Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mit Beiträgen von:
Peter Brandt , Prof. Dr., geb. 1948, Professor für Neuere Deutsche und Europäische
Geschichte der Fernuniversität in Hagen und Direktor des dortigen Instituts
für Europäische Verfassungswissenschaften, zahlreiche Buchveröffentlichungen: u. a.
Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus 2008, diverse
Ehrenämter, u. a. Mitglied des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rüdiger Hachtmann , Prof. Dr., geb. 1953 in Celle, verh., drei Töchter. Historiker
am Zentrum für Zeithistorische Forschungen (Potsdam) und an der TU Berlin.
Buchveröffentlichungen u. a.: "Berlin 1848" (1997), "Epochenschwelle zur Moderne"
(2002), "Industriearbeit im Dritten Reich" (1989), "Wissenschaftsmanagement im
Dritten Reich" (2007), "Tourismus-Geschichte" (2007).
Günter Oettinger , geb. 1953 in Stuttgart, evangelisch, hat einen Sohn, Jura und
VWL-Studium in Tübingen, 1977 Gründer der Jungen Union Ditzingen, 2005-2010
Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt, EU-Kommissar
Walter Schmidt , Prof. Dr. phil. habil, Dr. phil. h.c., geb. 1930, ab 1984 Leiter des
Zentralinstitut für Geschichte der ADW, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Arbeitsgebiete:
Geschichte des 19. Jahrh., Gesch. der Arbeiterbewegung, Marx-Engels-Forschung.
Hrsg. Akteure eines Umbruches., Männer und Frauen der Revolution von 1848/49.
Béatrice Ziegler , Prof. Dr., Pädagogische Hochschule der FHNW und Universität
Zürich, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, Forschungsschwerpunkte: Migrations-, Geschlechter- und Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
Peter Brandt , Prof. Dr., geb. 1948, Professor für Neuere Deutsche und Europäische
Geschichte der Fernuniversität in Hagen und Direktor des dortigen Instituts
für Europäische Verfassungswissenschaften, zahlreiche Buchveröffentlichungen: u. a.
Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus 2008, diverse
Ehrenämter, u. a. Mitglied des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rüdiger Hachtmann , Prof. Dr., geb. 1953 in Celle, verh., drei Töchter. Historiker
am Zentrum für Zeithistorische Forschungen (Potsdam) und an der TU Berlin.
Buchveröffentlichungen u. a.: "Berlin 1848" (1997), "Epochenschwelle zur Moderne"
(2002), "Industriearbeit im Dritten Reich" (1989), "Wissenschaftsmanagement im
Dritten Reich" (2007), "Tourismus-Geschichte" (2007).
Günter Oettinger , geb. 1953 in Stuttgart, evangelisch, hat einen Sohn, Jura und
VWL-Studium in Tübingen, 1977 Gründer der Jungen Union Ditzingen, 2005-2010
Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt, EU-Kommissar
Walter Schmidt , Prof. Dr. phil. habil, Dr. phil. h.c., geb. 1930, ab 1984 Leiter des
Zentralinstitut für Geschichte der ADW, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Arbeitsgebiete:
Geschichte des 19. Jahrh., Gesch. der Arbeiterbewegung, Marx-Engels-Forschung.
Hrsg. Akteure eines Umbruches., Männer und Frauen der Revolution von 1848/49.
Béatrice Ziegler , Prof. Dr., Pädagogische Hochschule der FHNW und Universität
Zürich, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, Forschungsschwerpunkte: Migrations-, Geschlechter- und Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
Mit Beiträgen von:
Peter Brandt , Prof. Dr., geb. 1948, Professor für Neuere Deutsche und Europäische
Geschichte der Fernuniversität in Hagen und Direktor des dortigen Instituts
für Europäische Verfassungswissenschaften, zahlreiche Buchveröffentlichungen: u. a.
Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus 2008, diverse
Ehrenämter, u. a. Mitglied des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rüdiger Hachtmann , Prof. Dr., geb. 1953 in Celle, verh., drei Töchter. Historiker
am Zentrum für Zeithistorische Forschungen (Potsdam) und an der TU Berlin.
Buchveröffentlichungen u. a.: "Berlin 1848" (1997), "Epochenschwelle zur Moderne"
(2002), "Industriearbeit im Dritten Reich" (1989), "Wissenschaftsmanagement im
Dritten Reich" (2007), "Tourismus-Geschichte" (2007).
Günter Oettinger , geb. 1953 in Stuttgart, evangelisch, hat einen Sohn, Jura und
VWL-Studium in Tübingen, 1977 Gründer der Jungen Union Ditzingen, 2005-2010
Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt, EU-Kommissar
Walter Schmidt , Prof. Dr. phil. habil, Dr. phil. h.c., geb. 1930, ab 1984 Leiter des
Zentralinstitut für Geschichte der ADW, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Arbeitsgebiete:
Geschichte des 19. Jahrh., Gesch. der Arbeiterbewegung, Marx-Engels-Forschung.
Hrsg. Akteure eines Umbruches., Männer und Frauen der Revolution von 1848/49.
Béatrice Ziegler , Prof. Dr., Pädagogische Hochschule der FHNW und Universität
Zürich, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, Forschungsschwerpunkte: Migrations-, Geschlechter- und Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
Peter Brandt , Prof. Dr., geb. 1948, Professor für Neuere Deutsche und Europäische
Geschichte der Fernuniversität in Hagen und Direktor des dortigen Instituts
für Europäische Verfassungswissenschaften, zahlreiche Buchveröffentlichungen: u. a.
Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus 2008, diverse
Ehrenämter, u. a. Mitglied des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rüdiger Hachtmann , Prof. Dr., geb. 1953 in Celle, verh., drei Töchter. Historiker
am Zentrum für Zeithistorische Forschungen (Potsdam) und an der TU Berlin.
Buchveröffentlichungen u. a.: "Berlin 1848" (1997), "Epochenschwelle zur Moderne"
(2002), "Industriearbeit im Dritten Reich" (1989), "Wissenschaftsmanagement im
Dritten Reich" (2007), "Tourismus-Geschichte" (2007).
Günter Oettinger , geb. 1953 in Stuttgart, evangelisch, hat einen Sohn, Jura und
VWL-Studium in Tübingen, 1977 Gründer der Jungen Union Ditzingen, 2005-2010
Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt, EU-Kommissar
Walter Schmidt , Prof. Dr. phil. habil, Dr. phil. h.c., geb. 1930, ab 1984 Leiter des
Zentralinstitut für Geschichte der ADW, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Arbeitsgebiete:
Geschichte des 19. Jahrh., Gesch. der Arbeiterbewegung, Marx-Engels-Forschung.
Hrsg. Akteure eines Umbruches., Männer und Frauen der Revolution von 1848/49.
Béatrice Ziegler , Prof. Dr., Pädagogische Hochschule der FHNW und Universität
Zürich, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, Forschungsschwerpunkte: Migrations-, Geschlechter- und Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
Über den Autor
Christoph Hamann , Dr., Referent am Landesinstitut für Schule und Medien
Berlin-Brandenburg (LISUM), Lehrbeauftragter an der TU Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen
zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik insbesondere zum Thema Visual History.
Volker Schröder , geb. 1942 in Hamburg, Zeitsoldat, LdR., BWL Studium, Dipl.-
Kfm., Mitbegründer der Alternativen Liste Berlin, 10 Jahre deren Finanzverantwortlicher,
15 Jahre Buchhalter im Berliner Mieterverein, Bürstenmacher aus Ahnenverehrung
(Bürstenschröder seit 1866), verheiratet, zwei erwachsene Söhne.
Berlin-Brandenburg (LISUM), Lehrbeauftragter an der TU Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen
zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik insbesondere zum Thema Visual History.
Volker Schröder , geb. 1942 in Hamburg, Zeitsoldat, LdR., BWL Studium, Dipl.-
Kfm., Mitbegründer der Alternativen Liste Berlin, 10 Jahre deren Finanzverantwortlicher,
15 Jahre Buchhalter im Berliner Mieterverein, Bürstenmacher aus Ahnenverehrung
(Bürstenschröder seit 1866), verheiratet, zwei erwachsene Söhne.
Zusammenfassung
Das Buch füllt jene Lücke zwischen den theoretischen Überlegungen, was denn Erinnerungskultur sei einerseits und der bloßen Zeitungsnotiz, diese oder jene Straße sei nach einem historischen Ereignis benannt worden andererseits. Es beschreibt die Praktiken um das Erinnern an 1848 in Berlin: Das drei Jahrzehnte andauernde Bemühen der Aktion 18. März um einen nationalen Gedenktag, die politischen Fallstricke bei Straßenumbenennungen oder die Konflikte um Gedenktafeln u. a. m. Diese Geschichte der jüngeren Berliner Symbolpolitik um 1848 ist in einer solchen Breite, Intensität und Präzision noch nicht geschrieben worden.
Details
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
192 S. |
ISBN-13: | 9783825507626 |
ISBN-10: | 3825507629 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Schröder, Volker
Hamann, Christoph |
Herausgeber: | Christoph Hamann/Volker Schröder |
Auflage: | 1. Auflage 2010 |
Hersteller: |
Centaurus Verlag & Media
Springer Fachmedien Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Centaurus in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Volker Schröder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.10.2016 |
Gewicht: | 0,271 kg |