Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen.
Bestandsaufnahme und Reformvorschläge auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung.
Taschenbuch von Carolin Arnemann
Sprache: Deutsch

119,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Korrektur eines strafrechtlichen Fehlurteils obliegt mit den

359 ff. StPO dem Wiederaufnahmerecht, das das Instrument zur Korrektur rechtskräftiger Entscheidungen und Herbeiführung materieller Gerechtigkeit sein soll. Der durch die Rechtskraft eingetretene Rechtsfrieden solle nur dann durchbrochen werden, wenn im Fall der Aufrechterhaltung einer Fehlentscheidung die Gerechtigkeit im Einzelfall erheblich beeinträchtigt wäre.

Die Arbeit analysiert das Wiederaufnahmerecht dogmatisch und unterbreitet Vorschläge einer Reformierung des Wiederaufnahmerechts zur Behebung festgestellter Defizite. Dabei stützt sie sich auf eine eigene empirische Untersuchung. Daneben wird der Rechtsbehelf als ein Element im System der Rechtsmittel und Rechtsbehelfe dargestellt und eingeordnet. Zudem wird der verfassungsrechtliche Bezug der Wiederaufnahme beleuchtet. Auf Grundlage der durchgeführten Untersuchung wird gezeigt, dass das geltende Recht in seiner praktischen Handhabung ineffektiv ist.
Die Korrektur eines strafrechtlichen Fehlurteils obliegt mit den

359 ff. StPO dem Wiederaufnahmerecht, das das Instrument zur Korrektur rechtskräftiger Entscheidungen und Herbeiführung materieller Gerechtigkeit sein soll. Der durch die Rechtskraft eingetretene Rechtsfrieden solle nur dann durchbrochen werden, wenn im Fall der Aufrechterhaltung einer Fehlentscheidung die Gerechtigkeit im Einzelfall erheblich beeinträchtigt wäre.

Die Arbeit analysiert das Wiederaufnahmerecht dogmatisch und unterbreitet Vorschläge einer Reformierung des Wiederaufnahmerechts zur Behebung festgestellter Defizite. Dabei stützt sie sich auf eine eigene empirische Untersuchung. Daneben wird der Rechtsbehelf als ein Element im System der Rechtsmittel und Rechtsbehelfe dargestellt und eingeordnet. Zudem wird der verfassungsrechtliche Bezug der Wiederaufnahme beleuchtet. Auf Grundlage der durchgeführten Untersuchung wird gezeigt, dass das geltende Recht in seiner praktischen Handhabung ineffektiv ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtliche Grundlagen zum geltenden Wiederaufnahmerecht

Problemstellung - Voraussetzungen für die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens - Die Wiederaufnahme im System der Rechtsmittel der StPO - Verfassungsrechtlicher Bezug - Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen

2. Eigene Untersuchung und Reformvorschläge

Forschungsstand - Eigene Untersuchung - Ursachen von Fehlurteilen und Möglichkeiten ihrer Verhinderung und Aufdeckung - Defizite im geltenden Wiederaufnahmerecht - Verfahrenserleichterungen zur Rechtskraftdurchbrechung de lege ferenda - Reformierung des geltenden Rechts - Zur Gewährleistung des Anspruchs auf Wiederaufnahme eines Strafverfahrens

3. Besondere Betrachtung des Anwendungsdefizits um den Novitätsbegriff des
359 Nr. 5 StPO

Wiederaufnahmegrund
359 Nr. 5 StPO - Defizite in der Kontrolle tatrichterlicher Beweisergebnisse - Grundsatz der freien Beweiswürdigung - Dokumentationspflicht - Novität bereits eingeführter Beweismittel im Rahmen des
359 Nr. 5 StPO

4. Conclusio und Gesetzesvorschlag

Änderungen des
359 StPO - Neueinfügung eines
363 Abs. 1 S. 2 StPO - Anpassung des
364a StPO - Einfügung eines
364c StPO - Normierung einer gesetzlichen Hinweispflicht in
366 Abs. 1a StPO - Ergänzung des
367 Abs. 3 StPO - Einfügung eines
368 Abs. 1 S. 2 StPO - Änderung des
370 StPO - Einfügung eines
372 S. 3 StPO - Änderung des
373 Abs. 2 S. 1 StPO - Einführung einer umfassenden Dokumentationspflicht in
273 Abs. 2 und 3 StPO - Einführung einer Divergenzvorlage in
121 Abs. 2 Nr. 4 GVG - Einfügung eines
140a Abs. 2 S. 2 GVG - Einfügung eines
143 Abs. 1 S. 1a GVG - Ergänzung der Nr. 76 RiStBV um Absatz 3

Anhang

Leitfaden - Exposé

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Inhalt: 508 S.
40 s/w Tab.
40 Illustr.
40 Tab.
ISBN-13: 9783428156474
ISBN-10: 3428156471
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15647
Autor: Arnemann, Carolin
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 40 Tab.; 508 S., 40 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 156 x 26 mm
Von/Mit: Carolin Arnemann
Erscheinungsdatum: 11.07.2019
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 116826382
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtliche Grundlagen zum geltenden Wiederaufnahmerecht

Problemstellung - Voraussetzungen für die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens - Die Wiederaufnahme im System der Rechtsmittel der StPO - Verfassungsrechtlicher Bezug - Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen

2. Eigene Untersuchung und Reformvorschläge

Forschungsstand - Eigene Untersuchung - Ursachen von Fehlurteilen und Möglichkeiten ihrer Verhinderung und Aufdeckung - Defizite im geltenden Wiederaufnahmerecht - Verfahrenserleichterungen zur Rechtskraftdurchbrechung de lege ferenda - Reformierung des geltenden Rechts - Zur Gewährleistung des Anspruchs auf Wiederaufnahme eines Strafverfahrens

3. Besondere Betrachtung des Anwendungsdefizits um den Novitätsbegriff des
359 Nr. 5 StPO

Wiederaufnahmegrund
359 Nr. 5 StPO - Defizite in der Kontrolle tatrichterlicher Beweisergebnisse - Grundsatz der freien Beweiswürdigung - Dokumentationspflicht - Novität bereits eingeführter Beweismittel im Rahmen des
359 Nr. 5 StPO

4. Conclusio und Gesetzesvorschlag

Änderungen des
359 StPO - Neueinfügung eines
363 Abs. 1 S. 2 StPO - Anpassung des
364a StPO - Einfügung eines
364c StPO - Normierung einer gesetzlichen Hinweispflicht in
366 Abs. 1a StPO - Ergänzung des
367 Abs. 3 StPO - Einfügung eines
368 Abs. 1 S. 2 StPO - Änderung des
370 StPO - Einfügung eines
372 S. 3 StPO - Änderung des
373 Abs. 2 S. 1 StPO - Einführung einer umfassenden Dokumentationspflicht in
273 Abs. 2 und 3 StPO - Einführung einer Divergenzvorlage in
121 Abs. 2 Nr. 4 GVG - Einfügung eines
140a Abs. 2 S. 2 GVG - Einfügung eines
143 Abs. 1 S. 1a GVG - Ergänzung der Nr. 76 RiStBV um Absatz 3

Anhang

Leitfaden - Exposé

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Inhalt: 508 S.
40 s/w Tab.
40 Illustr.
40 Tab.
ISBN-13: 9783428156474
ISBN-10: 3428156471
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15647
Autor: Arnemann, Carolin
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 40 Tab.; 508 S., 40 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 156 x 26 mm
Von/Mit: Carolin Arnemann
Erscheinungsdatum: 11.07.2019
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 116826382
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte