Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Vermieten möblierter Wohnungen als Chance einer Gewinnmaximierung im Raum Hamburg
Taschenbuch von Martin Bischoff
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule21 gemeinnützige GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Immobilienbranche ist einer der größten und bedeutendsten Zweige aller Wirtschaftssektoren. Seit der Wirtschaftskrise 2008 ist das sogenannte ¿Betongold¿ immer interessanter für Investoren geworden, und der Immobilienmarkt erfreut sich eines stetigen Wachstums. Ein Markt setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen, ebenso in der Immobilienwirtschaft. Die hohe Nachfrage an Immobilien, besonders in Großstädten, führte in den letzten Jahren zu einer sehr starken Preisentwicklung.

Begünstigt durch die Niedrigzinsentwicklung wurde dieser Markt trotz weiteren Preisanstieges für Investoren immer interessanter. Geraten Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht, können Risikofaktoren für die gesamte Immobilienwirtschaft entstehen. Wird das Angebot knapp, merkt die Bevölkerung es schnell. Zu erkennen ist dies an den daraus implizierten steigenden Mieten.

In Folge dieser Preisentwicklung verhängte die Politik im Jahr 2015 eine ¿Mietpreisbremse¿, welche den Mietpreis in seiner Höhe begrenzen soll. Des Weiteren wurde das Maklerrecht geändert, sodass die Courtage für das Vermakeln von Mietwohnungen von demjenigen übernommen werden muss, der ihm den Auftrag erteilt hat. Dies wird auch als ¿Bestellerprinzip¿ bezeichnet und stellt einerseits eine Entlastung für den Mieter, aber gleichzeitig auch Kosten für den Vermieter dar.

Vorteil für den Mieter - Nachteil für den Investor. Durch den Eingriff der Politik in die Immobilienwirtschaft wurde versucht, Verbraucherschutz zu betreiben, und somit die Renditen der Investoren zu schmälern. Wie ist es daher möglich, auf legalem Weg den größtmöglichen Profit zu erwirtschaften?

¿Möbel rein, Miete hoch¿ - das Vermieten möblierter Wohnungen ist in England schon lange ein Trend, welcher nun auch Deutschland erreicht hat. Möblierte Wohnungen sind von der Mietpreisbremse nicht erfasst, da der
Möblierungszuschlag die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete verschleiert. Es lässt sich erkennen, welche Relevanz das Thema der möblierten Wohnungen im aktuellen Mietmarkt einnimmt. Um größtmögliche Gewinne zu realisieren und den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein, ist dies somit eine Angelegenheit, welche man nicht unbeachtet lassen sollte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule21 gemeinnützige GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Immobilienbranche ist einer der größten und bedeutendsten Zweige aller Wirtschaftssektoren. Seit der Wirtschaftskrise 2008 ist das sogenannte ¿Betongold¿ immer interessanter für Investoren geworden, und der Immobilienmarkt erfreut sich eines stetigen Wachstums. Ein Markt setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen, ebenso in der Immobilienwirtschaft. Die hohe Nachfrage an Immobilien, besonders in Großstädten, führte in den letzten Jahren zu einer sehr starken Preisentwicklung.

Begünstigt durch die Niedrigzinsentwicklung wurde dieser Markt trotz weiteren Preisanstieges für Investoren immer interessanter. Geraten Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht, können Risikofaktoren für die gesamte Immobilienwirtschaft entstehen. Wird das Angebot knapp, merkt die Bevölkerung es schnell. Zu erkennen ist dies an den daraus implizierten steigenden Mieten.

In Folge dieser Preisentwicklung verhängte die Politik im Jahr 2015 eine ¿Mietpreisbremse¿, welche den Mietpreis in seiner Höhe begrenzen soll. Des Weiteren wurde das Maklerrecht geändert, sodass die Courtage für das Vermakeln von Mietwohnungen von demjenigen übernommen werden muss, der ihm den Auftrag erteilt hat. Dies wird auch als ¿Bestellerprinzip¿ bezeichnet und stellt einerseits eine Entlastung für den Mieter, aber gleichzeitig auch Kosten für den Vermieter dar.

Vorteil für den Mieter - Nachteil für den Investor. Durch den Eingriff der Politik in die Immobilienwirtschaft wurde versucht, Verbraucherschutz zu betreiben, und somit die Renditen der Investoren zu schmälern. Wie ist es daher möglich, auf legalem Weg den größtmöglichen Profit zu erwirtschaften?

¿Möbel rein, Miete hoch¿ - das Vermieten möblierter Wohnungen ist in England schon lange ein Trend, welcher nun auch Deutschland erreicht hat. Möblierte Wohnungen sind von der Mietpreisbremse nicht erfasst, da der
Möblierungszuschlag die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete verschleiert. Es lässt sich erkennen, welche Relevanz das Thema der möblierten Wohnungen im aktuellen Mietmarkt einnimmt. Um größtmögliche Gewinne zu realisieren und den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein, ist dies somit eine Angelegenheit, welche man nicht unbeachtet lassen sollte.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668785472
ISBN-10: 3668785473
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bischoff, Martin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Martin Bischoff
Erscheinungsdatum: 18.09.2018
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 114730997
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668785472
ISBN-10: 3668785473
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bischoff, Martin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Martin Bischoff
Erscheinungsdatum: 18.09.2018
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 114730997
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte