Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dem Phänomen auf der Spur
Forschendes Lehren und Studieren ¿ Rekonstruktive Forschung ¿ Erzeugung neuen Wissens
Taschenbuch von Klaus Kraimer (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch zeigt auf, wie wissenschafts- und forschungsorientierte Partizipation, Qualifizierung und Weiterbildung realisiert werden kann. Es vermittelt, wie Verstehen methodisch angeleitet werden muss, wenn nicht schematisch zugeordnet und gehandelt, sondern professionell agiert werden soll. Der Band vereint daher Beiträge, die Phänomenen auf der Spur sind, die erhellende, verblüffende oder ernüchternde Schlüsse ziehen und die auf vergessene sowie neue Zusammenhänge hinweisen. Hierüber wecken die Beiträge Interesse an der Entdeckung des Neuen, an Spurensuche, an Phänomenen des Biografischen, des Sozialen und des Pädagogischen.
Das Buch zeigt auf, wie wissenschafts- und forschungsorientierte Partizipation, Qualifizierung und Weiterbildung realisiert werden kann. Es vermittelt, wie Verstehen methodisch angeleitet werden muss, wenn nicht schematisch zugeordnet und gehandelt, sondern professionell agiert werden soll. Der Band vereint daher Beiträge, die Phänomenen auf der Spur sind, die erhellende, verblüffende oder ernüchternde Schlüsse ziehen und die auf vergessene sowie neue Zusammenhänge hinweisen. Hierüber wecken die Beiträge Interesse an der Entdeckung des Neuen, an Spurensuche, an Phänomenen des Biografischen, des Sozialen und des Pädagogischen.
Über den Autor
¿Prof. Dr. Kirstin Bromberg forscht zu Prozessen der Wissens- und Erkenntnisbildung sowie zur Relevanz des Schreibens für professionsbezogene Entwicklungsprozesse an der htw saar sowie am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Für ihre international profilierte Lehr- und Forschungstätigkeit erlangen Verfahren der rekonstruktiven Sozialforschung maßgebliche Bedeutung.
Prof. Dr. Klaus Kraimer ist emeritierter Professor an der htw saar. Er arbeitet in Lehre und Forschung als Privatdozent an der Weiterentwicklung rekonstruktiver Verfahren und Wissensbildung. U. a. ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Objektive Hermeneutik, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE) und arbeitet in einer study group am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) mit Sitz in Delmenhorst.
Zusammenfassung

Geeignete Zugänge und Ansätze für die Teilhabe von Studierenden an Forschung

Qualifikation durch Forschung in Form von Studien- und Abschlussarbeiten

Professionelle Praxis: Partizipation und berufliche Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis
- Rekonstruktive Forschung und forschendes Lehren und Studieren.- Forschendes Lehren und Studieren als Weg zur Professionalisierung.- Dem Phänomen der Verbindung von objektiven Daten und autobiografischer Erzählung auf der rekonstruktiven Spur.- Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethodenausbildung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit in Südkorea.- Die Ordnungsstruktur beim autobiografischen Stegreiferzählen und dazu im Gegensatz das Unordnungsphänomen der paläologischen Konfundierung und sein Erkenntnispotential.- Kriminalistische Spurentextrekonstruktion.- Die Bachelor-Thesis als Herausforderung zur Bewältigung einer berufsbiografischen Krise im grundständigen Studium der Sozialen Arbeit.- Auf der Spur einer erfolgreichen Geschäftsfrau.- Wissenschaftliche Qualifizierung zur Promotion im Modus der Fallrekonstruktion.- 'Passives Betteln'.- Zur Bedeutung triadischer Beziehungsstrukturen in Pflegefamilien.- Zum Phänomen der Muße.- Der Beitrag von Forschungswerkstätten und biografischen Fallanalysen zur Anregung einer dreifachen Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit.- Der Brief als Medium von Professionalität.- Der Habitus der Loyalen.- "Es war halt laut für Kimmy".
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xi
326 S.
1 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
326 S. 2 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658364953
ISBN-10: 3658364955
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36495-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kraimer, Klaus
Bromberg, Kirstin
Herausgeber: Kirstin Bromberg/Klaus Kraimer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Klaus Kraimer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2022
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 120837365
Über den Autor
¿Prof. Dr. Kirstin Bromberg forscht zu Prozessen der Wissens- und Erkenntnisbildung sowie zur Relevanz des Schreibens für professionsbezogene Entwicklungsprozesse an der htw saar sowie am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Für ihre international profilierte Lehr- und Forschungstätigkeit erlangen Verfahren der rekonstruktiven Sozialforschung maßgebliche Bedeutung.
Prof. Dr. Klaus Kraimer ist emeritierter Professor an der htw saar. Er arbeitet in Lehre und Forschung als Privatdozent an der Weiterentwicklung rekonstruktiver Verfahren und Wissensbildung. U. a. ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Objektive Hermeneutik, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE) und arbeitet in einer study group am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) mit Sitz in Delmenhorst.
Zusammenfassung

Geeignete Zugänge und Ansätze für die Teilhabe von Studierenden an Forschung

Qualifikation durch Forschung in Form von Studien- und Abschlussarbeiten

Professionelle Praxis: Partizipation und berufliche Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis
- Rekonstruktive Forschung und forschendes Lehren und Studieren.- Forschendes Lehren und Studieren als Weg zur Professionalisierung.- Dem Phänomen der Verbindung von objektiven Daten und autobiografischer Erzählung auf der rekonstruktiven Spur.- Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethodenausbildung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit in Südkorea.- Die Ordnungsstruktur beim autobiografischen Stegreiferzählen und dazu im Gegensatz das Unordnungsphänomen der paläologischen Konfundierung und sein Erkenntnispotential.- Kriminalistische Spurentextrekonstruktion.- Die Bachelor-Thesis als Herausforderung zur Bewältigung einer berufsbiografischen Krise im grundständigen Studium der Sozialen Arbeit.- Auf der Spur einer erfolgreichen Geschäftsfrau.- Wissenschaftliche Qualifizierung zur Promotion im Modus der Fallrekonstruktion.- 'Passives Betteln'.- Zur Bedeutung triadischer Beziehungsstrukturen in Pflegefamilien.- Zum Phänomen der Muße.- Der Beitrag von Forschungswerkstätten und biografischen Fallanalysen zur Anregung einer dreifachen Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit.- Der Brief als Medium von Professionalität.- Der Habitus der Loyalen.- "Es war halt laut für Kimmy".
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xi
326 S.
1 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
326 S. 2 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658364953
ISBN-10: 3658364955
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36495-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kraimer, Klaus
Bromberg, Kirstin
Herausgeber: Kirstin Bromberg/Klaus Kraimer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Klaus Kraimer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2022
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 120837365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte