Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Denken im Abseits
Privatphilosophien der Moderne
Buch von Felix Philipp Ingold
Sprache: Deutsch

27,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Felix Philipp Ingold präsentiert in seiner neuen Essaysammlung eine Galerie von Einzelportraits moderner europäischer "Privatphilosophen", für die Philosophie kein akademischer schulbildender Beruf war, sondern intensives, sezessionistisches, eigensinniges, oft auch einsames Reflektieren und Schreiben.
In aller Regel arbeitet sich die professionelle Philosophie am Denken vorgängiger Philosophen ab, dessen Falsifizierung und U¿berbietung ihren "Fortschritt" ausmachen, und so bewahrt, transportiert und kanonisiert denn auch die akademische wie die populäre Philosophiegeschichte vorzugsweise ganzheitliche Ideengebäude, die als geschlossene Systeme gelten sollen, während privates Denken und private Denker in aller Regel unberücksicht bleiben.
Betroffen von solcher Missachtung sind "selbstdenkende" Dichter, Künstler, Wissenschaftler, die keiner Schul- oder Systemphilosophie verpflichtet sind, sondern philosophierend sich Gedanken machen über die Welt, über den Sinn des Lebens und über sich selbst.
Vorgestellt werden knapp zwei Dutzend bekannte wie unbekannte (oder vergessene) "Privatdenker" des 20. Jahrhunderts - von Fritz Mauthner bis Manlio Sgalambro -, an deren Beispiel die Problem- und Formenvielfalt selbsttätigen Philosophierens repräsentativ vor Augen geführt wird.
Felix Philipp Ingold präsentiert in seiner neuen Essaysammlung eine Galerie von Einzelportraits moderner europäischer "Privatphilosophen", für die Philosophie kein akademischer schulbildender Beruf war, sondern intensives, sezessionistisches, eigensinniges, oft auch einsames Reflektieren und Schreiben.
In aller Regel arbeitet sich die professionelle Philosophie am Denken vorgängiger Philosophen ab, dessen Falsifizierung und U¿berbietung ihren "Fortschritt" ausmachen, und so bewahrt, transportiert und kanonisiert denn auch die akademische wie die populäre Philosophiegeschichte vorzugsweise ganzheitliche Ideengebäude, die als geschlossene Systeme gelten sollen, während privates Denken und private Denker in aller Regel unberücksicht bleiben.
Betroffen von solcher Missachtung sind "selbstdenkende" Dichter, Künstler, Wissenschaftler, die keiner Schul- oder Systemphilosophie verpflichtet sind, sondern philosophierend sich Gedanken machen über die Welt, über den Sinn des Lebens und über sich selbst.
Vorgestellt werden knapp zwei Dutzend bekannte wie unbekannte (oder vergessene) "Privatdenker" des 20. Jahrhunderts - von Fritz Mauthner bis Manlio Sgalambro -, an deren Beispiel die Problem- und Formenvielfalt selbsttätigen Philosophierens repräsentativ vor Augen geführt wird.
Über den Autor
Lebt in Zürich und Romainmo^tier.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854156444
ISBN-10: 3854156448
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ingold, Felix Philipp
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Ritter Verlag
Ritter Verlag KG
Abbildungen: s/w-Abbildungen
Maße: 212 x 144 x 42 mm
Von/Mit: Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 03.10.2022
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 121584022
Über den Autor
Lebt in Zürich und Romainmo^tier.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854156444
ISBN-10: 3854156448
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ingold, Felix Philipp
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Ritter Verlag
Ritter Verlag KG
Abbildungen: s/w-Abbildungen
Maße: 212 x 144 x 42 mm
Von/Mit: Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 03.10.2022
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 121584022
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte