Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorbemerkung von Helmut Bräuer
Vorwort
1. Markierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Das Wiener Bettelzeichen ("Stadtzeichen") im armutsgeschichtlichen Kontext
1.1 Forschungsstand und Quellen
1.2 Die Geschichte des Wiener Bettelzeichens: Zeichen - Wahrzeichen - Stadtzeichen
1.3 Die Vergabe der Zeichen: Visitationen und Beschau
1.4 Die Vergabe in Zahlen: Würdige und Unwürdige
1.5 Die Administration der Zeichen: Kontrolle und "Karrieren"
2. Registrierung von Bettel und Armut: Bettler- und Armenverzeichnisse
2.1 Entstehungskontext und Überlieferungslage
2.2 Forschungslage und Auswertungsmöglichkeiten
3. Registrierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Die Wiener "Stadtzeichnerbücher"
3.1 Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang
3.2 Quellen- bzw. archivalienkundliche Einordnung
3.3 Aufbau und Inhalt
3.4 Quellenkritische Anmerkungen
4. Handschriftenbeschreibung des der Edition zugrunde liegenden Stadtzeichnerbuches
4.1 Äußere Merkmale
4.2 Innere Merkmale
5. Die Edition
5.1 Editionsrichtlinien
5.1.1 "Layout" und Textauswahl bzw. -gliederung
5.1.2 Transkriptionsgrundsätze bzw. Textwiedergabe
5.1.3 Anmerkungsapparat, Register und Glossar
5.2 Editionsteil
5.2.1 Männerteil
5.2.1.1 Beginn (20. Jänner 1678)
5.2.1.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.1.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.1.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.1.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.1.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.1.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.1.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.1.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
5.2.2 Frauenteil
5.2.2.1 Beginn (4. Jänner 1678)
5.2.2.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.2.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.2.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.2.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.2.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.2.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.2.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.2.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
6. Die Lebenswelten der StadtzeichnerInnen
6.1 Herkunft
6.2 Aufenthaltsdauer in Wien
6.3 Alter
6.4 Familienverhältnisse
6.4.1 Familienstand
6.4.2 Kinder
6.5 Vormalige Beschäftigung
6.5.1 Männer
6.5.2 Frauen
6.6 Gründe der Arbeitsunfähigkeit
6.7 Wohnorte
6.7.1 Vor der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.7.2 Nach der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.8 Bettelplätze
6.9 Angaben zum äußeren Erscheinungsbild
6.10 Hintergrund der Zeichenerteilung
7. Zusammenfassung
Glossar
Berufe, Arbeitstätigkeit, Ämter und Funktionen
Krankheiten, Gebrechen, Verletzungen
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs-, Graphik- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Graphikverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Nachschlagewerke
Literatur
Internetquellen
Register
Register 1: Personenregister I (StadtzeichnerInnen)
Register 2: Personenregister II (ohne StadtzeichnerInnen) und topographisches Register I (heutiges Stadtgebiet von Wien)
Register 3: Topographisches Register (außerhalb des heutigen Wiener Stadtgebietes)
Vorbemerkung von Helmut Bräuer
Vorwort
1. Markierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Das Wiener Bettelzeichen ("Stadtzeichen") im armutsgeschichtlichen Kontext
1.1 Forschungsstand und Quellen
1.2 Die Geschichte des Wiener Bettelzeichens: Zeichen - Wahrzeichen - Stadtzeichen
1.3 Die Vergabe der Zeichen: Visitationen und Beschau
1.4 Die Vergabe in Zahlen: Würdige und Unwürdige
1.5 Die Administration der Zeichen: Kontrolle und "Karrieren"
2. Registrierung von Bettel und Armut: Bettler- und Armenverzeichnisse
2.1 Entstehungskontext und Überlieferungslage
2.2 Forschungslage und Auswertungsmöglichkeiten
3. Registrierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Die Wiener "Stadtzeichnerbücher"
3.1 Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang
3.2 Quellen- bzw. archivalienkundliche Einordnung
3.3 Aufbau und Inhalt
3.4 Quellenkritische Anmerkungen
4. Handschriftenbeschreibung des der Edition zugrunde liegenden Stadtzeichnerbuches
4.1 Äußere Merkmale
4.2 Innere Merkmale
5. Die Edition
5.1 Editionsrichtlinien
5.1.1 "Layout" und Textauswahl bzw. -gliederung
5.1.2 Transkriptionsgrundsätze bzw. Textwiedergabe
5.1.3 Anmerkungsapparat, Register und Glossar
5.2 Editionsteil
5.2.1 Männerteil
5.2.1.1 Beginn (20. Jänner 1678)
5.2.1.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.1.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.1.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.1.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.1.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.1.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.1.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.1.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
5.2.2 Frauenteil
5.2.2.1 Beginn (4. Jänner 1678)
5.2.2.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.2.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.2.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.2.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.2.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.2.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.2.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.2.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
6. Die Lebenswelten der StadtzeichnerInnen
6.1 Herkunft
6.2 Aufenthaltsdauer in Wien
6.3 Alter
6.4 Familienverhältnisse
6.4.1 Familienstand
6.4.2 Kinder
6.5 Vormalige Beschäftigung
6.5.1 Männer
6.5.2 Frauen
6.6 Gründe der Arbeitsunfähigkeit
6.7 Wohnorte
6.7.1 Vor der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.7.2 Nach der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.8 Bettelplätze
6.9 Angaben zum äußeren Erscheinungsbild
6.10 Hintergrund der Zeichenerteilung
7. Zusammenfassung
Glossar
Berufe, Arbeitstätigkeit, Ämter und Funktionen
Krankheiten, Gebrechen, Verletzungen
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs-, Graphik- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Graphikverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Nachschlagewerke
Literatur
Internetquellen
Register
Register 1: Personenregister I (StadtzeichnerInnen)
Register 2: Personenregister II (ohne StadtzeichnerInnen) und topographisches Register I (heutiges Stadtgebiet von Wien)
Register 3: Topographisches Register (außerhalb des heutigen Wiener Stadtgebietes)
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt, Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 012, Teil
Inhalt: 415 S.
ISBN-13: 9783205795216
ISBN-10: 3205795210
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pichlkastner, Sarah
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 240 x 169 x 29 mm
Von/Mit: Sarah Pichlkastner
Erscheinungsdatum: 21.03.2014
Gewicht: 0,767 kg
Artikel-ID: 105540025