Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dekanonisierung des Alten Testaments?
Rückfragen an Notger Slenczka aus Sicht katholischer Theologie
Taschenbuch von Bernard Mallmann
Sprache: Deutsch

54,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit seinem Vorschlag, dem Alten Testament den normativen Rang im Kanon der heiligen Schriften zu nehmen, hat der Berliner Theologe Notger Slenczka eine kontroverse Debatte entfacht. Der Vorwurf des Antijudaismus wurde erhoben, die Einheit der christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament schien infrage gestellt.
Die Studie von Bernard Mallmann legt die Hintergründe für das Votum einer Dekanonisierung des Alten Testaments frei und bietet einen Überblick über die vielstimmige Kritik, die Slenczkas Vorstoß ausgelöst hat. Die antimarcionitische Weichenstellung der frühen Kirche mit ihrem Bekenntnis zur Normativität und Kanonizität des Alten Testaments wird sodann offenbarungstheologisch gedeutet und im Gedanken der Sakramentalität der christlichen Bibel fortgeschrieben: Demnach ist das Gotteswort im Menschenwort im Alten und Neuem Testament in derselben Weise vernehmbar. Das Bekenntnis zum kanonisch-normativen Stellenwert des Alten Testaments steht gegen die Israelvergessenheit christlicher Theologie.
Mit seinem Vorschlag, dem Alten Testament den normativen Rang im Kanon der heiligen Schriften zu nehmen, hat der Berliner Theologe Notger Slenczka eine kontroverse Debatte entfacht. Der Vorwurf des Antijudaismus wurde erhoben, die Einheit der christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament schien infrage gestellt.
Die Studie von Bernard Mallmann legt die Hintergründe für das Votum einer Dekanonisierung des Alten Testaments frei und bietet einen Überblick über die vielstimmige Kritik, die Slenczkas Vorstoß ausgelöst hat. Die antimarcionitische Weichenstellung der frühen Kirche mit ihrem Bekenntnis zur Normativität und Kanonizität des Alten Testaments wird sodann offenbarungstheologisch gedeutet und im Gedanken der Sakramentalität der christlichen Bibel fortgeschrieben: Demnach ist das Gotteswort im Menschenwort im Alten und Neuem Testament in derselben Weise vernehmbar. Das Bekenntnis zum kanonisch-normativen Stellenwert des Alten Testaments steht gegen die Israelvergessenheit christlicher Theologie.
Über den Autor
Bernard Mallmann, geb. 1985, hat in Regensburg und Rom Theologie studiert und wurde 2012 zum Priester geweiht. 2020 promovierte er am Institut für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 566
Reihe: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
Inhalt: 573 S.
ISBN-13: 9783429056179
ISBN-10: 3429056179
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mallmann, Bernard
Hersteller: Echter
Echter Verlag GmbH
Maße: 221 x 139 x 50 mm
Von/Mit: Bernard Mallmann
Erscheinungsdatum: 27.01.2021
Gewicht: 0,844 kg
preigu-id: 119320760
Über den Autor
Bernard Mallmann, geb. 1985, hat in Regensburg und Rom Theologie studiert und wurde 2012 zum Priester geweiht. 2020 promovierte er am Institut für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 566
Reihe: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
Inhalt: 573 S.
ISBN-13: 9783429056179
ISBN-10: 3429056179
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mallmann, Bernard
Hersteller: Echter
Echter Verlag GmbH
Maße: 221 x 139 x 50 mm
Von/Mit: Bernard Mallmann
Erscheinungsdatum: 27.01.2021
Gewicht: 0,844 kg
preigu-id: 119320760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte