendig, um das eigene Handeln zu reflektieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Forschungsfrage ¿Welche Vorstellungen von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Fachdiskurs gibt es und inwiefern sind diese miteinander vereinbar?¿ soll in dieser Arbeit ausführlich betrachtet und kritisch reflektiert werden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schwierige Verhältnis von Nähe und Distanz in sozialpädagogischen Berufen gleicht einer Gratwanderung: Einerseits wird die Nähe als notwendige Bedingung des sozialpädagogischen Handelns gesehen, um sich auf Menschen helfend und erziehend einzulassen. Andererseits wird vor den Folgen von zu viel Nähe gewarnt, die dazu führen kann, Grenzen zu überschreiten und auf die notwendige Distanz verwiesen, die es gleichermaßen zu wahren gilt. Dass in der sozialpädagogischen Praxis besonders im Hinblick auf die Beziehungsarbeit mit der Klientel das Nähe-Distanz-Problem von großer Relevanz ist, ist interdisziplinär bekannt.

Diese Abschlussarbeit soll die Nähe-Distanz-Konstellation im sozialpädagogischen Kontext näher betrachten. Nicht ausschließlich, weil es sich hierbei um ein aktuell relevantes Thema handelt, sondern vielmehr, weil sich viele Studenten mit der Aufgabe der Ausbalancierung von Nähe und Distanz konfrontiert sehen, sobald diese in die Praxis entlassen werden. Es soll ein Einblick in die Beziehungsarbeit von Sozialarbeitern erfolgen, der zeigt, wie diese im Umgang mit den Klienten mit Nähe und Distanz umgehen und vor welche Herausforderungen sie dabei gestellt werden. Dabei soll die Frage nach den Vorstellungen von Nähe und Distanz in der Sozialpädagogik im Hinblick darauf gestellt werden, wie diese miteinander vereinbar sind, um zu der im sozialpädagogischen Handeln angestrebten Balance zu gelangen. Diese Balance beinhaltet auf der einen Seite Nähe, um eine Vertrauensbasis zwischen Klient und Sozialarbeiter zu schaffen. Sie kann dafür sorgen, dass der Klient sich dem Sozialarbeiter öffnet bzw. vielmehr die Bereitschaft zeigt, mit diesem zusammen zu arbeiten. Auf der anderen Seite benötigt sozialpädagogisches Handeln in gleicher Weise Distanz. Diese ist notwendig, um das eigene Handeln zu reflektieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Forschungsfrage ¿Welche Vorstellungen von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Fachdiskurs gibt es und inwiefern sind diese miteinander vereinbar?¿ soll in dieser Arbeit ausführlich betrachtet und kritisch reflektiert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783668746824
ISBN-10: 3668746826
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kempmann, Ann-Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Ann-Kathrin Kempmann
Erscheinungsdatum: 13.07.2018
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 114101983
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783668746824
ISBN-10: 3668746826
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kempmann, Ann-Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Ann-Kathrin Kempmann
Erscheinungsdatum: 13.07.2018
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 114101983
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte