Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das wahrhafte Unendliche und die Unendlichkeit der Mathematik
Die Entsprechungen zwischen Hegels Bestimmung des wahrhaften Unendlichen in der »Wissenschaft der Logik« und seiner...
Buch von Henri Beaufort
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was verstand Hegel unter dem Begriff des Unendlichen und wie bestimmte er wesentlich die Grundlagen der Analysis? ¿ Es ist eine gängige Praxis Hegels Versuch der Bestimmung der Analysis als Lösungsansatz anzusehen. Dies erachtet Beaufort (dem Untertitel des Buches gemäß) stattdessen als philosophische Korrektur und verwendet daher den Begriff 'Entsprechung'. Um Hegels (mathematisches) Verständnis der Unendlichkeit genauer zu ergründen, folgt Beaufort dem Gedankengang in Hegels Seinslogik, wo sich in der neueren Fassung (1832) beträchtliche Erweiterungen finden lassen.
Die Errungenschaften der Mathematik hinsichtlich des Unendlichkeitsbegriffs lobend, kritisiert Hegel aber zugleich die Mathematiker in ihrer ergebnisorientierten Methodik, weil ihnen die philosophische Untermauerung des Unendlichkeitsbegriffs fehle. Zu ihrer Verteidigung würden die Mathematiker auf ihre richtigen Resultate verweisen, während mathematisch versierte Philosophen wie Hegel den unfundierten Unendlichkeitsbegriff und die damit einhergehende unwissenschaftliche Methode kritisieren.
Hegel zufolge sollte die Philosophie als die Königin der Wissenschaften den damaligen Schwierigkeiten einen Sinn für das genaue Erfassen der Bedeutung geben, was man unter unendlich zu verstehen hat und als was der Grenzwert oder Limes zu begreifen ist.
Erstmalig begannen Hegelforscher ab der Mitte des 20. Jahrhunderts an dem Bild von Hegels vermeintlich mangelnder mathematischer Kompetenz zu rütteln und nun ist es mit diesem Buch soweit eine Neubewertung in Angriff zu nehmen.

Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung. Voraussichtlicher Erscheinungstermin Februar 2021.
Was verstand Hegel unter dem Begriff des Unendlichen und wie bestimmte er wesentlich die Grundlagen der Analysis? ¿ Es ist eine gängige Praxis Hegels Versuch der Bestimmung der Analysis als Lösungsansatz anzusehen. Dies erachtet Beaufort (dem Untertitel des Buches gemäß) stattdessen als philosophische Korrektur und verwendet daher den Begriff 'Entsprechung'. Um Hegels (mathematisches) Verständnis der Unendlichkeit genauer zu ergründen, folgt Beaufort dem Gedankengang in Hegels Seinslogik, wo sich in der neueren Fassung (1832) beträchtliche Erweiterungen finden lassen.
Die Errungenschaften der Mathematik hinsichtlich des Unendlichkeitsbegriffs lobend, kritisiert Hegel aber zugleich die Mathematiker in ihrer ergebnisorientierten Methodik, weil ihnen die philosophische Untermauerung des Unendlichkeitsbegriffs fehle. Zu ihrer Verteidigung würden die Mathematiker auf ihre richtigen Resultate verweisen, während mathematisch versierte Philosophen wie Hegel den unfundierten Unendlichkeitsbegriff und die damit einhergehende unwissenschaftliche Methode kritisieren.
Hegel zufolge sollte die Philosophie als die Königin der Wissenschaften den damaligen Schwierigkeiten einen Sinn für das genaue Erfassen der Bedeutung geben, was man unter unendlich zu verstehen hat und als was der Grenzwert oder Limes zu begreifen ist.
Erstmalig begannen Hegelforscher ab der Mitte des 20. Jahrhunderts an dem Bild von Hegels vermeintlich mangelnder mathematischer Kompetenz zu rütteln und nun ist es mit diesem Buch soweit eine Neubewertung in Angriff zu nehmen.

Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung. Voraussichtlicher Erscheinungstermin Februar 2021.
Über den Autor
Henri Beaufort lebt und forscht interdisziplinär in Heidelberg. Seine Interessen liegen vorwiegend in der Physik (Quantentheorie), Neurobiologie und der Informationstheorie. Er studierte u.a. Physik und promovierte in Heidelberg über Hegels Bestimmungen zum wahrhaft Unendlichen in der ¿Wissenschaft der Logik¿ und seine Auffassung des Infinitesimalen.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt betrifft die kognitive Neurobiologe und ihre philosophischen Konsequenzen - also the Philosophy of Mind: Wie entsteht Bewusstsein?
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 192
Titelzusatz: Die Entsprechungen zwischen Hegels Bestimmung des wahrhaften Unendlichen in der »Wissenschaft der Logik« und seiner Auffassung der Infinitesimal-Mathematik
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783751986571
ISBN-10: 375198657X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Beaufort, Henri
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Henri Beaufort
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 119483288
Über den Autor
Henri Beaufort lebt und forscht interdisziplinär in Heidelberg. Seine Interessen liegen vorwiegend in der Physik (Quantentheorie), Neurobiologie und der Informationstheorie. Er studierte u.a. Physik und promovierte in Heidelberg über Hegels Bestimmungen zum wahrhaft Unendlichen in der ¿Wissenschaft der Logik¿ und seine Auffassung des Infinitesimalen.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt betrifft die kognitive Neurobiologe und ihre philosophischen Konsequenzen - also the Philosophy of Mind: Wie entsteht Bewusstsein?
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 192
Titelzusatz: Die Entsprechungen zwischen Hegels Bestimmung des wahrhaften Unendlichen in der »Wissenschaft der Logik« und seiner Auffassung der Infinitesimal-Mathematik
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783751986571
ISBN-10: 375198657X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Beaufort, Henri
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Henri Beaufort
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 119483288
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte